Hallo, dem Wetter entsprechend wurde nach dem schon lange durchgeführtem Rollwagenverkehr nun der Vorgängervariante die Zeit gewidmet, dem Rollbockverkehr.
Wenn man sich hier die Letztzeit vor der Umstellung auf Rollwagen vornimmt, wird man feststellen, daß nur ältere Vorbilder des Hilfsbremswagens im Modell umgesetzt wurden. Möchte man den "Dreiachser" nachbilden, ist Eigeninitiative angebracht. Zielsetzung war kein "Nietenzählerumbau", sondern eine sinnvolle und kostengünstige Verwendung aus dem Fundus. Ausgangslage sollte ein betriebssicheres, voll funktionsfähiges Fahrwerk sein. Da nach der Olm-Realisierung durch Liliput noch ein MSE-Bausatz vorhanden war, wurde dieses unter einen Aufbau eines von Dolischo/WMK vorhandenen Hilfsbremswagen 98014 gesetzt (vorher natürlich abgetrennt, gekürzt etc.). 2 "halbe" Blechbremserhäuser von Kröß waren auch noch vorhanden, hier mussten nur die fehlenden Verkleidungen eingepasst werden. Anfängliches Problem waren die charakteristischen "klobigen" Achslager Busch/Bautzen, diese habe ich dann der Einfachkeit halber aus den Güterwagendrehgestellen von Roco ausgesägt.
Die nun folgenden Bilder zeigen den Wagen im Einsatz auf der "Bayrisch Krumpe". Auch der braune Biho musste sich Änderungen gefallen lassen.
Viel Spaß beim Ansehen und Kommentieren wünscht Christian
Rollbockverkehr auf der Krumpen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 2. August 2007, 14:06
- Wohnort: Bayrisches Oberland
Rollbockverkehr auf der Krumpen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Erhaltet die Krumpen als Museumsbahn!
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 17. Juli 2010, 07:47
- Wohnort: Isarwinkel
Resteverwertung
Servus beinand,
das nennt man optimale Resteverwertung!Kommt gut rüber!Für was die "miese"Witterung alles gut sein kann.......!
Gruss
Helmut
das nennt man optimale Resteverwertung!Kommt gut rüber!Für was die "miese"Witterung alles gut sein kann.......!
Gruss
Helmut
dampferer Helmut/bayrisch Krumpe
"bei uns im Modell lebt die Krumpe weiter!"
"bei uns im Modell lebt die Krumpe weiter!"
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Rollbockverkehr auf der Krumpen
Das ist ein Supermodell, beachtlich wenn ich bedenke dass dies alles aus Kunststoff entstand. Ich habe dann lange in meinen Scansgesucht und drei von s/w gefunden, aufgenommen ca. 1990 in O'Grafendorf, gekuppelt fuer das Personal mit einem 4-achser mit Versuchsdrehgestellen.
Das Einzige was vermutlich Deinem Super Modell fehlt ist soweit ich erkennen kann der Laufzettelkasten, der ist an der Innenseite eines Bremserhauses an den Winkelprofilen. Leider gelingt es mir nicht den *.pdf file mit ca 500 kB anzuhaengen.
mfg aus Wien14
Josef
Das Einzige was vermutlich Deinem Super Modell fehlt ist soweit ich erkennen kann der Laufzettelkasten, der ist an der Innenseite eines Bremserhauses an den Winkelprofilen. Leider gelingt es mir nicht den *.pdf file mit ca 500 kB anzuhaengen.
mfg aus Wien14
Josef
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 2. August 2007, 14:06
- Wohnort: Bayrisches Oberland
Servus Josef,
danke für das Lob, freut mich, ist aber nicht alles aus Kunststoff, die Betonplatten von WMK sind aus Weißmetall, daher hat das Modell ein ordentliches Gewicht.
So Laufzettelkästen hätte ich, die waren bei dem Olm von MSE dabei. Gehören die neben das Bremserhaus auf die lange Bühnenseite, so daß man die Zettel von der Bühne aus auswechseln kann oder direkt am Häuschen zur Bühne? der Hinweis wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank und viele Grüße, christian
danke für das Lob, freut mich, ist aber nicht alles aus Kunststoff, die Betonplatten von WMK sind aus Weißmetall, daher hat das Modell ein ordentliches Gewicht.
So Laufzettelkästen hätte ich, die waren bei dem Olm von MSE dabei. Gehören die neben das Bremserhaus auf die lange Bühnenseite, so daß man die Zettel von der Bühne aus auswechseln kann oder direkt am Häuschen zur Bühne? der Hinweis wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank und viele Grüße, christian
Erhaltet die Krumpen als Museumsbahn!
-
- Beiträge: 1564
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
hilfsbremswagen
Guten Morgen Christian,
nein, dieser Kasten ist eben an dem L-Profilrahmen, und der ist am Bremserhaus Richtung der Betongewichte.
Leider ist selbst ein *.pdf file von einem Bild - auf dem das zu sehen ist - bereits 600 kB gross und kann ich so nicht drauf laden. Wenn du mir Deine private e-mail gibst dann sende ich dir den gesamten *.pdf file mit drei Bilder die ich von meinen sw eingescannt habe.
mfg
Josef, Wien14
+++
nein, dieser Kasten ist eben an dem L-Profilrahmen, und der ist am Bremserhaus Richtung der Betongewichte.
Leider ist selbst ein *.pdf file von einem Bild - auf dem das zu sehen ist - bereits 600 kB gross und kann ich so nicht drauf laden. Wenn du mir Deine private e-mail gibst dann sende ich dir den gesamten *.pdf file mit drei Bilder die ich von meinen sw eingescannt habe.
mfg
Josef, Wien14
+++