Weichenselbstbau in H0e
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. April 2013, 10:16
Weichenselbstbau in H0e
Hallo!
Bezüglich des Weichenselbstbaus in H0e hätte ich folgende Fragen:
Was haltet ihr von so einer Lehre?
http://www.handlaidtrack.com/HOn30-8-Tu ... 8-me83.htm
Würde für die Mariazellerbahn ziemlich hinkommen, oder?
Hat wer Originalmaße/Baupläne der Mariazellerbahnweichen?
Weiß wer die Schwellenmaße? (Länge, Achsabstand)
Danke, für eure Antworten!
LG Maximilian
Bezüglich des Weichenselbstbaus in H0e hätte ich folgende Fragen:
Was haltet ihr von so einer Lehre?
http://www.handlaidtrack.com/HOn30-8-Tu ... 8-me83.htm
Würde für die Mariazellerbahn ziemlich hinkommen, oder?
Hat wer Originalmaße/Baupläne der Mariazellerbahnweichen?
Weiß wer die Schwellenmaße? (Länge, Achsabstand)
Danke, für eure Antworten!
LG Maximilian
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 4. August 2006, 09:06
- Wohnort: Witten/Ruhr
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 10. Februar 2008, 18:54
- Wohnort: Wien
ÖBB-Schmalspurweichen
Hallo Maximilian,
schau mal da:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=6027
Viele Grüße
Horst
schau mal da:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=6027
Viele Grüße
Horst
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. April 2013, 10:16
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 10. Februar 2008, 18:54
- Wohnort: Wien
Hallo Maximilian,
in der Zeichnung von Gerhard (siehe link von heute Früh)
sind die Schwellenlängen angegeben.
Der Überstand von den "Normalschwellen (Länge 1,6m)" wird wohl auf
beiden Seiten gleich sein.
Wegen der Schwellenbreite werde ich am Abend im "Vom Salzburg nach Bad Ischl" nachschauen.
LG
Horst
in der Zeichnung von Gerhard (siehe link von heute Früh)
sind die Schwellenlängen angegeben.
Der Überstand von den "Normalschwellen (Länge 1,6m)" wird wohl auf
beiden Seiten gleich sein.
Wegen der Schwellenbreite werde ich am Abend im "Vom Salzburg nach Bad Ischl" nachschauen.
LG
Horst
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
weichenselbstbau
Schoenen guten Nachmittag aus Wien
ich glaube die wirklich beste Zeichnung ist noch immer die aus dem Ployer Verlag. Das waren Beilagen zur Eisenbahnzeitschrift. Da gab es wenn ich mich richtig erinnere neben der links- und rechts Weiche 13,5:1 auch eine Kreuzung (?9:1?)
Leider liegen beide Mappen mit Zeichnungen derzeit in Brunn. Wenn ich sie das naechste Mal mitnehme kann ich einscannen. Erfahrungsgem. ist das aber dann ein *.pdf file so um die 3MB!
So wie die Amerikaner das mit dem "Template" machen vereinfacht es den Selbstbau sicher beachtlich. Besonders wenn du die Schienen nicht auf die Schwellen (Kupferseite) aufloetest sondern nur HOlzschwellen verwendest und dort die Gleise nagelst. Dieses Raster fuer die Schwellen kann leicht aus 1,0 mm Sperrholz gelasert werden.
mfg
Josef.Wien14
+++
ich glaube die wirklich beste Zeichnung ist noch immer die aus dem Ployer Verlag. Das waren Beilagen zur Eisenbahnzeitschrift. Da gab es wenn ich mich richtig erinnere neben der links- und rechts Weiche 13,5:1 auch eine Kreuzung (?9:1?)
Leider liegen beide Mappen mit Zeichnungen derzeit in Brunn. Wenn ich sie das naechste Mal mitnehme kann ich einscannen. Erfahrungsgem. ist das aber dann ein *.pdf file so um die 3MB!
