Gerds Zillertalbahn
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Gerds Zillertalbahn
Hallo,
da aktuell die Zillertalbahn wohl modellbahntechnisch hoch im Kurs steht möchte ich euch mal kurz meine Bescheidene Sammlung vorstellen.
Von den ursprünglich geplanten 60 Modellen sind nur 20 übriggeblieben und ich beschränke mich auf die kurzen Fahrzeuge. Eine genaue Epoche gibt es nicht sondern ich sammle das was mir gefällt. So z.B. die grauen Güterwagen, den Gw167 und die Loks der Reihe U* sowie die Personenwagen mit den Wappen.
Und so sieht dann mein Fuhrpark aus:
Zugpferdchen sind die U1, U2 und Uv3. Für den Personenverkehr steht eine Reihe an Personenwagen zur Verfügung, inkl. Buffet-, Fassl- und zwei Packwagen. Den Güterverkehr nehmen 5 Güterwagen auf.
Die Wagen sollen noch nach und nach mit Zurüstteilen udn Farben aufgewertet werden. Im Moment keimen wieder Ideen für eine kleine ZB-Anlage, allerdings habe ich keinen geeigneten Platz dafür im Haus frei. Mal schauen was sich noch so ergibt.
Grüße, Gerd
da aktuell die Zillertalbahn wohl modellbahntechnisch hoch im Kurs steht möchte ich euch mal kurz meine Bescheidene Sammlung vorstellen.
Von den ursprünglich geplanten 60 Modellen sind nur 20 übriggeblieben und ich beschränke mich auf die kurzen Fahrzeuge. Eine genaue Epoche gibt es nicht sondern ich sammle das was mir gefällt. So z.B. die grauen Güterwagen, den Gw167 und die Loks der Reihe U* sowie die Personenwagen mit den Wappen.
Und so sieht dann mein Fuhrpark aus:
Zugpferdchen sind die U1, U2 und Uv3. Für den Personenverkehr steht eine Reihe an Personenwagen zur Verfügung, inkl. Buffet-, Fassl- und zwei Packwagen. Den Güterverkehr nehmen 5 Güterwagen auf.
Die Wagen sollen noch nach und nach mit Zurüstteilen udn Farben aufgewertet werden. Im Moment keimen wieder Ideen für eine kleine ZB-Anlage, allerdings habe ich keinen geeigneten Platz dafür im Haus frei. Mal schauen was sich noch so ergibt.
Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Zillertalbahner am 27. August 2013, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd,
Das schöne an der ZB ist das kleine übersehbare Wagenpark und ladet ein zum Bau einer Diorama.
Eigentlich habe ich auch kein Platz mehr, deshalb baue ich Schlitters auf 200x40 cm Vorbildgerecht mit die Möglichkeit es mit weitere Modulen zu erweitern.
Übrigens, woher stammt die Nr.3 ist das ein Umbau aus eigener Werkstatt, der gefällt mir.
Gruss Ernst
Das schöne an der ZB ist das kleine übersehbare Wagenpark und ladet ein zum Bau einer Diorama.
Eigentlich habe ich auch kein Platz mehr, deshalb baue ich Schlitters auf 200x40 cm Vorbildgerecht mit die Möglichkeit es mit weitere Modulen zu erweitern.
Übrigens, woher stammt die Nr.3 ist das ein Umbau aus eigener Werkstatt, der gefällt mir.
Gruss Ernst
-
- Beiträge: 519
- Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Hallo ihr beiden,
Die oberen Gleise der Vitrine gehören der ZB, die unteren der Billerbahn. Zumindest einem Teil davon.
Die Vitrinen sind echt spitze und recht erschwinglich wie ich finde. Ein guter Kompromiss wenn man keine Anlage zum Präsentieren hat und besser als alles inner Schachtel zu verstecken.
Dominik hat's schon richtig erkannt. Die Uv3 ist aus einem U-Fahrwerk und einem Resingehäuse mit Messingteilen von Gerhard entstanden. Soweit ich weiß sind aber alle Teilesätze vergriffen.
Das einzige was ich bei meiner Lok nicht gemacht habe ist der Umbau der Steuerung. Das ist mir irgendwie zu heikel und ich freue mich einfach daß die Lok gut fährt so wie sie ist und an dem kleinen "Fehler" werden sich meiner Preiserleins sicher nicht stören.
