Probleme mit Hallings Varioantrieb

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Probleme mit Hallings Varioantrieb

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo Leute,

ich habe mich ja für die Varioantriebe von Halling zum Motorisieren meiner Schneck entschieden.

Nun habe ich aber leider zum 3x innerhalb kurzer Zeit das Problem, daß die Fahreigenschaften sich verschlechtern. Die Ursache ist jedesmal die Kontakt zwischen Rad und Schleifer. Ich habe nun schon 2x die Achsen ausgebaut und die Radschleifer solange gerichtet bis wieder sauber von allen 4 Rädern der Strom abgenommen wird und dann fahren die Züge auch in Schleichfahrt über die Kunststoffherzstücke der Weichen.

Aber nach einem Tag intensivem Fahrverkehr fängt die Bahn irgendwann an leicht zu ruckeln und im nächsten Moment bleibt wie wieder auf den Weichen hängen. Das Meßgerät gibt schnell Aufschluß über die Ursache - ein Rad hat wieder den Kontakt zum Schleifer verloren.

Aber dies nicht etwa weil dieser verbogen wäre. Die Federkraft und soweiter passen nach wie vor. Viel mehr scheint die Lage nicht mehr zu stimmen. An dieser Stelle muß ich noch erwähnen das ich natürlich die Speichenradvariante habe und so die Innenfläche der Spurkränze rechtknapp ist um hier die Schleifer sauber anlegen zu können. Aber es funzt ja wenn's mal richtig eingestellt ist. Nur habe ich den Eindruck als würden sie durch die Drehbewegung des Radsatzes ihre Position verlassen bis sie schließlich keinen Strom mehr abnehmen.

Kennt oder hat jemand von euch ein ähnliches Problem und vielleicht Ratschläge/Tips wie man das verbessern könnte?

Ich denke bei Scheibenrädern käme dies sicherlich nicht so häufig vor, da hier die gesammte Rückseite des Rades genutzt werden kann.

Meine Aktuelle Idee wäre ein Umbau der Radschleifer, so daß diese von oben auf die Lauffläche des Rades drücken. Ich muß mal schauen ob ich die so umgebogen bekomme daß das klappt. Vielleicht muß ich auch etwas komplett anderes basteln.

Wie sind eure Erfahrungen?

Grüße, Gerd
OMEG
Beiträge: 43
Registriert: 13. Juli 2013, 21:21
Wohnort: Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein

Beitrag von OMEG »

Hallo Gerd,

ich würde dir empfehlen zusätzliche Radschleifer zu verwenden die von der Oberseite des Rades von der Lauffläche den Kontakt abnehmen, das kannst du so kaschieren, daß es beim Fahrwerk deiner Tram vom Gehäuse verdekt bleibt. Von Roco gab es mal entsprechende Radschleifer zum Nachrüsten. Nun weiß ich ja nicht, ob oder wie dein Halling Antrieb beschaffen ist und ob du zusätzlich auch von den Achsen noch Strom abnehmen kannst, denn je mehr Abnahmepunkte um so besser, besonders bei Langsamfahrten.
Schönen Gruß,

Ingo :rolleyes:
__________________________________
Deutsch Süd-West Afrika in H0e Ep. I
Otavi - Otavifontein - Asis - Grootfontein
Dominik B
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
Wohnort: Allersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominik B »

Hallo Gerd,

also Punkt 1: Weichen mit Kunststoffherzstücken sind natürlich gerade bei so kleinen Spuren und leichten Fahrzeugen bzw. Fahrzeugen mit geringen Achsständen fatal. Deine Tram hat sowieso nur zwei Achsen, wenn da ein Rad auf dem Herzstück steht ist es fast schon eine Garantie, dass die Tram stehen bleiben wird. Hier solltest du wirklich auf metallische polarisierte Herzstücke zurückgreifen. Bei unserer Modulbahn ist das absolut verpflichtend. Ein Modul mit Plasteherzstücken darf erst gar nicht teilnehmen.