So wie die Amerikaner das mit dem "Template" machen vereinfacht es den Selbstbau sicher beachtlich. Besonders wenn du die Schienen nicht auf die Schwellen (Kupferseite) aufloetest sondern nur HOlzschwellen verwendest und dort die Gleise nagelst. Dieses Raster fuer die Schwellen kann leicht aus 1,0 mm Sperrholz gelasert werden.
mfg
Josef.Wien14
+++
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 10. Februar 2008, 18:54
- Wohnort: Wien
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. April 2013, 10:16
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
weichenselbstbau
ich habe da eine "Baustelle" im neuen MEC Wien Sued fotografiert, mit H0 und H0e Weichen. Allerdings ist das Foto als *.pdf file >400 kB und daher vermutlich nicht mehr anzuhaengen. Allerdings sind die H0e Weichen sicher nicht mehr als 1:7!
Wenn du mir deine direkte e-mail Adresse gibst kann ich spaetestens Freitag dir zwei scan aus den Zeichnungsbeilagen der "Eisenbahn" schicken.
mfg
Josef, Wien14
Wenn du mir deine direkte e-mail Adresse gibst kann ich spaetestens Freitag dir zwei scan aus den Zeichnungsbeilagen der "Eisenbahn" schicken.
mfg
Josef, Wien14
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
weichenselbstbau
und Bahnhof Wienerbruck
ich komme dort zum Beantworten gerade nicht hinein daher der Umweg.
Ja, ich kann 1:7 auch selbst umrechnen. Aber jetzt die Frage, und die besonders an Maximilian:
wird eine Zeichnung (Kopie) aus dem Ployer Verlag benoetigt, dann fahre ich die paar km hinaus und machen heute abend den Scan.Ich muss jetzt ganz dringend zu einem Lieferanten und dann geht es ins Wochenende, und zum Scanner wenn erforderlich.
mfg
josef, Wien14
+++
ich komme dort zum Beantworten gerade nicht hinein daher der Umweg.
Ja, ich kann 1:7 auch selbst umrechnen. Aber jetzt die Frage, und die besonders an Maximilian:
wird eine Zeichnung (Kopie) aus dem Ployer Verlag benoetigt, dann fahre ich die paar km hinaus und machen heute abend den Scan.Ich muss jetzt ganz dringend zu einem Lieferanten und dann geht es ins Wochenende, und zum Scanner wenn erforderlich.
mfg
josef, Wien14
+++
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. April 2013, 10:16
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. April 2013, 10:16
Heute habe ich mal versucht die Weiche zu zeichnen.
Was meint ihr dazu? :)
Für die Modellweiche habe ich mich an einer Roco Weiche orientiert und nicht an der NEM 110. Was meint ihr ist (betrierbsmäßig) besser?
LG
Was meint ihr dazu? :)
Für die Modellweiche habe ich mich an einer Roco Weiche orientiert und nicht an der NEM 110. Was meint ihr ist (betrierbsmäßig) besser?
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Hängt von Deinem Fahrpark ab. Bei sauberen Radsätzen jedenfalls NEM.Maximilian hat geschrieben:Was meint ihr ist (betrierbsmäßig) besser?
Auch können die Radlenker und Herzstücke (ohne Spurkranzauf) schlanker sein.
Deshalb baust Du ja die Weichen selbst, oder?
gruß, fritz
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 28. April 2013, 10:16
Hallo!
Eingesetzte werden hauptsächlich Roco und Stängl Fahrzeuge. :) Ich habe mir gedacht besser mehr Abstand zwischen Radlenker und Schiene als zu wenig. :)
Radlenker und Herzstück würde ich alles aus einem Roco Flexgleis herstellen. Ein anderes Schienenprofil (Code 70 z.B.) würde ich fürs erste einmal nicht nehmen, da das Roco Gleis (Schwellenmaße und Abstände) dem Vorbild eigentlich sehr nahe kommt. :)
LG
Eingesetzte werden hauptsächlich Roco und Stängl Fahrzeuge. :) Ich habe mir gedacht besser mehr Abstand zwischen Radlenker und Schiene als zu wenig. :)
Radlenker und Herzstück würde ich alles aus einem Roco Flexgleis herstellen. Ein anderes Schienenprofil (Code 70 z.B.) würde ich fürs erste einmal nicht nehmen, da das Roco Gleis (Schwellenmaße und Abstände) dem Vorbild eigentlich sehr nahe kommt. :)
LG
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 26. Januar 2010, 09:00
Maximilian,
wenn du die Zeichnung als Vorbild nimmst, kannst du bei den Radlenkern ruhig sogar etwas enger werden. Durch den grossen Abzweigradius ist die Auslenkung der Spurkränze geringer, auch bei mehrachsigen Loks. Das klemmt nicht, du wirst sehen!
