Gerds Zillertalbahn

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Hallo Gerd,

Hätte ich natürlich selber darauf kommen können.:oops:
Trotzdem danke, Bestellung ist schon raus.

Gruss Ernst
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

Payerbacher

Beitrag von rwer »

Hallo Ernst, ich klicke mich mal mit rein. Nicht alle Schmalspurbahnen wurden durch das Kräutergetränk "verziert"! Hier ein Beispiel aus dem Jahre 1982.
Bild
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Danke für den Bild, es muss nicht immer einen Kraütergetränk sein, die Werbung der hintere Wagen ist mir eigentlich lieber :lol:
Und Berufsmässig gefällt mir die vordere Wagen.
Eigentlich sollte ich noch einer Wagen bestellen, damit ich zur Abwechselung noch einen Garnitur zusammen stellen kann. :grin:

Gruss Ernst
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Guten Morgen,

meine Vorräte an Zillertalbier sind leider aufgebraucht, dafür tut sich aber was in Richtung FiddleYard für meine Kleinmodulanlage.

Der Aufbau besteht aus 10er MDF und einer Zwischenlage aus 3mm MDF. Die Drehbühne hat eine Länge von 48cm was gerade so für eine 5-teilige Garnitur ausreicht. Wenn man die Lok gleich abzieht auf eines der Stumpfgleise paßt das dann schon.

Die Bühne ruht auf Metallgleitnägeln und der Drehpunkt wurde mit einem Kugellager ausgeführt. Muß nicht sein, hatte ich aber in der Restekiste...

Bild

Zum arretieren der Bühne möchte ich noch einen Federstift einbauen, der in Löcher der Bodenplatte einrastet und so ein unbeabsichtigtes verdrehen der Bühne verhindern soll. Dies wird eine schöne kleine Arbeit in Messing werden. Vermutlich gehe ich da heute Abend an's Werk. Sie sollte auf jeden Fall vor dem Verlegen der Gleise eingebaut werden, damit später die Gleisübergänge auch Fluchten.

Auch in Sachen Gleisplan hat sich etwas getan. Ich bleibe bei der ersten Idee und habe es nur ein wenig weiter nach hinten geschoben und die Gleislänge "optimiert" sprich den Luxus rausgenommen. Es soll ein Microlayout werden und da wäre Großzügigkeit vergebene Liebesmühe.

Grüße, Gerd
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Guten Abend,

heute habe ich die Gleise in "Zell beim Ziller" verlegt.
Verwendet habe ich die vorhandenen Roco-Gleise. Zum Stellen der Weichen habe ich diesmal Schiebeschalter verwendet, welche über einen Messingdraht in einem Rohr die Weichenzungen bewegen. Gleichzeitig schalten die Schalter das Herzstück um und die Stromlosen Gleisabschnitte.

Da die Anlage so klein ist werde ich sie nur analog betreiben. Abgeschaltet werden können die beiden Ladegleise und die beiden Durchgangsgleise. Ein Abstellen vor dem Lokschuppen ist nicht möglich. Evtl. werde ich da aber noch einen separaten Schalter für einbauen, damit man gleichzeitig wenigstens im Schattenbahnhof rangieren kann. Falls ich später auf Digitalbetrieb umsteigen sollte kann ich die Verkabelung entsprechend umlöten.

Zwischendurch wurden immer mal Fahrten mit dem Bauzug unternommen um die Lage der Gleise und die Funktion zu prüfen. Die kleine Minitrains-Krauss fuhr dabei besser als meine Uh5, welche aber erst noch eingefahren werden muß und die auch ein wenig verdreckt zu sein scheint...

Bild Bild Bild Bild

Auch auf dem FiddleYard ging es schon etwas weiter, in dem ich die Lage der Gleise markiert habe. Hier muß nun aber erstmal die erwähnte Verriegelung gebaut werden, von der dann die Lage der Gleise abhängig wird. Mehr dazu dann demnächst.

Bild

Grüße, Gerd
Inselbahn Alex
Beiträge: 128
Registriert: 14. Juli 2004, 09:07
Wohnort: 97725 Elfershausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Inselbahn Alex »

Servus Gerd,

das geht ja flux von der Hand...so an einem Abend mal schnell
die Gleise verlegen...so kleine Projekte haben was...
bin auf weiteres gespannt...

Gruß

Alexander
Wi fohrn, wenn ick mien Punsch ut heff...

Meine Modellbahnseite
http://www.frankenmodell.de
wienerflo
Beiträge: 299
Registriert: 9. Januar 2013, 09:53
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von wienerflo »

Hallo Gerd,

darf ich fragen waum du unter deine Gleise keinen Kork machst, denn das würde doch ein wenig die Geräusche dämmen, oder hast du was unter das Brett gemacht?
Ich hatte es auch mal vor Jahren bei einem Versuchmodul ohne Kork und einmal mit Kork unter den Gleisen und der Unterschied war ganz schön gross.
Das soll jetzt aber nicht heissen das das was du machst, mi nicht gefällt. Ganz im Gegenteil. Sieht echt klasse aus was du da zauberst.

