Weichenselbstbau in H0e

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo!
4912rene hat geschrieben:Nachbrenner:
Betrachte auch die Bilder mit der 399er und dem Güterwagen! Schaut das nicht wesentlich realer aus, als ein Modell frisch aus der Schachtel :wink:
LG Rene
Das ist für mich Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Die größere Vorbildnähe eines speziellen Radsatzes mit niedrigem Spurkranz und evtl. sogar einer schmalen Lauffläche gegenüber einem normaler Radsatz ist sicherlich selbst für den Laien optisch noch gut zu erkennen, weshalb ich diesen Umbau durchaus als sinnvoll ansehe.
Gerade bei dem Güterwagen muß ich aber auch sagen, würde mich persönlich dann aber der vorbildwidrige freie Durchblick zwischen den Bremsklötzen und den Rädern stören, von den ganzen, sonstigen Unproportionalitäten vieler Modelle mal ganz zu schweigen. Letztlich ist jedes Industriemodell eben immer mit erheblichen Kompromissen verbunden.

Die erwähnten +3% übermaß in der Spurweite eines normalen H0e-Gleises wird man allerdings, so glaube ich, ohne einen direkten Vergleich mit einem Gleisstück mit exakter 1:87-Spurweite nicht erkennen können, daür ist die prozentuale Abweichung zu gering.
Aus meiner Sicht überwiegen da aber dann die Nachteile, weil man gezwungen ist jedes Fahrzeug umzurüsten, bevor man es auf der eigenen Anlage einsetzen kann. Da wäre mir persönlich der Aufwand den Nutzen nicht wert, von den Problemen mit der Gewährleistung bei einem auftretenden Fehler in den gekauften Loks, für die es ja wahrscheinlich keine Tauschradsätze geben wird, mal ganz zu schweigen.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Ingo!
Du hast natürlich recht.
Ich werde daher wieder auf Märklin-M- Gleis mit durchgehendem Mittelleiter umsteigen :rofl:
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Rene4912,

in diesem Punkt irrst Du dich leider, die Gleise die Du meinst sind von Trix-Express, nicht daß Du irrtümlicherweise am Ende noch die viel zu naturgetreuen Märklin-M-Gleise nimmst! :rofl:

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Ingo!
Na wenigstens Spaß verstehst Du! :wink:
Bild
(Bildquelle: Internet)

LG Rene
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Rene,

natürlich verstehe ich Spaß! Ich finde es auch klasse, daß Du deine Weichen selber baust. Ich habe ja allein schon mit den Weichenbausätzen von Tillig einige Probleme gehabt, deshalb kann ich mir in etwa vorstellen, wie viel Arbeit in einem kompletten Eigenbau steckt.
Letztlich muß ohnehin jeder für sich selbst entscheiden, wohinein er seine schöpferische Energie investiert. Dem Einen kommt es eben auf eine 100%-Umsetzung der Gleisgeometrie an, während der Andere seine Prioritäten eben anders setzt. Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Freude bei der weiteren Umsetzung Deines Projektes.

Übrigens noch vielen Dank für das Bild des Märklin-M-Gleises mit dem durchgehenden Mittelleiter, man lernt doch immer noch etwas dazu! Das es sowas mal gab, war mir garnicht bekannt, was allerdings auch nicht weiter verwunderlich ist, da ich die Göppinger Erzeugnisse eigentlich nur vom weggucken her kenne.

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

mzbfoi hat geschrieben:Hallo Rene4912,

in diesem Punkt irrst Du dich leider, die Gleise die Du meinst sind von Trix-Express, nicht daß Du irrtümlicherweise am Ende noch die viel zu naturgetreuen Märklin-M-Gleise nimmst! :rofl:

Nette Grüße,

Ingo.
keine angst - es gab auch von märklin gleise mit durchgehendem mittelleiter: ganz links, 30er-jahre, ungefähr code 150

;-)) gerhard

Bild


PS: mein ernsthafter beitrag wäre ebenfalls die frage, ob man - bei sonst gleicher ausführung - tatsächlich den unterschied zwischen 8,7 und 9mm sieht ?

PS 2 (nicht die konsole): ich erinnere mich an einen artikel betr. H0pur (normalspur), wo die blattfedern / schäkel / etc. so naturgetreu nachgebildet waren dass sogar die beim vorbild (gewollt) auftretende radiale achseinstellung funktionierte. und nun bitte dasselbe in H0e... und echte (blatt-)federung bei H0e-dampfloks...
wobei rené's 399 mit den schmäleren rädern wirklich eine herausragende pracht ist. habe mich noch nicht getraut, das auch zu versuchen.
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Gerhard!