Im Zweifelsfall baust du die erste Weiche und machst mit allen Fahrzeugen ausführliche Fahrversuche.
Viel Erfolg!
wenn du die Zeichnung als Vorbild nimmst, kannst du bei den Radlenkern ruhig sogar etwas enger werden. Durch den grossen Abzweigradius ist die Auslenkung der Spurkränze geringer, auch bei mehrachsigen Loks. Das klemmt nicht, du wirst sehen!
Im Zweifelsfall baust du die erste Weiche und machst mit allen Fahrzeugen ausführliche Fahrversuche.
Viel Erfolg!
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 26. Februar 2005, 20:04
Hallo liebe HOe Modellbahner! Wir bauen schon über 10 Jahre unsere HOe Weichen der Mariazellerbahn aus Roco Flexgleisen. Das funktioniert wunderbar und kostet nicht viel, nur gedult. Siehe auf unserer http:
www.kaufmann.mariazellerbahn.at Weichenbau
Wer sie noch nicht in Betrieb gesehen hat, kann am 15.8.2013 zu unseren Gartenbahnfest in Hart bei Graz kommen und sich überzeugen.
Ich baue gerade den Bahnhof Mariazell mit 26 Stück selbstgebauten Weichen. Bahnhofslänge in HOe 7 Meter
Viel Spass mit unserem Hobby
Josef Kaufmann
www.kaufmann.mariazellerbahn.at Weichenbau
Wer sie noch nicht in Betrieb gesehen hat, kann am 15.8.2013 zu unseren Gartenbahnfest in Hart bei Graz kommen und sich überzeugen.
Ich baue gerade den Bahnhof Mariazell mit 26 Stück selbstgebauten Weichen. Bahnhofslänge in HOe 7 Meter
Viel Spass mit unserem Hobby
Josef Kaufmann
-
- Beiträge: 162
- Registriert: 10. März 2012, 20:59
Bedingt durch unser Schmalspurprogramm befassen wir uns natürlich auch mit der Gleisproblematik. Es existiert zwar eine ganze Reihe unterschiedlicher industriell gefertigter H0e-Gleise, so richtig ensprechen diese aber einem österreichischen Vorbild nicht ganz. Das beginnt bei der Form der Schwellen, die ja meist nicht akkurat parallele Flanken aufweisen über das Kleineisen bis zum Profil. Die railboys denken darüber nach, ein möglichst kompromißlos maßstäbliches H0e Gleis zu entwickeln. Kompromißlos würde in diesem Fall allerdings sehr weitgehenden Selbstbau aus den entsprechenden Bauteilen bedeuten. Wäre interessant zu erfahren, ob hierfür Interesse besteht.
Euer railboy
Günter Schultschik
Euer railboy
Günter Schultschik
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
gleis und Weichenselbstbau
ja interesse besteht schon, interessant waere da ein mix so zwischen Proto87 std und micro engineering mit den Zeichnungen in "Eisenbahn" aus den 60-er Jahren.
Ich habe da in der neuen Heimat des MEC wien Sued sehr schoene Weichen sowohl in H0e als auch H0 gesehen, die nicht unmoegliche handwerkliche Eigenschaften voraussetzen.
mfg
Josef,Wien14
Ich habe da in der neuen Heimat des MEC wien Sued sehr schoene Weichen sowohl in H0e als auch H0 gesehen, die nicht unmoegliche handwerkliche Eigenschaften voraussetzen.
mfg
Josef,Wien14