Kommt Zeit, kommt Anlage. Ich hatte ja unter dem Projektnamen "Zell beim Ziller" schon mal angefangen was zu bauen. Allerdings habe ich mittlerweile eingesehen, daß mir für die Zillertalbahn eine Anlage mit Rundstrecke lieber ist als Punkt-zu-Punkt Betrieb. Reiner Punkt-zu-Punkt Betrieb kann schnell langweilig werden wenn man nicht genug "zu tun hat". Aber eine Kreisanlage braucht bei Roco-Radius mindestens 70cm Anlagentiefe und dann wird's schwierig. So eine große "Platte" kriege ich nicht nach oben ins Dachgeschoß und auch sonst nirgends unter.
Also greift Plan D im Moment... Die Scheune ausbauen mit 2 Kinderzimmern, Kinder kriegen, warten bis die endlich ausziehen und dann habe ich endlich Platz für die Zillertalbahn... Oder Plan E wäre die N-Anlage verkaufen. Aber dafür müßte man erstmal einen Käufer finden...
Grüße, Gerd
Die oberen Gleise der Vitrine gehören der ZB, die unteren der Billerbahn. Zumindest einem Teil davon.
Die Vitrinen sind echt spitze und recht erschwinglich wie ich finde. Ein guter Kompromiss wenn man keine Anlage zum Präsentieren hat und besser als alles inner Schachtel zu verstecken.
Dominik hat's schon richtig erkannt. Die Uv3 ist aus einem U-Fahrwerk und einem Resingehäuse mit Messingteilen von Gerhard entstanden. Soweit ich weiß sind aber alle Teilesätze vergriffen.
Das einzige was ich bei meiner Lok nicht gemacht habe ist der Umbau der Steuerung. Das ist mir irgendwie zu heikel und ich freue mich einfach daß die Lok gut fährt so wie sie ist und an dem kleinen "Fehler" werden sich meiner Preiserleins sicher nicht stören.
Kommt Zeit, kommt Anlage. Ich hatte ja unter dem Projektnamen "Zell beim Ziller" schon mal angefangen was zu bauen. Allerdings habe ich mittlerweile eingesehen, daß mir für die Zillertalbahn eine Anlage mit Rundstrecke lieber ist als Punkt-zu-Punkt Betrieb. Reiner Punkt-zu-Punkt Betrieb kann schnell langweilig werden wenn man nicht genug "zu tun hat". Aber eine Kreisanlage braucht bei Roco-Radius mindestens 70cm Anlagentiefe und dann wird's schwierig. So eine große "Platte" kriege ich nicht nach oben ins Dachgeschoß und auch sonst nirgends unter.
Also greift Plan D im Moment... Die Scheune ausbauen mit 2 Kinderzimmern, Kinder kriegen, warten bis die endlich ausziehen und dann habe ich endlich Platz für die Zillertalbahn... Oder Plan E wäre die N-Anlage verkaufen. Aber dafür müßte man erstmal einen Käufer finden...
Grüße, Gerd
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten:
In dein Fall ist vielleicht einer " die Wand entlang Anlage " die Lösung.
Man baut Segmenten mit verschiedene Themen die man unter einander mit Streckengleis verbindet.
So habe ich das auch mit meiner RhB Anlage gemacht und das hat sich bewährt.
Nach Lust und Laune kann ich an dies und das arbeiten ohne das er im Weg steht.
Gruss Ernst
Man baut Segmenten mit verschiedene Themen die man unter einander mit Streckengleis verbindet.
So habe ich das auch mit meiner RhB Anlage gemacht und das hat sich bewährt.
Nach Lust und Laune kann ich an dies und das arbeiten ohne das er im Weg steht.
