am besten bewertet - Schmalspurbahnen in Europa |

WassertalbahnDer Produktionszug hält in Fabrica trei für eine FrühstückspauseGerhard Schlenz     (3 Bewertungen)
|
|

WassertalbahnBetriebshalt wegen eines entgleisten HolztrucksGerhard Schlenz     (3 Bewertungen)
|
|

WassertalbahnNach zirka 1 1/2 stündiger Fahrt ist die 764.469 in Poiana Novat, der Endstelle des heutigen Produktionszuges angekommen.Gerhard Schlenz     (3 Bewertungen)
|
|

Zug0368.jpg83-009 zwischen Brod na Drini und Miljevina, Retina IIc, Orwochrome UT18     (3 Bewertungen)
|
|

So sieht das zweite Wohnzimmer, wie ein Pub gerne auch genannt wird, für Eisenbahnfreunde aus aller Welt aus. Die Lokomotive "Princess" war eine der ersten Dampfloks der Ffestiniog Railway und damit eine der ersten im kommerziellen Personenverkehr auf einer Schmalspurbahn weltweit.Herbert Ortner     (1 Bewertungen)
|
|

4 Schienen - 3 SpurweitenVom Bahnhof Volos führte dieses ungewöhnliche Vierschienengleis zum Hafen und auch ins Stadtzentrum hinein. Die im Bild linke Schiene wurde von allen gemeinsam genutzt, der 600mm-Spur der Pilionbahn, der Meterspur der Thessalischen Schmalspurbahn von Kalambaka und die Normalspur der ehemaligen Meterspurlinie von Larissa.Herbert Ortner     (1 Bewertungen)
|
|

AnavrosAnavros am östlichen Stadtrand von Volos ist heute Ausgangspunkt des befahrbaren Streckenabschnittes. Hier besteht eine direkte Umstiegsmöglichkeit zu städtischen Buslinien.Herbert Ortner     (1 Bewertungen)
|
|

AnavrosDie auf diesem Abschnitt eingesetzte Schöma-Diesellok wartet vor den gut 100 Jahre älteren offenen Sommerwagen der Straßenbahn auf die nächste Tour nach Agria.Herbert Ortner     (3 Bewertungen)
|
|

Ausfahrt am DreischienengleisDie TU47 wird mit ihrem Zug nach Obratan gleich in das Dreischienengleis einfahren. Was aus dieser Perspektive wie ein überlanger Zug aussieht, sind allerdings nur abgestellte Waggons. Die Garnitur selbst besteht nur aus der Lok und einem Wagen.Herbert Ortner     (3 Bewertungen)
|
|

Die böhmische "U"Die U37.002 (kkStB U12), ein gelungenes Konglomerat aus den verwertbaren Teilen zweier Lokomotivwracks, macht mit der Pumpe einen etwas ungewohnten Eindruck. Der "Bügel" auf dem Sandkasten ist allerdings der Wasserkran hinter der Lok!Herbert Ortner     (3 Bewertungen)
|
|

Zug0369.jpgAm Führerstand der 83-009 zwischen Brod na Drini und Miljevina; Retina IIc, Orwochrome UT18     (2 Bewertungen)
|
|

Zug0374.jpg83-031 mit Zug aus Miljevina im Bahnhof Foca; Exakta Varex IIa, Agfacolor CT18     (2 Bewertungen)
|
|

Zug0370a.jpg83-102 mit Zug nach Foca im Bahnhof Ustipraca; Exakta Varex IIa, Agfacolor CT18     (2 Bewertungen)
|
|

Der nächste Zug nach Caernarfon ist wieder mit NG143 bespannt? Da muß wohl in Rhyd Ddu ein Lokwechsel stattgefunden haben.Herbert Ortner     (2 Bewertungen)
|
|

NG87 verläßt nach ihrer letzten Tour an diesem Tag Caernarfon, um nach Dinas, dem betrieblichen Zentrum der WHR zurückzukehren. Von einer Fußgängerbücke kann man hier Bahn und Burg gemeinsam aufs Bild bringen.Herbert Ortner     (2 Bewertungen)
|
|

NG143 hat mit ihrem 9-Wagen-Zug den Bahnhof Rhydd Ddu erreicht, den höchstgelegenen Bahnhof der Strecke und von 2003 bis April 2009 Endstation der WHR.Herbert Ortner     (2 Bewertungen)
|
|
104 Dateien auf 7 Seite(n) |
 |
 |
4 |  |
 |
|