Aber nichts desto trotz ist es natürlich ärgerlich mit den Halling Antrieben und das Problem sollte gelöst werden. Dass sich die Radschleifer verschieben kann man prinzipiell auf zwei Arten lösen: Radschleifer festkleben oder neue Konstruktion anwenden. Ich habe bei Selbstbauprojekten Radschleifer von ebay verwendet. Die schauen so aus:

Bild

Sind hauchdünn und v.a. für Wagen geeignet, da kaum Reibung entsteht. Damit könntest du neue Radschleifer kreieren. Bei einer Straßenbahn sollte das auch in Punkto Optik keinen Abbruch tun, da das Gehäuse große Teile der Räder sowieso verdeckt. Ich würde die Radschleifer auf die Spurkränze legen. Hier ist die Reibung geringer als auf den Laufflächen, da nur ein kleiner Verbindungspunkt entsteht. Zudem sind die Spurkränze meist sauberer als die Lauffläche.

Gruß

Dominik
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo ihr beiden,

ich bin der Sache nun mal auf den Grund gegangen und habe einiges an Dreck von den Rädern entfernt. Auch hatten sich diesmal ein paar Flusen eingefangen und vermutlich ihren Teil zum Kontaktverlust beigesteuert.

Prinzipiell bin auch ich ein Freund von Metallherzstücken. Aber leider sucht man sowas bei engen TT-Weichen vergebens. Peco H0m hätte welche, sind aber vom Radius viel zu groß für meine Straßenbahn.

Also ich habe nun Laufflächen und Abnehmer noch mal gründlich gereinigt so gut man eben ran kommt. Die Räder sind komplett sauber. Ich habe auch noch mal ein paar Schleifer nachjustiert da diese evtl. ungünstig gebogen waren.

Nun läuft wie wieder wie eine eins und schnurrt auch über die Weichen ohne Probleme drüber. Wenn später der Stromabnehmer von oben noch einwenig nachdrückt sollte das alles wieder laufen.

Nichts desto trotz werde ich mir mal Gedanken machen ob ich die Ratschleifer bei den anderen 3 Triebwagen nicht etwas anders einbau bzw. mit zusätzlichen Schleifkontakten ausrüste. Das Problem ist nur der kaum vorhandene Platz im Fahrwerk der dort jegliche Bastelei zu einer Doktorarbeite werden läßt...

Naja, schauen wir mal - Nummer 7 läuft wieder und ich geh jetzt 3 Steine für "Drei Steine" suchen :-)

Grüße, Gerd
Dominik B
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
Wohnort: Allersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominik B »

Hallo Gerd,

hat Tillig nichts für dich im Programm? Ansonsten ist das lustig. Für mich gibt es H0e Weichen nur in viel zu engen Radien und für dich sind die H0m Weichen viel zu groß :wink:
OMEG
Beiträge: 43
Registriert: 13. Juli 2013, 21:21
Wohnort: Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein

Beitrag von OMEG »

Hallo Dominik,
Dominik B hat geschrieben:...Für mich gibt es H0e Weichen nur in viel zu engen Radien...
da gibt es Abhilfe für dein Weichenproblem, baue die 'ne H0n30 (H0e) von Railway Engineering 10° Weiche der Größe #6 oder eine 7° Weiche der Größe #8 ein und das Problem ist gelöst, jedoch den Platz den du dann benötigst, ist nicht gerade gering und entspricht in den Dimensionen den vergleichbaren Weichengrößen in H0 Regelspur. Hier bekommst du eine Weichenzunge, Herzstück und Radlenker zum Weichenselbstbau.
Schönen Gruß,

Ingo :rolleyes:
__________________________________
Deutsch Süd-West Afrika in H0e Ep. I
Otavi - Otavifontein - Asis - Grootfontein
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Moin Dominik,

Tillig hat keine leitenden Herzstücke in ihren TT-Weichen.
Die H0m-Weiche kommt vom Radius her an die von Peco ran und ist somit auch zu groß.

Die gestrigen Testfahrten liefen wieder sehr gut. Ich werde es mal weiter beobachten und gegebenenfalls auch berichten.

Grüße, Gerd
Dominik B
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
Wohnort: Allersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dominik B »

Hallo Ingo,

ich bin fündig geworden, bei Weller. Allerdings dauert es halt sehr lange. Die Bestellung läuft schon ein 3/4 Jahr. Ist halt alles Handarbeit im Ein-Mann-Betrieb und er kann sich vor Aufträgen kaum retten. Solche Sachen werden einfach noch zu wenig produziert. Die ganzen Serienhersteller liefern immer nur diese Straßenbahnradien oder die Weichen sehen einfach nicht gut aus.

Gruß

Dominik
Antworten