Gruss Ernst
-
- Beiträge: 519
- Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Sicher? Also ich denke dass gerade Kreisbetrieb schnell langweilig wird. Zudem ja die Zillertalbah wirklich ein Punkt zu Punkt Betrieb ist. Hier würde es sich doch förmlich anbieten einen kleinen Fiedel ans eine Ende zu setzen und einen kleinen Endbahnhof, sozusagen ein Miniatur Mayrhofen, ans andere Ende. Den Fiedel kompakt als Schiebebühne und dann kannst du an beiden Enden immer umsetzen. Ich finde das macht sich sehr gut. Und wie von Ernst vorgeschlagen "an der Wand entlang" geht das sogar ziemlich platzsparend. Bei 70 cm Tiefe würde das ungefähr einen Radius von 300 mm ergeben, eher wohl sogar noch weniger. Das ist schon ziemlich eng. Das müsste auf jeden Fall als unsichtbarerer Bereich getarnt werden, so wie bei deiner kleinen Spur N Anlage, die du in Sinsheim dabei hattest.
Oder du baust eben Module und schließt dich mir an
Der Vorteil an Modulen ist sicherlich, dass man nahezu so groß bauen kann, wie man möchte. Allerdings kann man das ganze dann nicht mehr zu Hause aufbauen. Meine Modulstrecke passt jedenfalls in der gewünschten Zusammenstellung nicht mehr ins Haus. Das kann ich nur noch bei Treffen aufbauen.
Oder du baust eben Module und schließt dich mir an

Der Vorteil an Modulen ist sicherlich, dass man nahezu so groß bauen kann, wie man möchte. Allerdings kann man das ganze dann nicht mehr zu Hause aufbauen. Meine Modulstrecke passt jedenfalls in der gewünschten Zusammenstellung nicht mehr ins Haus. Das kann ich nur noch bei Treffen aufbauen.
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 9. Januar 2013, 09:53
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo Gerd,
Dank dir für deinen kleinen Einblick in deine Sammlung. Man muss nicht immer viel haben um glücklich zu sein und ich finde deine Sammlung sehr nett und bin gespannt auf deine evtl. Einblicke in deine "An der Wand Anlage" bzw. Modulen.
Da ist mit HOe ganz gut dabei, denn man braucht zum Glück nicht viel Platz.
Viele Grüsse
Flo
Dank dir für deinen kleinen Einblick in deine Sammlung. Man muss nicht immer viel haben um glücklich zu sein und ich finde deine Sammlung sehr nett und bin gespannt auf deine evtl. Einblicke in deine "An der Wand Anlage" bzw. Modulen.
Da ist mit HOe ganz gut dabei, denn man braucht zum Glück nicht viel Platz.
Viele Grüsse
Flo
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Hallo Flo,
Du findest meine N-Anlage auf meiner Webseite http://www.gerds-modellbahn.de/SOU/Haupt.htm
Vorerst steht nun erstmal die Straßenbahn auf dem Plan, dann die Restaurierung der Gartenbahn, Reparaturen an meiner großen Dampflok und dann schauen wir weiter. Ich denke mal die nächsten zwei Jahre wird's nicht mit einer ZB-Anlage ....
Grüße, Gerd
Du findest meine N-Anlage auf meiner Webseite http://www.gerds-modellbahn.de/SOU/Haupt.htm
Vorerst steht nun erstmal die Straßenbahn auf dem Plan, dann die Restaurierung der Gartenbahn, Reparaturen an meiner großen Dampflok und dann schauen wir weiter. Ich denke mal die nächsten zwei Jahre wird's nicht mit einer ZB-Anlage ....
Grüße, Gerd
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 14. September 2011, 16:26
- Kontaktdaten:
Wow!!!
Hallo Gerd,
klasse gemachte Website und spitzenmäßige Modulanlage!
Gratulation...
Gruß aus Ludwigsburg von Aurel
klasse gemachte Website und spitzenmäßige Modulanlage!
Gratulation...
Gruß aus Ludwigsburg von Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog
H0e-Anlage im Bau auf Flickr
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Hallo Aurel,
zunächst mal dir noch großen Dank für dein Lob. Sowas hört man immer gerne :-)
Hallo an alle,
heute gab es einen Neuzugang in meine ZB-Sammlung. Dank eines Hinweises konnte ich eine Uh5 von Liliput erwerben. Auch wenn die Lok im Fahrwerksbereich "Mängel" aufweist, so mußte ich sie doch für meine Sammlung haben. Evtl. werde ich mich in ferne Zukunft mal damit beschäftigen und zumindest den hinteren Fahrwerksbereich anpassen und korrigieren. Vielleicht entwerfe ich auch mal eine neue Zylindergruppe da diese auch von den Proportionen her nicht zu passen scheint. Der 3D-Druck wird da sicher weiterhelfen können...