Viele Grüsse
Flo
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Hallo Gerd,

Gefällt mir, klein und übersichtlich.
Schöner Fortschritten, der Fiddle Yard ist eine gute Idee, so was muss ich mich auch mal überlegen.

Gruss Ernst
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo zusammen,

freut mich wenn euch meine Kleinst-Zillertalbahn bis hierhin gefällt.

Mit Korke habe ich noch eine weile gegrübelt, hätte ihn sogar da gehabt dann aber doch weg gelassen. Meiner Erfahrung nach ergibt sich spätestens nach dem Schottern mit Wasser/Weißleim eine Geräuschbrücke durch den Kleber der die Dämmung des Korks mehr oder weniger aufhebt.

Mich persönlich stört es nicht wenn es ein wenig "rumpelt" und auf einer Ausstellung geht das im Gesamtgeräuschpegel eh unter und somit ist's am Ende egal ob mit oder ohne.

Meine US-N-Anlage ist wegen der dort gegebenen Modulvorgaben auch ohne Geräuschdämmung gebaut und dort habe ich keine Probleme mit Fahrgeräuschen.

Mal schauen ob ich in dieser Woche mit dem Bau der FiddleYard voran komme.

Grüße, Gerd
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Good Bye H0e...

Hallo liebe Schmalspurbahner,

in den letzten Wochen habe ich mich viel mit der Frage beschäftigt, wie es bei mir im Modellbahnhobby weiter gehen wird. Dabei habe ich nun harte Entscheidungen getroffen die für mich die Richtung vorgeben. Leider bleiben dabei auch vereinzelte Projekte auf der Strecke.

So habe ich meine ZB-Sammlung in der Vitrine auf 12 Fahrzeuge reduziert und die übrigen werden im Moment via eBay verkauft. Das Projekt "Zell beim Ziller" ist ebenfalls eingestellt worden. Ich habe bereits die große Modulanlage in Spur N nach US-Motiven, mit der ich fahren und auf Ausstellungen gehen kann. Für den Bau einer weiteren Modellbahn fehlt mir einfach der Platz und so fiel die Entscheidung für die Anlage die bereits da ist.

Außerdem habe ich da noch mein Straßenbahn-Projekt an dem es ab nächstem Jahr weiter gehen soll. Da dieses Projekt inkl. Vorbild viel exklusiver ist als die ZB, um die sich großartibe Modellbauer zur Zeit sehr verdient machen, habe ich mich dazu entschlossen das H0e-Thema gänzlich einzustellen. Lok 1 & 2 soweit 10 Wagen bleiben mir als Erinnerung für meine Besuche im Zillertal, als dort die Welt noch heile war, in der Vitrine erhalten.

Für die Zukunft werde ich mich nun wieder auf gartentaugliche Maßsstäbe konzentrieren . Dazu gehört Waldbahn-Echtdampf auf 45mm Spur, meine 1:6-Waldbahn und meine Billerbahn. Drinnen wird es dann wie schon erwähnt mit der Straßenbahn weiter gehen. Hier sind ja immer noch weitere Modelle und Module in Planung.

Beste Grüße, Gerd
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

...gerd verlässt uns...

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


:-(((((((( g.


PS: wobei wir natürlich dankbarst sein dürfen für die reiche bescherung (shapeways) aus seinem kometenhaften durchflug bei uns. DANKE GERD und alles gute in der grossen weiten welt ausserhalb H0e !
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Na aber wer wird denn gleich.

Ich verlasse doch nicht gleich das Forum, nur weil ich meine Aktivitäten um die Zillertalbahn einstelle... Ich kann ja zumindest noch über meine Schneck hier berichten wenn es daran weiter geht.

Und sicherlich wird auch noch das eine oder andere Shapeways-Modell, auch von der Zillertalbahn folgen... Immerhin habe ich hier noch den ein oder anderen Plan rumliegen der sich mal als Modell lohnen würde....

Grüße, Gerd
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Hallo Gerd,

Es freut mich das du nicht gleich "weg" bist.
Mit dem Pläne machst du mich doch wirklich neugierig.
Kannst du mal eine Andeutung machen ?

Gruss Ernst
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

Zillertalbahner hat geschrieben:Na aber wer wird denn gleich.

Ich verlasse doch nicht gleich das Forum, nur weil ich meine Aktivitäten um die Zillertalbahn einstelle... Ich kann ja zumindest noch über meine Schneck hier berichten wenn es daran weiter geht.