Du alter Tiefstapler! Wenn Du das nicht schaffst, wer dann sonst!! :grin:
Aber mal im Ernst! Vermutlich sieht man die 0,3mm nicht- ich verstehe aber nicht, warum sich alle daran aufhängen!
Schließlich ist das Rad- Schiene- System FREMO87e ohnehin nicht abwärtskompatibel, warum soll ich dann falsch bauen?
2. Argument: Dampflokfahrwerke (Steuerung, insbesondere Zylinder) sind allesamt viel zu breit! Durch das Verschmälern der Räder selbst und der Spur der Räder können auch die Zylinder rund 2mm näher zusammenrücken- und das sieht man sehr wohl!!!
Der "echte" Eindruck der 399.03 kommt also sicher nicht von ungefähr!
Und wegen der Federung: Übertreiben muß man ja nicht, eine 3-Punkt- Lagerung des Fahrwerks tuts ja auch...
LG Rene
beni
Beiträge: 87
Registriert: 3. September 2012, 21:53
Wohnort: Feldkirch

Weichenbau

Beitrag von beni »

Hallo,
hat jemand eine Ahnung, welche Schienenprofile auf der Mariazellerbahn liegen?
Ist es möglich, bei Code 60 Profilen mit "Fahrzeugen aus der Schachtel", ohne RS-Umbau zu fahren?

@ Josef: Warum verwendest du Code 70 Profile? Hier ist der Unterschied zu Code 83 doch nicht wirklich Signifikant...wäre Code 60 denn nicht besser passend? :roll:

Liebe Grüße Beni
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Beni!

Wenn Du mit den Spielzeug--ähh serienmäßigen Radsätzen auf Code60 fahren willst, wirst Du wohl auf die Kleineisen innen verzichten müssen- so wie die Hobbykollegen von Jagsttalbahn-modelle.de.
Du betreibst Modellbau vom feinsten- warum willst Du dich da bei den Fahrzeugen mit weniger zufrieden geben? :wink:
LG Rene
penzing1140
Beiträge: 1553
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Code 60 oder

Beitrag von penzing1140 »

Na ja wenn ihr den Gleisbau so seht habt ihr ja recht. Aber wir sind zu dritt und haben mehr als 100 H0e Fahrzeuge zusammen. Viele Waggons lassen sich ja einfach die Raeder mit dem Formstahl auf der Drehbank bearbeiten,
wobei die Frage nach der Radbreite und der Form der Scheibe noch offen bleibt.
Aber bei den Loks...
Werde das mal im Herbst im Club ansprechen sollte da auch der Kollege aus St. Pölten wieder dabei sein.
mfg
Josef, Wien14
+++
beni
Beiträge: 87
Registriert: 3. September 2012, 21:53
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von beni »

Hallo,

ich würde gerne die Gleisanlagen ganz Maßstäblich bauen, dies ist aber leider nicht möglich, da mein Bahnhof wieder in eine große Modulanlage integriert wird. Und diese Anlage wurde mit Roco Profilen gestaltet - auch die Fahrzeuge stammen von den verschiedendsten Mitgliedern und verfügen (wie auch meine) über "Spielradsätze"...also muss ich wohl einen Mittelweg gehen.

Deshalb die Frage, wie man am besten den Spagat zwischen Vorbild und Umsetzbarkeit unter diesen Bedingungen schafft.

Welches Profil ist eurer Meinung nach die beste Alternative?

Welche Hersteller bieten brauchbare Profile bzw. Kleineisen an?

Liebe Grüße Beni
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

4912rene hat geschrieben:Hallo an alle Weichen- Interessierten!

Heute habe ich mal probiert, wie eine Selbstbauweiche nach FREMO87e ausschauen würde.
Schaut natürlich, abgesehen von den fehlenden Kleineisen, gut aus! :razz:
Eckdaten: Spurweite 8,7 (+0,1mm), Rillenweite 0,6mm, Code 55- Schienenprofil; für Räder mit Spurkranzbreite 0,37- 0,4mm und Spurkranzhöhe 0,32- 0,35mm. Bauzeit komplett ca. 6 Stunden.
Die Weiche ist natürlich noch kein richtiges Modell mit allen Raffinessen, sondern vielmehr ein Versuchsträger für dieses Rad- Schiene- System. Ausserdem mein Einstieg in den Weichenselbstbau, es sollte also noch Luft nach oben sein...
Da kommt sicher noch mehr!
Rollversuche mit dem gezeigten Waggon veliefen jedoch sehr zufriedenstellend!
Kann ich mir vorstellen!