Aber vorerst freue ich mich erstmal über die Lok wie sie ist. Damit stehen meiner ZB nun schon 4 Dampflokomotiven zur Verfügung. Jetzt wäre es toll wenn ich noch die Lücke mit der Nummer 4 geschlossen bekommen würde. Hier bin ich aber noch mit mir am ringen ob ich auf die HF-Lok von Veit warte oder ob ich mir die erste Lok #4 selberbaue. Letztere würde mir von der Größe her deutlich besser gefallen... Auch hier wären 3D-Teile sicher der einfachste Weg zu einem exquisiten Modell....
Naja... eins nach dem anderen. Auf jeden Fall ist noch Platz in der Vitrine für weitere Fahrzeuge. Die oberen 4 Gleise stehen der ZB zur Verfügung. In den unteren beiden haben nun die Schneck-Modelle Einzug erhalten.
Grüße, Gerd
zunächst mal dir noch großen Dank für dein Lob. Sowas hört man immer gerne :-)
Hallo an alle,
heute gab es einen Neuzugang in meine ZB-Sammlung. Dank eines Hinweises konnte ich eine Uh5 von Liliput erwerben. Auch wenn die Lok im Fahrwerksbereich "Mängel" aufweist, so mußte ich sie doch für meine Sammlung haben. Evtl. werde ich mich in ferne Zukunft mal damit beschäftigen und zumindest den hinteren Fahrwerksbereich anpassen und korrigieren. Vielleicht entwerfe ich auch mal eine neue Zylindergruppe da diese auch von den Proportionen her nicht zu passen scheint. Der 3D-Druck wird da sicher weiterhelfen können...
Aber vorerst freue ich mich erstmal über die Lok wie sie ist. Damit stehen meiner ZB nun schon 4 Dampflokomotiven zur Verfügung. Jetzt wäre es toll wenn ich noch die Lücke mit der Nummer 4 geschlossen bekommen würde. Hier bin ich aber noch mit mir am ringen ob ich auf die HF-Lok von Veit warte oder ob ich mir die erste Lok #4 selberbaue. Letztere würde mir von der Größe her deutlich besser gefallen... Auch hier wären 3D-Teile sicher der einfachste Weg zu einem exquisiten Modell....
Naja... eins nach dem anderen. Auf jeden Fall ist noch Platz in der Vitrine für weitere Fahrzeuge. Die oberen 4 Gleise stehen der ZB zur Verfügung. In den unteren beiden haben nun die Schneck-Modelle Einzug erhalten.
Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hi gerd
sehr gute idee, das mit der ersten ZB 4. sehr sehr gut. sage ich natürlich ganz uneigennützig, wie immer...
nicht dass die lok wirklich schön wäre - eine kurze U, mit hohem kessel und hohem führerhaus, und einer speziellen (komplizierten) steuerung. aber eben - grad deshalb liebenswert. mit einem tragischen ende: "lok 4 wurde beim kauf der neuen lok (eben die grosse HF-lok) als schrott an zahlung gegeben"
die "lok 4 version 2.0" (eben die grosse HF-lok) müsstest Du Dir ja eigentlich sowieso entsagen, die ist orginal über 12m lang und in 1/87 fast 14cm - überschreitet Deine längenbegrenzung also bei weitem... aber veit wird die lok sicher unwiderstehlich schön machen.
;-)) gerhard
sehr gute idee, das mit der ersten ZB 4. sehr sehr gut. sage ich natürlich ganz uneigennützig, wie immer...
nicht dass die lok wirklich schön wäre - eine kurze U, mit hohem kessel und hohem führerhaus, und einer speziellen (komplizierten) steuerung. aber eben - grad deshalb liebenswert. mit einem tragischen ende: "lok 4 wurde beim kauf der neuen lok (eben die grosse HF-lok) als schrott an zahlung gegeben"

die "lok 4 version 2.0" (eben die grosse HF-lok) müsstest Du Dir ja eigentlich sowieso entsagen, die ist orginal über 12m lang und in 1/87 fast 14cm - überschreitet Deine längenbegrenzung also bei weitem... aber veit wird die lok sicher unwiderstehlich schön machen.