Und sicherlich wird auch noch das eine oder andere Shapeways-Modell, auch von der Zillertalbahn folgen... Immerhin habe ich hier noch den ein oder anderen Plan rumliegen der sich mal als Modell lohnen würde....
Grüße, Gerd
Bild Bild Bild
Bahndoc
Beiträge: 1266
Registriert: 31. Mai 2010, 14:34

Beitrag von Bahndoc »

Servus Gerd!
Das wäre ein Verlust, wenn Du dich ganz zurückziehen würdest! Du könntest aber für einen Tapetenwechsel auch ein bißchen für die Modellbauer der Steiermärkischen Landesbahn konstruieren, oder sind die für dich zu weit entfernt?
Christian
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo Christian,

Tapetenwechsel ist nicht das Problem das ich habe - eher die Zeit für solche Projekte...
Immerhin ist das bei mir auch alles nur Hobby und kein Vollzeitjob.

WENN ich ein neues 3D-Modell in Angriff nehme, dann nur wenn ich Lust und Zeit dazu habe und aus freien Stücken meinerseits. Aber nicht als Auftragsarbeit. Denn sowas drückt mir mittlerweile den Spaß weil dann immer jemand fragt "wann isses denn endlich fertig"... Und solchen Druck habe ich täglich bei der Arbeite schon genug, denn will ich nicht auch noch im Hobby haben.

Deswegen wird jetzt erstmal ganz allein für mich an meiner 1:20 Waldbahn weiter gewerkelt... da erwartet nämlich keiner mehr was von mir und das ist auch gut so.

Grüße, Gerd
Bahndoc
Beiträge: 1266
Registriert: 31. Mai 2010, 14:34

Beitrag von Bahndoc »

Ist absolut verständlich, mir geht es mit den bis zu 75 Stunden Wochen ähnlich und dann ist man auch für ein entspannendes Hobby zu ausgepowered.
Christian
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlaß freue ich mich nun offiziell mitzuteilen, daß der Gerd nun doch auch wieder in Zillertalbahn macht !!! :pro: Zwar (vorerst?) nicht unbedingt im Anlagenbau, dafür aber wieder in Sachen Rollmaterial.

Anläßlich unsere Hochzeit hatte ich für meine Frau, welche den Verkauf meiner letzten Zillertalbahnsammlung bedauert hatte, einen "Hochzeits-Sonderzug" in H0e zusammen gekauft, bestehend aus der Lok 2, einem Faßlwagen und einigen alten Personenwagen der braunen Epoche.

Und wie sollte es anders sein, das Sammelfieber brach wieder aus, zumal wir unsere Flitterwoche im Zillertal verbracht haben und ich nach nun 12 Jahren erstmals wieder das Original erleben durfte. Nun ja, so führte dann eben eines zum anderen...

Neben der Lok U2 befindet sich bereits die Lok U1 sowie die neue D10 in meiner Sammlung und dank knallharter Verhandlungen konnte ich sogar meine Gerhard-Uv3 aus dem Exil zurückkaufen. Vielen Dank noch mal !!!
An Wagen sind bereits einige Modelle vorhanden und es werden noch weitere Folgen, bzw. sind bereits gekauft aber noch auf dem Postweg.

Zeitlich möchte ich mich wieder an der Dampfepoche zwischen 1950 und 1960 orientieren mit braunen Personenwagen und grauen Güterwagen. Diese frühe Variante der Zillertalbahn ist im Modell eher selten zu finden habe ich den Eindruck. Zugegeben D10, Faßlwagen und Buffetwagen passen nicht in diesen Zeitraum, aber zumindest die beiden Wagen sind typisch und markant für die ZB.

Was mir noch fehlt ist die Uh5, weswegen ich den Baubericht des Railboys-Modells hier verfolge, zumal Katrin die Lok, welche uns ja auch durchs Zillertal gezogen hat, richtig niedlich findet :-)

Im Moment betreibe ich meinen (mittlerweile 3.) Neueinstieg in die ZB als reine Vitrinensammlung. Langfristig möchte ich die Modelle aber gerne wieder supern und zurüsten. Da ich aber in den USA auch einen Pola-Bausatz des Bahnhofs Uderns erwerben konnte schauen wir mal ob nicht doch irgendwann eine kleine Anlage dabei heraus kommt... Vorher werde ich aber erstmal die Waldbahn und die Straßenbahn fertig bauen müssen.

Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

Bild Bild Bild

...aber Deine strassenbahn und waldbahn sind schon auch schön, muss gesagt sein. und so schnell wie Du arbeitest wird die ZB in absehbarer zeit schienen & umgebung kriegen.

;-)) gerhard
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Herzlichen Glueckwunsch an die Ja-Sager! Super S/W-Foto, gefaellt mir sehr gut. Hast offenbar nicht nur im Modellbau einen guten Geschmack... :wink:

Deine Waldbahn ist echt klasse und ja irgendwie auch ausser Konkurrenz. Da geht doch noch was zam bzgl. Bf Uderns, oder? Bau's kompatibel zu Dominiks Mayrhofen, dann macht's auf eventuellen Ausstellungen richtig was her.

Gruss,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
Antworten