4912rene hat geschrieben:Hallo an alle Weichen- Interessierten!
Heute habe ich mal probiert, wie eine Selbstbauweiche nach FREMO87e ausschauen würde.
Schaut natürlich, abgesehen von den fehlenden Kleineisen, gut aus!
Eckdaten: Spurweite 8,7 (+0,1mm), Rillenweite 0,6mm, Code 55- Schienenprofil; für Räder mit Spurkranzbreite 0,37- 0,4mm und Spurkranzhöhe 0,32- 0,35mm. Bauzeit komplett ca. 6 Stunden.
Die Weiche ist natürlich noch kein richtiges Modell mit allen Raffinessen, sondern vielmehr ein Versuchsträger für dieses Rad- Schiene- System. Ausserdem mein Einstieg in den Weichenselbstbau, es sollte also noch Luft nach oben sein...
Da kommt sicher noch mehr!
Rollversuche mit dem gezeigten Waggon veliefen jedoch sehr zufriedenstellend!
Kann ich mir vorstellen!
4912rene hat geschrieben:.....RP 25 hat sich bei ernsthaften Modellbahnern quasi schon durchgesetzt, und so wird auch dieses Rad- Schiene- System irgendwann bei der breiten Masse ankommen- hoffentlich!
RP 25 bezieht sich auf das Radreifenprofil, wie das Profil ausgeführt ist wird durch den Cod bestimmt. Die Firma
Luck fertigt in Cod 88.
Welchen Cod weisen Deine Radsätze auf?
Wenn Du eine Weiche selbst baust, oder Gleise- oder eine Lok verfeinerst, macht es vom Aufwand her keinen Unterschied, ob Du maßstäblich baust oder nicht.
LG Rene
Wenn ich einmal in die Verlegenheit komm

, Maßstäblich Rad und Schiene zu bauen

, dann wäre der Kompromiss, dass ich den 9 mm Spurweite treu bleibe. So könnte ich für den nicht Sichtbaren Bereich, ein Industriegleis verwenden.
Noch etwas zur Spurweite, beim Vorbild wird bei einem Radius unter 100 Meter, eine Spurerweiterung von 20 mm vorgesehen, in 1:87 wäre das 8,96 mm.
4912rene hat geschrieben:Nachbrenner:
Betrachte auch die Bilder mit der 399er und dem Güterwagen! Schaut das nicht wesentlich realer aus, als ein Modell frisch aus der Schachtel
LG Rene
Natürlich einfach Spitze, Deine Arbeit!
beni hat geschrieben:Hallo,
hat jemand eine Ahnung, welche Schienenprofile auf der Mariazellerbahn liegen?
Hallo Beni, Ahnung habe ich keine

, abgemessen habe ich sie ca Maße mit dem Rollmaß.
Vom kleinsten ansteigend, in Millimeter:
Höhe-h, Kopf-k, Fuß-f,
h 105, k 55, f 95,
h 120, k 58, f 110,
h 125, k 60, f 115,
h 130, k 60, f 110,
h 150, k 68, f 125, ist das Neue verlegte Profil, bestehend aus Neue Schienen und gebrauchtes Material, wobei die Schiene nicht gewendet wurde!
Für ein genauere Maße, da muss ein Messschieber her.
Ist es möglich, bei Code 60 Profilen mit "Fahrzeugen aus der Schachtel", ohne RS-Umbau zu fahren?
Die Roco 1099er hat den größten Spurkranz ~ 0,9 mm, bei meinem Gleis, Cod 60, Schienenplatten mit Nägel kommt sie locker darüber, sogar wenn ich genau arbeite geht es sich mit dem Cod 55 auch aus!
Du kannst auch das Cod 60 in den Roco Schwellenrost einziehen, aber da mußt Du innen den kleine Kopf (Schraube) auf dem Kleineisen entfernen.
@ Josef: Warum verwendest du Code 70 Profile? Hier ist der Unterschied zu Code 83 doch nicht wirklich Signifikant...wäre Code 60 denn nicht besser passend?
In der Höhe sind das aber 0,3 mm. Das Cod 70 wird bei der EW 110 1:7, auf Holzschwellen verschraubt, verwendet, da der Fuß nur in den von uns verwendeten Kleineisen passt.
Bei der EW 65 1:8 Gz H, verwende ich das Cod 60.
4912rene hat geschrieben:Hallo Beni!
Wenn Du mit den Spielzeug--ähh serienmäßigen Radsätzen auf Code60 fahren willst, wirst Du wohl auf die Kleineisen innen verzichten müssen- so wie die Hobbykollegen von Jagsttalbahn-modelle.de......
Bei Cod 60 geht es sich aus, mit genageltem Gleis. Mir Persönlich, da bin ich nicht alleine, sind mir hohe Profile mit Kleineisen lieber, als ein niedriges Profil, ohne Kleineisen!
beni hat geschrieben:Hallo,
ich würde gerne die Gleisanlagen ganz Maßstäblich bauen, dies ist aber leider nicht möglich, da mein Bahnhof wieder in eine große Modulanlage integriert wird. Und diese Anlage wurde mit Roco Profilen gestaltet - auch die Fahrzeuge stammen von den verschiedendsten Mitgliedern und verfügen (wie auch meine) über "Spielradsätze"...also muss ich wohl einen Mittelweg gehen.
Deshalb die Frage, wie man am besten den Spagat zwischen Vorbild und Umsetzbarkeit unter diesen Bedingungen schafft.
Welches Profil ist eurer Meinung nach die beste Alternative?
Das, mit dem Du glücklich bist!
Welche Hersteller bieten brauchbare Profile bzw. Kleineisen an?
Schienenmaterial
Für Schienen und dies und das
lg, Josef