;-)) gerhard
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Hallo Gerhard,
ist klar :-) Ich hab mir die wenigen Bilder die ich habe mal angeschaut und das würde wenn dann ein größeres Projekt werden. Gestänge könnte man ätzen lassen, das Gehäuse evtl. in Resin gießen. Ein Problem wird das Fahrwerk werden. Und natürlich noch größer die Frage nach Plänen uns ausreichen Fotos. BiB-5 hat zwar ein paar drin, aber bei weitem nicht genug für ein gelungenes Modell.
Ich persönlich tendiere, trotz der Länge, zur 4'', sprich die HF-Lok. Sie ist auch nicht viel länger als die Liliput-4-Achser und ich bin bereit für die Lok meine Längenbegrenzung etwas zu erweitern. Das ganze hat aber noch einen weiteren Hintergrund, den ich aber erstmal noch weiter abstimmen muß ob das so klappt wie ich mir das vorstelle... Schauen wir mal.
Jetzt suche ich erstmal ein paar weitere Güterwagen für die ZB. Ich bräuchte noch weitere offene und da liegen mir momentan die 4-Achser O-Wagen der Steinhelle-Medebacher Kleinbahn im Sinn, da ich nämlich gebürtig von dieser Strecke abstamme... Da soll sich mal einer wundern warum ich's mit der Eisenbahnerei habe *lach*
Und die wären nun in der Tat 4-achsig und würde ebenfalls schon eine Änderung meiner Längenvorgaben bedingen. Ansonsten interessieren mich noch die Kessel- und Magnesitwagen...
Naja, kommt Zeit, kommt Modellbahn. Aktuell bin ich dabei meine Rumpelkammer die eine Werkstatt darstellen soll aufzuräumen und da werde ich noch etliche Tage mit beschäftigt sein....
Grüße soweit, Gerd
ist klar :-) Ich hab mir die wenigen Bilder die ich habe mal angeschaut und das würde wenn dann ein größeres Projekt werden. Gestänge könnte man ätzen lassen, das Gehäuse evtl. in Resin gießen. Ein Problem wird das Fahrwerk werden. Und natürlich noch größer die Frage nach Plänen uns ausreichen Fotos. BiB-5 hat zwar ein paar drin, aber bei weitem nicht genug für ein gelungenes Modell.
Ich persönlich tendiere, trotz der Länge, zur 4'', sprich die HF-Lok. Sie ist auch nicht viel länger als die Liliput-4-Achser und ich bin bereit für die Lok meine Längenbegrenzung etwas zu erweitern. Das ganze hat aber noch einen weiteren Hintergrund, den ich aber erstmal noch weiter abstimmen muß ob das so klappt wie ich mir das vorstelle... Schauen wir mal.
Jetzt suche ich erstmal ein paar weitere Güterwagen für die ZB. Ich bräuchte noch weitere offene und da liegen mir momentan die 4-Achser O-Wagen der Steinhelle-Medebacher Kleinbahn im Sinn, da ich nämlich gebürtig von dieser Strecke abstamme... Da soll sich mal einer wundern warum ich's mit der Eisenbahnerei habe *lach*
Und die wären nun in der Tat 4-achsig und würde ebenfalls schon eine Änderung meiner Längenvorgaben bedingen. Ansonsten interessieren mich noch die Kessel- und Magnesitwagen...
Naja, kommt Zeit, kommt Modellbahn. Aktuell bin ich dabei meine Rumpelkammer die eine Werkstatt darstellen soll aufzuräumen und da werde ich noch etliche Tage mit beschäftigt sein....
Grüße soweit, Gerd
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd,
Das Modell von Veit währe sicherlich ein schönes Modell, was zum sparen, hoffentlich lässt die Auslieferung etwas auf sich warten.
Von Kind ab war ich schon von diese Maschine begeistert, also kein schwere Wahl.
Der HF-Lok ist das derjenige der jetzt herumfährt ?
Was Güterwagen angeht, da gibt es schon Interessantes, vielleicht was für Shapeways, ich bin dabei.
Gruss Ernst
Das Modell von Veit währe sicherlich ein schönes Modell, was zum sparen, hoffentlich lässt die Auslieferung etwas auf sich warten.