4912rene hat geschrieben:.....RP 25 hat sich bei ernsthaften Modellbahnern quasi schon durchgesetzt, und so wird auch dieses Rad- Schiene- System irgendwann bei der breiten Masse ankommen- hoffentlich! :pro:
RP 25 bezieht sich auf das Radreifenprofil, wie das Profil ausgeführt ist wird durch den Cod bestimmt. Die Firma Luck fertigt in Cod 88.
Welchen Cod weisen Deine Radsätze auf?
Wenn Du eine Weiche selbst baust, oder Gleise- oder eine Lok verfeinerst, macht es vom Aufwand her keinen Unterschied, ob Du maßstäblich baust oder nicht.
LG Rene
Wenn ich einmal in die Verlegenheit komm :rolleyes: , Maßstäblich Rad und Schiene zu bauen :rofl: , dann wäre der Kompromiss, dass ich den 9 mm Spurweite treu bleibe. So könnte ich für den nicht Sichtbaren Bereich, ein Industriegleis verwenden.
Noch etwas zur Spurweite, beim Vorbild wird bei einem Radius unter 100 Meter, eine Spurerweiterung von 20 mm vorgesehen, in 1:87 wäre das 8,96 mm.
4912rene hat geschrieben:Nachbrenner:
Betrachte auch die Bilder mit der 399er und dem Güterwagen! Schaut das nicht wesentlich realer aus, als ein Modell frisch aus der Schachtel :wink:
LG Rene
Natürlich einfach Spitze, Deine Arbeit! :razz:

beni hat geschrieben:Hallo,
hat jemand eine Ahnung, welche Schienenprofile auf der Mariazellerbahn liegen?
Hallo Beni, Ahnung habe ich keine :rolleyes: :wink: , abgemessen habe ich sie ca Maße mit dem Rollmaß.
Vom kleinsten ansteigend, in Millimeter:
Höhe-h, Kopf-k, Fuß-f,

h 105, k 55, f 95,
h 120, k 58, f 110,
h 125, k 60, f 115,
h 130, k 60, f 110,
h 150, k 68, f 125, ist das Neue verlegte Profil, bestehend aus Neue Schienen und gebrauchtes Material, wobei die Schiene nicht gewendet wurde!

Für ein genauere Maße, da muss ein Messschieber her.
Ist es möglich, bei Code 60 Profilen mit "Fahrzeugen aus der Schachtel", ohne RS-Umbau zu fahren?
Die Roco 1099er hat den größten Spurkranz ~ 0,9 mm, bei meinem Gleis, Cod 60, Schienenplatten mit Nägel kommt sie locker darüber, sogar wenn ich genau arbeite geht es sich mit dem Cod 55 auch aus!
Du kannst auch das Cod 60 in den Roco Schwellenrost einziehen, aber da mußt Du innen den kleine Kopf (Schraube) auf dem Kleineisen entfernen.
@ Josef: Warum verwendest du Code 70 Profile? Hier ist der Unterschied zu Code 83 doch nicht wirklich Signifikant...wäre Code 60 denn nicht besser passend? :roll:
In der Höhe sind das aber 0,3 mm. Das Cod 70 wird bei der EW 110 1:7, auf Holzschwellen verschraubt, verwendet, da der Fuß nur in den von uns verwendeten Kleineisen passt.
Bei der EW 65 1:8 Gz H, verwende ich das Cod 60.
4912rene hat geschrieben:Hallo Beni!

Wenn Du mit den Spielzeug--ähh serienmäßigen Radsätzen auf Code60 fahren willst, wirst Du wohl auf die Kleineisen innen verzichten müssen- so wie die Hobbykollegen von Jagsttalbahn-modelle.de......
Bei Cod 60 geht es sich aus, mit genageltem Gleis. Mir Persönlich, da bin ich nicht alleine, sind mir hohe Profile mit Kleineisen lieber, als ein niedriges Profil, ohne Kleineisen!
beni hat geschrieben:Hallo,

ich würde gerne die Gleisanlagen ganz Maßstäblich bauen, dies ist aber leider nicht möglich, da mein Bahnhof wieder in eine große Modulanlage integriert wird. Und diese Anlage wurde mit Roco Profilen gestaltet - auch die Fahrzeuge stammen von den verschiedendsten Mitgliedern und verfügen (wie auch meine) über "Spielradsätze"...also muss ich wohl einen Mittelweg gehen.

Deshalb die Frage, wie man am besten den Spagat zwischen Vorbild und Umsetzbarkeit unter diesen Bedingungen schafft.
:rofl: :rofl: :rofl:
Welches Profil ist eurer Meinung nach die beste Alternative?

Das, mit dem Du glücklich bist! :wink:
Welche Hersteller bieten brauchbare Profile bzw. Kleineisen an?
Schienenmaterial
Für Schienen und dies und das

lg, Josef
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Josef!

Mir persönlich sind niedrige Profile MIT Kleineisen lieber :cool: !

Im nicht sichtbaren Bereich KANNST Du Industriegleis verwenden- mit Ausnahme der Weichen- denn die mußt Du in jeden Fall sowieso selber bauen (Rillenweiten!).
Für 9,0mm spricht also genau Null, um es mit den Worten von Nikki Lauda zu sagen :wink:

Ich verwende als Ausgansbasis die N- bzw. H0e Achsen von Luck, die haben eine Spurkranzhöhe von 0,6mm.

