Gleis-Selbstbau: Schwellenlage

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Gleis-Selbstbau: Schwellenlage

Beitrag von Mark Stutz »

Hallo, mal wieder eine Frage:

im Zusammenhang mit meiner geplanten Modellbahnanlage (http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=1588) habe ich mich ein erstes Mal im Eigenbau von Gleisen versucht. Nun habe ich aber nur wenige Unterlagen und würde daher gerne folgendes wissen:

Welchen Schwellenabstand haben 750mm-Bahnen, die einen eher schwachen Oberbau haben, in etwa? Um welchen Wert verringert sich der Abstand in Kurven?

Gemäss NEM 123 beträgt die Schwellenbreite 17 mm. Ist das realistisch? Oder sollte ich da etwas darunter gehen?

Falls es gute Literatur zum Thema Schmalspur-Gleise gibt, wäre ich auch über solche Hinweise froh!

besten Dank,

mark
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo Mark,

Deine Frage kann man nicht so pauschal beantworten. Da sind einige Fragen vorab zu klären. Der Schwellenabstand (immer zwischen den Schwwellenmitten, genauer der jeweiligen Mitte der Kleineisen gemessen) hängt davon ab, wie schwer die Strecke belastet wird, also Achs- und Meterlasten, Schwere, Häufigkeit und Geschwindigkeit der Züge. auch haben Nebengleise größere Schwellenabstände, als Hauptgleise.

Ich habe da schon einmal ein paar Zeichnungen für meinen Gleisbau in 0e erstellt. Diese Sachen werde ich mal durchsehen und dann darüber etwas hier einstellen. Heute reicht mir die Zeit allerdings nicht mehr und ich weiß nicht, ob ich morgen dazu komme. Sei aber versichert, daß ich dies in den nächsten paar Tagen erledigen werde. Da sind dann auch Maße für Schwellen drin.

Generell kann man sagen, daß bei 9m bzw. 12m Gleisjochen, in Bögen einfach eine Schwelle dazugegeben wurde. Bei größeren Schienenlängen entsprechend mehr.

Ach ja, ich rede übrigens immer von Vorbild-Abmessungen, weil das maßstabsneutral ist.

viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Inzwischen bin ich doch noch fündig geworden und denke, dass ich das veröffentlichen sollte, als Ausgleich sozusagen:

Ich habe im hinteren Deckel Zeichnungen vom Oberbau in der Zuckefabrik Jarmen gefunden (Baujahr 1897, Schienenprofil 15a - 100mm hoch). Dort beträgt der Schwellenabstand 955mm, die Schwellen-Breite beträgt 1500mm. Das Joch ist 9 Meter lang, 10 Schwellen liegen darunter.

Aber wenn jemand Zahlen von moderneren Oberbautypen hat, bin ich froh darum.

lg, mark
hfy
Beiträge: 43
Registriert: 2. August 2006, 07:47
Wohnort: Aachen, Deutschland

Schwellenabstände

Beitrag von hfy »

Hier ein paar Schwellenabstände vom Beginn des vorigen Jahrhunderts:

Sachsen: 12 Schwellen auf 9 m Schienenlänge
Württemberg: 10-13 Schwellen auf 9 M
Österreich: 11 Schwellen auf 9 m

Dabei ist zu bedenken, daß an den Stößen der Schwellenabstand nur rund die Hälfte des gewöhnlichen betrug; man kommt also für das sächsische Gleis auf ungefähr 85 cm Schwellenabstand. Ich habe bestimmt irgendwo genauere Angaben, finde sie aber mal wieder nicht.

Schwellenmaße:

Sachsen: 1,70x0,20x0.16m
Württemberg: 1,50x0,18x0,13m
Österreich: 1,60x0,20x0,13m

Wie gesagt, die Maße sind 100 Jahre alt; später gab es auch stärkere Schwellen und kürzere Schwellenabstände. Wenn ich etwas finde, melde ich mich wieder.

Herbert
Martin Zeilinger
Beiträge: 326
Registriert: 17. Januar 2005, 19:30

Beitrag von Martin Zeilinger »

Zwar in der - für Dich - falschen Spurweite, aber ev. doch recht hilfreich:
http://wenz-modellbau.eshop.t-online.de ... s/gleise0e

Skizzen für die Schwellenlage bei Weichen findest Du im "Download-"Bereich"
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo Mark,

ich habe mir mal Zeichnungen mir folgenden Daten erstellt:

für 9m Schienen mit 10 Schwellen und 1000mm Abstand und mit 12 Schwellen mit 780mm Abstand.

für 12m Schienen mit 13 Schwellen und 1000mm Abstand und mit 17 Schwellen mit 720mm Abstand.

Vom Sto0 bis zur ersten Schwellenmitte habe ich jeweils 253mm angesetzt, weil ich dieses Maß bei den von mir verwendeten Weichenzeichnungen vorgefunden habe. Der Abstand zwischen 1. und 2. Schwelle ergibt sich dann. von der zweiten bis zur zweitletzten Schwelle ist der Abstand dann immer der angegebene.

In Bögen baue ich eine Schwelle mehr ein, ohne daß ich hierfür eine Zeichnung erstellt hätte. Tatsächlich ist es ja auch so, daß die Schwellenabstände im Original beim einfachen Gleis eigentlich nur auf dem Papier stehen. Und beim Einbau das eigentlich nur Pi mal Daumen gemacht wird. Wenn man nämlich versucht ein Gleis dahingehend zu vermessen, wird man beinahe wahnsinnig. Wirklich genau liegen eigentlich nur die modernen maschinell verlegten Schwellen.

Für die Jagsttalbahn soll künftig im Hauptgleis S49-Schienen in 15m Länge eingebaut werden. Am Stoß Doppelschwellen und dazwischen 22 normale Schwellen. Die Schwellenlänge beträgt dort 1,8m. Sind also recht lang für eine 750mm-Schmalspurbahn. Mit dem schweren Oberbau werden die wohl die nächsten hundert Jahre keine Probleme haben.

viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
stefan760
Beiträge: 307
Registriert: 19. Mai 2005, 11:09
Wohnort: Wien

Gleis-Selbstbau: Schwellenlage

Beitrag von stefan760 »

Hallo Mark,

mir hat die Seite :irre: http://www.h0e-online.de/ sehr weitergeholfen da gibts super downloads die eine echt gute Basis bilden auch im Gleisselbstbau. :pro:

Mit freundlichen Grüßen

Stefan
Erlebe Deine persöhnliche Eisenbahngeschichte im Museumszug und lass damit die Schmalspurbahn nicht zur Geschichte werden!

Unsere Bahn ist Leben, besuch uns doch! www.wackelsteinexpress.at
Mark Stutz
Beiträge: 191
Registriert: 29. Dezember 2006, 14:39
Wohnort: Schaffhausen, Schweiz

Beitrag von Mark Stutz »

Da habe ich mich inzwischen auch kundig gemacht und bin im moment einfach am ausprobieren.

lg, mark
Antworten