neueste Dateien - MzB - Bergstrecke / Herbert Ortner |

LawinenpostenDie schlichte hölzerne Hütte am Südportal des Kleinen Klausgrabentunnels dient in schneereichen Wintern wie diesen als Lawinenposten und Fernsprechstelle. 1099 007-5 kehrt soeben mit dem Pendelzug von Gösing zurück.Herbert Ortner16. März 2006
|
|

Gösinger PendlerDer tägliche Pendelzug von Mariazell nach Gösing und retour macht in Erlaufklause Halt, um einen Passagier (nämlich den Fotografen) zusteigen zu lassen.Herbert Ortner16. März 2006
|
|

1099 007-5 in der ErlaufklauseMächtige Schneehaufen türmen sich in der Station und bieten so für einige Zeit ungewöhnliche Fotostandpunkte. Reguläre Fahrgäste sind hier, anders als in der Sommersaison, jetzt seltener anzutreffen und so fährt der E 6841 "Freunde der Mariazellerbahn" ohne Halt durch.Herbert Ortner16. März 2006
|
|

Winter in den Zinken1099 010-9 bringt den einzigen planmäßig lokbespannten Zug des Vormittags zu Tal, aufgenommen am Nordportal des Erlaufklausetunnels. Auch die schroffen Felsen der Zinken sind an diesem Märzwochenende noch mit einer dicken Schneehaube verhüllt.Herbert Ortner16. März 2006
|
|

Kein Winterschlaf für den ÖtscherbärenAuf der Bergstrecke sind heute alle 1099 mit dem Schneepflug versehen. 1099.14 bringt den Eilzug "Ötscherbär" durch die Zinken und obwohl die Strecke heute bereits befahren wurde, zieht auch sie eine kleine Schneefontäne unter den altehrwürdigen Fahrleitungsmasten.Herbert Ortner16. März 2006
|
|

Am NattersbachEntgegen den Prognosen der Meteorologen war der Nationalfeiertag 2005 nicht überall tatsächlich jener strahlende Sonnentag, der angekündigt wurde. In der Talkehre der Nordrampe im Natterstal bei Unterbuchberg war ich schon dankbar für den einen Sonnenstrahl, der für eine Spotbeleuchtung auf der 1099 004-2 und dem Fahrradwaggon sorgte.Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

Herbstlicher Farbenzauber am SaugrabenviaduktDer Saugrabenviadukt bei Annaberg gilt als die bekannteste Brücke der Mariazellerbahn. An der Straße von Reith nach Erlaufboden ist auch ein Blick auf den Viadukt aus einer eher wenig bekannten Perspektive möglich. Bemerkenswert auch die Zusammenstellung dieses Eilzuges E6837 "Ötscherbär": an Stelle des Fahrradtransportwagens ist ein zweiter BD eingereiht.Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

In den ZinkenZwischen dem Erlaufklausetunnel und dem Großen Zinkentunnel quert 1099 004-2 mit einem Zug nach St. Pölten einen kurzen Viadukt. Für nur wenige Augenblicke bietet sich hier den Fahrgästen das grandiose Panorama der Zinken dar, das sich nach dem Tunnel auch nur für einen genauso kurzen Moment wiederholen wird.Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

Wienerbruck-JosefsbergMit Wagen in beiden braunen Lackierungsvarianten hat die 1099 007-5 Halt in der Station Wienerbruck gemacht. Der ehemalige Bahnhof, längst zur unbesetzten Haltestelle degradiert, ist heute vor allem für den Ausflugsverkehr in die Ötschergräben von Bedeutung. Aber auch die motorisierte Konkurenz erfreut sich unübersehbar regen Zuspruches...Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

Gleisneulage im BurgerbogenAuf neu verlegten Gleisen fährt 1099 007-5 im Burgerbogen bei Wienerbruck in Richtung Zinkenstrecke. Eine über lange Zeit bestehende Langsamfahrstelle wurde hier im Spätsommer 2005 endlich behoben. Im Hintergrund gut sichtbar ist das Hotel Burger, welches diesem Bogen (eigentlich eine 180°-Kehre) seinen Namen gab.Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

BürgeralpeDer nachmittägliche Eilzug "Bürgeralpe" besteht planmäßig nur aus einem Solo-5090. Am Nationalfeiertag des Jahres 2005 ist 5090 016-6 mit dieser Leistung betraut und im herbstlichen Farbenspiel des Waldes auf dem Sturzgrabenviadukt nach Mariazell unterwegs.Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

Herbst am SturzgrabenviaduktDer Sturzgrabenviadukt liegt gut versteckt im Wald und nur ein winziges Sichtfenster im Geäst gibt den Blick frei auf die 1099 007-5, die hier den Eilzug 6828 zu Tal bringt.
Herbert Ortner29. Oktober 2005
|
|

Hoch Erster Mai!Die 1099 009-1 war die erste aus der zwischen 1912 und 1914 beschafften zweiten Serie der NÖLB Reihe E, die sich ursprünglich in einigen technischen Details von der ersten Serie Unterschied. An diesem Ersten Mai trug auch sie den traditionellen Aufputz, inzwischen ist sie aber betriebsuntauglich in St. Pölten abgestellt.Herbert Ortner04. September 2005
|
|
|
|
|
93 Dateien auf 6 Seite(n) |
 |
 |
 |
6 |
|