Freelance Kesselwagen H0e

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
FreddyK
Beiträge: 87
Registriert: 4. August 2006, 09:06
Wohnort: Witten/Ruhr

Freelance Kesselwagen H0e

Beitrag von FreddyK »

Hallo Leute,
heute mal eine kleine Ostertagebastelei.
Am Samstag habe ich mich bei Menzel in Düsseldorf mit ein paar „Immergrünen“ Profilen eingedeckt und was lag da näher als einen Kesselwagen aus der „Thomas-Serie“ für meine Sache zu opfern.
Bild
Dazu noch ein paar LILIPUT # 71020 H0e Drehgestelle mit Spur N Radsätzen und schon kann der Bau eines Freelance Kesselwagen beginnen.
Der provisorische Aufbau mit dem originalen Kesselhaltegestell.
Bild
Zu hoch!
Bild
So sieht´s schon besser aus.
Bild
Der Holzboden bekommt eine Umrandung aus U-Profilen.
Bild
Im Zugverband.
Bild
Die Verstrebung zum sichern des Kessels wurde schnell verworfen,
Bild
und gegen diese ersetzt.
Bild
Bild
So, dass war´s jetzt erst mal. Weitere Fortschritte werden nachgereicht.........
Viele Grüße
Freddy
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

Freelance Kesselwagen H0e

Beitrag von 01Gmeinder01 »

:grin: :grin:
Hallo Freddy,
das war ne gute Entscheidung den Kessel mit den Dreieckskeilen zu sichern. Sieht gut aus.
Bin gespannt auf weitere Bilder.
Gruß Andreas :cool: :cool:
GSB
Beiträge: 2279
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: Freelance Kesselwagen H0e

Beitrag von GSB »

Hallo Freddy,

Deine "Ostertagebastelei" gefällt mir gut, macht nen stimmigen Eindruck! :grin:
FreddyK hat geschrieben:Weitere Fortschritte werden nachgereicht.........
:pro:
ein paar LILIPUT # 71020 H0e Drehgestelle mit Spur N Radsätzen
Welche Radsätze hast Du denn verwendet?

Gruß Matthias
FreddyK
Beiträge: 87
Registriert: 4. August 2006, 09:06
Wohnort: Witten/Ruhr

Beitrag von FreddyK »

@ Andreas: Danke :oops:

@ Matthias: Fortsetzung wird folgen! :wink: Die Radsätze bekommst du hier:
http://www.das-service.de/modellbahn-ra ... 0e6627.php
Viele Grüße
Freddy
GSB
Beiträge: 2279
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Freddy,

die Firma kenne ich :wink:

Passen die eigentlich für Liliput H0e gedachten Radsätze
http://www.das-service.de/modellbahn-ra ... b23e15.php
nicht in die Drehgestelle? Oder wäre Dir das (optisch) zu hoch geworden?

Gruß Matthias
FreddyK
Beiträge: 87
Registriert: 4. August 2006, 09:06
Wohnort: Witten/Ruhr

Beitrag von FreddyK »

Hi Matthias,
die größeren H0e-Räder wären für diesen Wagen zu groß.
Da sind diese Abstandhalter auf dem Drehgestell und die würden dann die Grundplatte zu hoch kommen lassen.
Bild
Beim nächsten Projekt versuche ich die Abstandhalter zu kürzen. :wink:
Viele Grüße
Freddy
Antworten