Zu den Schienenprofilen:
Höhe- Fuß- Kopfbreite in mm:

125-110-58= Xa
128-104-57=S33 (von der DRB)
110-95-53=XXIVa
90-75-42=XXX ("Blumendraht")

LG Rene
beni
Beiträge: 87
Registriert: 3. September 2012, 21:53
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von beni »

Vielen Dank für die tollen Antworten!!!

Frage noch: wo kauft ihr die Code 60 Profile?
Gibt es eine günstige Quelle? Bräuchte 30m Profil...

Liebe Grüße benjamin
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Ach Josef, Du willst es doch auch :wink: !

Spaß beiseite! Wenn Du Deine Gelenkzungenweiche mit Code55 oder 60 machst, Spur 8,7-8,8mm, dann mach ich Dir schmale 299er/399 Räder- versprochen!
LG Rene
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

beni hat geschrieben:Frage noch: wo kauft ihr die Code 60 Profile?
Gibt es eine günstige Quelle? Bräuchte 30m Profil...
Hallo Beni, ist mir Untertags eingefallen, dass ich dieses nicht erwähnt habe! :oops: Meine habe ich beim Mostviertler bestellt, der wiederum hat sie beim Weinert bei einer Sammelbestellung untergebracht, um die Frachtkosten einzusparen. Das dauert natürlich länger.
Die Packung besteht aus 6 Stück zu 609 mm länge, die Profile sind nicht Brüniert, der Preis € 9,80.

Willst Du das Profil nicht vorher testen? Ob es Deinen Vorstellung entspricht? Eine Packung könnte ich nötigenfalls derweil abtreten!

lg, Josef
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

4912rene hat geschrieben:Ach Josef, Du willst es doch auch :wink: !
Ich denke darüber nach! :rolleyes: :rofl: :wink: :lol:
Spaß beiseite! Wenn Du Deine Gelenkzungenweiche mit Code55 oder 60 machst, Spur 8,7-8,8mm,
gib 0,2 bis 0,3 mm dazu dann passt es! Die Zwangsschienen könnte man versetzen oder durch "Aufschweißen" um 0,25 mm verringern. Die Flügelschienen könnte man "verlängern" um die Herzstücklücke zu verringern. Die Gelenkzunge könnte man lassen, oder eine Neue anfertigen, die dann natürlich Vorbildgerechter wäre.
dann mach ich Dir schmale 299er/399 Räder- versprochen!
LG Rene
Worauf soll ich dann fahren?

Meine EW 65 1:8 Gz H, wird mit Cod 60 gebaut, Spurweite 9 mm, Rillenmaß 0,85 mm, befahrbar mit 0,9 mm hohen Spurkränze, auch mit RP 25 Cod 88!

lg, Josef
beni
Beiträge: 87
Registriert: 3. September 2012, 21:53
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von beni »

Hallo Josef,

ma das wäre voll nett von dir, wenn ich eine Packung abkaufen dürfte! Könntest du sie mir schicken?

Hab heute schon mit Joachim telefoniert und er kann auch nicht sagen, wo man die Profile sonst noch her bekommt.

Wie weit bist du denn schon mit deinen Weichen? Würdest du vielleicht einen Bausatz anbieten? Wo werden die 1:8 Weichen verbaut? Waren die auch in Wienerbruck?

Liebe Grüße Benjamin
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

beni hat geschrieben:Hallo Josef,

ma das wäre voll nett von dir, wenn ich eine Packung abkaufen dürfte! Könntest du sie mir schicken?
Dazu brauche ich Deine Adresse, schick sie mir per pn.
Hab heute schon mit Joachim telefoniert und er kann auch nicht sagen, wo man die Profile sonst noch her bekommt.

Na am besten ab mit dem Flieger, nach London! :lol: :wink:
Wie weit bist du denn schon mit deinen Weichen?
Im Gedanken sind sie fertig! :rolleyes: :lol:
Dazu brauch ich noch einen, der mir die Kleineisen, die noch nicht als Urmodell vorliegen, abgießt. Vor 2014 wird das nicht sein.
Würdest du vielleicht einen Bausatz anbieten?

Schau ma mal.
Wo werden die 1:8 Weichen verbaut?
Bei meinen Ogra Projekt.
Waren die auch in Wienerbruck?
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch! Auf allen Bildern, von den 1960er Jahren, wo ich eine Weiche sehe sind es Gelenkzungen.

lg, Josef
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Josef!
Schade, schade!
Wenn Du Deine Weichen in 10 Jahren in "pur" baust, möchte ich auch welche haben, merk mich schon mal vor :wink: !

PS: Wie beurteiltst Du die Weichenfrage in Alt Weitra?

LG Rene
Antworten