Von Kind ab war ich schon von diese Maschine begeistert, also kein schwere Wahl.
Der HF-Lok ist das derjenige der jetzt herumfährt ?
Was Güterwagen angeht, da gibt es schon Interessantes, vielleicht was für Shapeways, ich bin dabei.
Gruss Ernst
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Hallo Ernst,
nein, die HF-Lok ist die besagte ex SKGLB-Schlepptenderlok. HF ist die Abkürzung für Heeresfeldbahn, für die die Lok ja ursprünglich entwickelt und gebaut wurde.
Bis diese Lok von Veit erhältlich sein wird gehen sicher noch 2 Jahre ins Land. Sie war eine Neuheit von 2013 und wird zunächst einmal nur in der Version der Jagsttalbahn und der aktuellen Aquarius-C aufgelegt werden. Eine ZB-Version war bisher nicht geplant und ist auch noch nicht offiziell verkündet worden. Es habens ich aber einige bei Herrn Veit gemeldet daß die Österreicher durchaus Interesse an der Lok hätten da sie auf immerhin 3 österreichischen Bahnen gefahren ist (SKGLB, ZB, BWB).
Es gibt also für uns zwei Hoffnungen - Veit produziert zusätzlich zu den deutschen Versionen noch die österreichische Variante, oder wir müssen eine der deutschen Loks umbauen.
Die heutige Lok wird meist als Jz83 abgekürzt da sie zu dieser Baugattung aus Jugoslavien stammt.
Bzgl. Güterwagen schauen wir mal was die Zeit so mit sich bringt.
Grüße, Gerd
nein, die HF-Lok ist die besagte ex SKGLB-Schlepptenderlok. HF ist die Abkürzung für Heeresfeldbahn, für die die Lok ja ursprünglich entwickelt und gebaut wurde.
Bis diese Lok von Veit erhältlich sein wird gehen sicher noch 2 Jahre ins Land. Sie war eine Neuheit von 2013 und wird zunächst einmal nur in der Version der Jagsttalbahn und der aktuellen Aquarius-C aufgelegt werden. Eine ZB-Version war bisher nicht geplant und ist auch noch nicht offiziell verkündet worden. Es habens ich aber einige bei Herrn Veit gemeldet daß die Österreicher durchaus Interesse an der Lok hätten da sie auf immerhin 3 österreichischen Bahnen gefahren ist (SKGLB, ZB, BWB).
Es gibt also für uns zwei Hoffnungen - Veit produziert zusätzlich zu den deutschen Versionen noch die österreichische Variante, oder wir müssen eine der deutschen Loks umbauen.
Die heutige Lok wird meist als Jz83 abgekürzt da sie zu dieser Baugattung aus Jugoslavien stammt.
Bzgl. Güterwagen schauen wir mal was die Zeit so mit sich bringt.
Grüße, Gerd
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: 28. Februar 2012, 14:24
Guten Morgen,
und noch eine Neuigkeit gibt es zu berichten.
Nachdem ich mit meiner ersten Version von "Zell am Ziller" nicht zufrieden war und mir die Gleisanlagen zu klein erschienen hatte ich die Anlage irgendwann abgebrochen und die Module eingelagert.
Später habe ich die Module für ein kleines RhB-Rangierlayout wieder verwendet aber auch hier recht bald einsehen müssen daß das Konzept nicht wirklich gut war. Zumindest in der damaligen Ausführung.
Der linke Teil sollte als Fiddle Yard fungieren in dem man die Züge vom Gleis nimmt und neue Züge mit der Aufgleishilfe zusammenstellt. diese fahren dann in den kleinen Bahnhof ein, es werden Güterwagen zu den jeweiligen Anschlüssen rangiert und der Zug für die Rückfahrt vorbereitet. Nett zum bespielen, aber auf dauer nicht sehr aufregend. Hinzu kommt der "Schattenbahnhof" der das ganze nur bedingt vereinfacht. Weitere Probleme tauchten dann mit der Zeit noch auf - Fahrleitungen, kurze Züge, wenig Strecke.... alles in allem ein Reinfall und auch dieser Anlagenrohbau wurde eingestellt.
