Hallo Gerhard!
Der Ausschuß beträgt rund 50%
Hallo Peter!
Der Radstern ist aus einem sehr zähen und hartem Kunststoff, der ist hart im nehmen, übertreiben sollte man es aber dennoch nicht.
Heute gehts weiter mit den Spurkränzen.
Meine Methode ist durchaus rustikal, aber effektiv. In eine Hilfsvorrichtung geklippst wird das Rad schräg über die Bandschleifmaschine gehalten. Körnung 150.
Mehrmaliges nachmessen ist hier das wichtigste.

Anschließend wird das Rad wieder in die Bohrmaschine gespannt und mit einer Schlüsselfeile Das Rad von der Rückseite her befeilt, den Achsstummel jedoch unangetastet lassen!
Solange feilen, bis der Spurkranz 0,37-0,4 mm breit ist. Die Lehre mit dem Spur- Rillenmaß ist hier eine wervolle Hilfe. Zum Schluß noch mit einer Sandpapier- Nagelfeile drübergehen, für ein sauberes Finish.
Zu guter Letzt wird die Radscheibe nochmals von der Achse abgezogen.
Wegen dem vorbildgerechten Spurmaß von 8,7 mm wird der Achsstummel über 240er- Lackschleifpapier gekreist, bis die Radscheibendicke samt Achstummel genau 2,30mm mißt. Die Achsen müßen nun beidseitig (wegen der Verzahnung) etwas gekürzt werden- auf exakt 9,85mm.
Nun kann die Achse komplettiert werden.
Treibrad ohne Spurkranz: im Prinzip detto, Radbreite (ohne Achsstummel) 1,55mm.
Achse mit Haftreifen: ebenso. Die haftreifen ziehe ich auf einen 10mm Buchenrundstab und schneide mit einem Skalpell freihändig die 0,3mm weg.
Wenn ich nicht wieder lahmgelegt werde

, verrate ich morgen auch noch das (notwendige) verschmälern der Zylinder und der Steuerung.
LG Rene