Motorisierung einer Gemeinder Feldbahnlok

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Ralf Schellh.
Beiträge: 229
Registriert: 12. März 2009, 17:38

Motorisierung einer Gemeinder Feldbahnlok

Beitrag von Ralf Schellh. »

Einem Heft des Eisenbahnkurier-Verlages lag vor einiger Zeit ein Gutschein über einen Standmodell einer Feldbahnlok von Gemeinder bei. MR hat dieses mit einem Drehgestell der Portram von Kato motorisiert sowie die Lampen beleuchtet. Die Elektronik wurde modifiziert, so daß sie sich im unteren Geschwindigkeitsbereich analog etwas feinfühliger regeln läßt. Dank ausreichender Beschwerung mit Blei sollen die Fahreigenschaften ganz passabel sein. Problematisch ist lediglich der extrem kurze Achsstand von 12 mm. Weichen können nur mit polarisiertem Herzstück befahren werden.
Die Bilder, die MR gemacht hat, darf ich hier einstellen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Portam Fahrwerk ist sehr filigran und empfindlich. Der Motor hat einen Durchmesser von nur 4mm. Die Achsen sind nicht durchgehend, da zwischen den Rädern der Motor gelagert ist.
Wer schon immer mal wissen wollte, wie es von innen aussieht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Edit: Maß korrigiert.
Zuletzt geändert von Ralf Schellh. am 28. Juni 2024, 21:44, insgesamt 2-mal geändert.
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dioch!

Interessante Fotos! Vielen Dank für's einstellen.

vG, Burghard
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Re: Motorisierung einer Gemeinder Feldbahnlok

Beitrag von mzbfoi »

Hallo!
Ralf Schellh. hat geschrieben:Problematisch ist lediglich der extrem kurze Achsstand von 1,2 mm. Weichen können nur mit polarisiertem Herzstück befahren werden.
Bei dem kurzen Achsstand wundert es mich, daß die Lok mit beiden Achsen nicht gleich im Herzstück verschwindet! :lol:

Ansonsten, ist das handwerklich sehr gelungen.

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
dampfross
Beiträge: 142
Registriert: 2. November 2009, 13:46
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Innenleben

Beitrag von dampfross »

Sehr interessante Innenansichten. Danke für die Bilder.

Joachim
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Ralf,
Wo wurde denn das Fahrwerk bestellt. Kann das auch nachbestellt werden?
Würe 4 Fahrwerk für die EI-III der LB-PH benötigen.
Wie hoch ist die Oberkante des Motors?

Lg Manfred
Lang lebe die LB-PH im Modell!!!
Ralf Schellh.
Beiträge: 229
Registriert: 12. März 2009, 17:38

Beitrag von Ralf Schellh. »

Hallo Manfred,

das Fahrwerk gibt es nicht einzelnen zu kaufen. Man bestellt sich eine „Portram“ Straßenbahn in Spur N von Kato und schlachtet sie aus. Soweit ich weiß, enthält ein Modell zwei Fahrwerke. Bezugsquelle ist z.B. www.conrad.de.

Angaben zu den Maßen kann ich leider auf die Schnelle keine machen. Dieser Bericht ist, wie gesagt, von Deinem Namensvetter Manfred R., der mich gebeten hat, ihn hier einzustellen. Vielleicht können andere Forumsteilnehmer weiterhelfen.

Viele Grüße

Ralf
Antworten