Bis dann vor ein paar Tagen eine andere Idee in mir aufkeimte... Da auf den Modulen H0e-Gleise verlegt sind habe ich mal meine ZB-Modelle aus der Vitrine genommen und aufgestellt. Und siehe da, die Gleisnutzlängen erlauben den Einsatz von 5-Wagen-Zügen samt Lok. Die Abstell- und Ladegleise nehmen je 3 Wagen ohne Probleme auf.
Am Ende des recht langen Ausziehgleises wäre Platz für einen Lokschuppen mit Behandlungsanlagen davor. Ich denke hier an die Hochbauten von Mayrhofen.
Der alte Fiddle-Yard würde in ein Streckenmodul umgebaut werden. Am linken Rand führt das Gleis dann unter einem Nachbau der alten Magnesitverladung hindurch in einen neuen Schattenbahnhof mit Schiebe- oder Schwenkbühne und 4-5 Gleisen. Die Magnesitverladung würde selbstverständlich einen Gleisanschluß erhalten für mehr Rangierspaß.
Anbei mal noch ein paar Bilder von heute morgen mit den ZB-Fahrzeugen auf der Anlage im heutigen Zustand. Das eine oder andere Gleis würde ich von der Lage her noch mal etwas anpassen. Aber ansonsten finde ich das so schon richtig gut. Vielleicht wird es ja doch etwas mit einer eigenen kleinen ZB-Anlage. Der Anlagenrohbau scheint ja schon da zu sein.
Grüße, Gerd
und noch eine Neuigkeit gibt es zu berichten.
Nachdem ich mit meiner ersten Version von "Zell am Ziller" nicht zufrieden war und mir die Gleisanlagen zu klein erschienen hatte ich die Anlage irgendwann abgebrochen und die Module eingelagert.
Später habe ich die Module für ein kleines RhB-Rangierlayout wieder verwendet aber auch hier recht bald einsehen müssen daß das Konzept nicht wirklich gut war. Zumindest in der damaligen Ausführung.
Der linke Teil sollte als Fiddle Yard fungieren in dem man die Züge vom Gleis nimmt und neue Züge mit der Aufgleishilfe zusammenstellt. diese fahren dann in den kleinen Bahnhof ein, es werden Güterwagen zu den jeweiligen Anschlüssen rangiert und der Zug für die Rückfahrt vorbereitet. Nett zum bespielen, aber auf dauer nicht sehr aufregend. Hinzu kommt der "Schattenbahnhof" der das ganze nur bedingt vereinfacht. Weitere Probleme tauchten dann mit der Zeit noch auf - Fahrleitungen, kurze Züge, wenig Strecke.... alles in allem ein Reinfall und auch dieser Anlagenrohbau wurde eingestellt.
Bis dann vor ein paar Tagen eine andere Idee in mir aufkeimte... Da auf den Modulen H0e-Gleise verlegt sind habe ich mal meine ZB-Modelle aus der Vitrine genommen und aufgestellt. Und siehe da, die Gleisnutzlängen erlauben den Einsatz von 5-Wagen-Zügen samt Lok. Die Abstell- und Ladegleise nehmen je 3 Wagen ohne Probleme auf.
Am Ende des recht langen Ausziehgleises wäre Platz für einen Lokschuppen mit Behandlungsanlagen davor. Ich denke hier an die Hochbauten von Mayrhofen.
Der alte Fiddle-Yard würde in ein Streckenmodul umgebaut werden. Am linken Rand führt das Gleis dann unter einem Nachbau der alten Magnesitverladung hindurch in einen neuen Schattenbahnhof mit Schiebe- oder Schwenkbühne und 4-5 Gleisen. Die Magnesitverladung würde selbstverständlich einen Gleisanschluß erhalten für mehr Rangierspaß.
Anbei mal noch ein paar Bilder von heute morgen mit den ZB-Fahrzeugen auf der Anlage im heutigen Zustand. Das eine oder andere Gleis würde ich von der Lage her noch mal etwas anpassen. Aber ansonsten finde ich das so schon richtig gut. Vielleicht wird es ja doch etwas mit einer eigenen kleinen ZB-Anlage. Der Anlagenrohbau scheint ja schon da zu sein.
Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
- Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
- Kontaktdaten: