Abtönfarben-aber woher?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Raffaello
Beiträge: 19
Registriert: 26. Januar 2014, 19:51
Wohnort: Österreich

Abtönfarben-aber woher?

Beitrag von Raffaello »

Hallo!

Als Neuling in stoße ich immer wieder auf einige Probleme. Für meine aktuelle HOe Anlage (1,30x0,70) habe ich einige Bahnsteigkanten aus Holz mit flüssiger Patina-Farbe bemalt. Jedoch ist der Materialaufwand sehr groß und das kleine Fläschchen ist schon halb leer!! :frown:

Daher las ich in einer MIBA Spezial etwas von Abtönfarben. Das ganze wurde noch mit einem Bild verfeinert. Darauf zu sehen zwei Flaschen mit je 500ml!! Abtönfarbe (so jedenfalls das Etikett). Leider keinerlei Firmenangaben auf dem Foto. Auf dem Index in dem Heft über das verwendete Material auch kein Hinweis.

Ich komme aus Österreich und habe schon in einigen Geschäften nach so was gefragt, jedoch bekam ich den Verweis auf die Patina bzw. einschlägigen kleinen Alterungsfarben der Hersteller Faller, Noch? bzw. Heki. Die 500ml Flaschen sind hier unbekannt? Scheint so. Auch mit dem Ausdruck "Abtönfarben" weis man hierzulande nichts anzufangen.

Daher die bitte an dieser Stelle mir doch Bezugsquellen zu nennen. Geschäfte oder Online Shops wären toll.

Vielen Dank.

Raffaell
4912rene
Beiträge: 491
Registriert: 5. Januar 2010, 13:38

Beitrag von 4912rene »

Hallo Raffaell!

Abtönfarben bekommst Du problemlos in jedem Baumarkt!
Du kannst sie auch beliebig untereinander mischen, und auch, falls gewünscht, mit Wasser verdünnen.

Viel Erfolg!

LG Rene
Raffaello
Beiträge: 19
Registriert: 26. Januar 2014, 19:51
Wohnort: Österreich

Beitrag von Raffaello »

Hallo Rene!

Danke für die schnelle Antwort.

Hier zwei kurze Fragen.
1. Die Dinger heißen bei uns Abtönfarben? Oder soll man nach einem anderen Begriff fragen?
2. Sind die auch mit Weißleim mischbar (als Basis für eine Wiese).

Danke nochmals

Raffi :-?
Modeller
Beiträge: 1204
Registriert: 14. Februar 2014, 14:26
Wohnort: Coeln

Beitrag von Modeller »

Hallo Raffaello,

Abtönfarbe wird der weißen Wandfarbe zum abtönen zugesetzt und sollte in jedem Baumarkt erhältlich sein. Die kannst Du auch mit Weißleim für den Untergrund mischen.

Falls Du nur Holz 'abtönen' - verdunkeln und Maserung hervorheben - willst nimm einfache Holzlasur. Die gibt es ebenfalls in jedem Baumarkt in allen erdenklichen Grössen.

Patina: Für die Details und Alterungsspuren (Russ, Rost, etc.) kannst Du dann nach dem trocknen die normale Modellbaufarbe nehmen - am besten Mattlack 1-2 Tropfen auf ein Holzbrettchen und dann Pinsel in Verdünnung und wenig Farbe aufnehmen. Probier es einfach an 'ungefährlichen' Stellen einmal aus.

Viel Erfolg :cool:

LG + HP1
Ingo
VLG + Hp 2
Ingo Bild

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete :cool:
Raffaello
Beiträge: 19
Registriert: 26. Januar 2014, 19:51
Wohnort: Österreich

Beitrag von Raffaello »

Mh, tolle Tipps!

Sehr einfach, warum bin ich nicht selbst darauf gekommen :lol:

Vielen Dank !!
Modeller
Beiträge: 1204
Registriert: 14. Februar 2014, 14:26
Wohnort: Coeln

Beitrag von Modeller »

Dafür sind Foren ja da :grin:
VLG + Hp 2
Ingo Bild

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete :cool:
Martin_BN
Beiträge: 86
Registriert: 26. März 2010, 12:28
Wohnort: Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin_BN »

Für das "färben" von Weissleim (für den Landschaftsbau) habe ich mal Plaka-Farben genommen, mit denen erzielt man auch brauchbare Ergebnisse. Nur sind diese - leider - schwerer erhältlich als die Abtönfarben. (Vor allem, seit das einzige Farben-Fachgeschäft hier bei mir im Ort zugesperrt hat...).
Liebe Grüsse aus BN (Blumau-Neurisshof)!
Martin
http://www.mbc-baden.com
Gneixendorfer
Beiträge: 451
Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
Wohnort: Krems
Kontaktdaten:

Patina

Beitrag von Gneixendorfer »

Ich verwende auch für Häuser Plaka-Farben. Zunächst vollständige Grundierung. Dann entsprechend mit Wasser verdünnt als Lasur bzw. unverdünnt zum Granieren (Trockenbürsten). Der Vorteil: mit Wasser geht wieder alles ab, wenn mal was nicht gelungen ist. Und wenn man die kurze Trockenzeit abwartet, kann man problemlos mehrere Schichten übereinander malen. Der Effekt ist durchaus verblüffend. Für Holz bei Kunststoffbauwerken verwende ich als Grundierung Dunkelbraun, dann Rotbraun trockenbürsten, dann Ocker trockenbürsten.

Abtönfarben nehme ich nur für den Geländebau. Weiße Dispersion als Basis und dann Abtönfarbe zum Mischen. Ich kaufe bei Hornbach, dort gibt es die Abtönfarbe ich verschiedenen Farben, zB Ocker, Schwarz, Braun, Rot, Grün usw. Zum Mischen einfach probieren! Das lässt sich freilich auch mit Weißleim mischen.

Beispiele findest du auf meinem Blog: http://mariazellerbahn.tripod.com

Liebe Grüße
Martin
Raffaello
Beiträge: 19
Registriert: 26. Januar 2014, 19:51
Wohnort: Österreich

Beitrag von Raffaello »

Nochmals danke für die Tipps. Ich hab mir jetzt bei Obi einige zugelegt und werde diese bald ausprobieren. Ich möchte die Farben für den Landschaftsbau verwenden. Aber der Tipp mit den Gebäuden ist auch interessant.

Aktuell quäle ich mich mit der Verkabelung herum. Zwischendurch gibt es wieder neue Gebäude für die Stellproben und so weiter...

Gruß
Raffi

PS: @Gneixendorfer: hast dir was angefangen mit der Anlage :rolleyes: (tolle Sache), bin ein wenig neidisch, hab leider keinen eigenen Raum, deshalb muss ich alles in Modulform machen.
Opa Bernd
Beiträge: 7
Registriert: 5. Februar 2012, 20:36
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Opa Bernd »

Hallo Martin Hallo Raffael
Als Bezugsqellen für Farben habe ich
boesner.com
schafmeister.de
modulor.de
versucht es dort einmal.

Opa Bernd
Raffaello
Beiträge: 19
Registriert: 26. Januar 2014, 19:51
Wohnort: Österreich

Beitrag von Raffaello »

Danke für den Tipp!

Die Abtönfarben hab ich bereits beim Baumarkt gekauft. Jedoch noch nicht verwendet, weil ich ehrlich gesagt Probleme mit den Gleisschotter hab und daher die Arbeit nicht wirklich rasch voranschreitet.

Gruß
Raffi
Gneixendorfer
Beiträge: 451
Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
Wohnort: Krems
Kontaktdaten:

Schottern

Beitrag von Gneixendorfer »

Gleise Einschottern:

Schotter im trockenen Zustand mit einem feinen Pinsel zwischen den Schienenschwellen verteilen. Darauf achten, dass keine Steinchen auf den Schwellen liegen. Mit einer Blumenspritze den Schotter mit Wasser anfeuchten. Jetzt mit einer Injektionsnadel mit Sprize das Leim-Wasser-Gemisch verteilen und alles damit so richtig "einsauen".

Leimwasser = Weißleim + Wasser + Spülmittel

Das Mischungsverhältnis ist ungefähr 1 Teil Leim und 3 Teile Wasser. Vom Spüli genügen ein paar Tropfen.

Nicht erschrecken: die milchige Konsistenz trocknet vollständig transparent matt auf!

Liebe Grüße
Martin
Martin_BN
Beiträge: 86
Registriert: 26. März 2010, 12:28
Wohnort: Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin_BN »

Hallo Opa Bernd!

Danke für den Tipp mit dem Boesner, dort kaufe ich eh - mehr oder regelmäßig - meine Farben ein. Ist halt nur doch ein Stückerl weit weg von mir, aber das verbinde ich immer wieder auch mit anderen Besorgungen in der Hauptstadt :-).

Hatten - bis vor zwei Jahren - hier bei mir im Ort ein wirklich gut sortiertes Farben-Fachgeschäft mit profunder Beratung. Doch leider ging der Inhaber in Pension und Nachfolger gab es keinen :-(.
Liebe Grüsse aus BN (Blumau-Neurisshof)!
Martin
http://www.mbc-baden.com
Raffaello
Beiträge: 19
Registriert: 26. Januar 2014, 19:51
Wohnort: Österreich

Gleisschotter-Thread??

Beitrag von Raffaello »

@Gneixendorfer:

Danke für die Tipps. Ich mache das so wie du es beschrieben hast. Das Problem was ich jedoch habe, ist das Material. Sprich der richtige Schotter..

PS: Gibt es einen eigenen Thread für Gleisschotter hier?? Dann könnte ich meine Probleme und Erfahrungen bzw. Fotos dort behandeln. Könne auch für andere von Interesse sein (Habe mittlerweile 5 unterschiedliche Schottersorten auf meiner kleinen Anlage getestet...)

Raffi
Gneixendorfer
Beiträge: 451
Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
Wohnort: Krems
Kontaktdaten:

Schotter

Beitrag von Gneixendorfer »

Hi Raffi,
ich habe auch diverse Schotter hier rumliegen, z.T. in wirklich guter Qualität, z.B. von Asoa.

Aber ich wollte für meine Anlage ein einheitliches Erscheinungsbild und habe mich nach langer Suche für Tams-Schotter entschieden:

http://www.tams-online.de/htmls/produkt ... stein.html

Ich verwende Granit in der Farbe Erdbraun in der Größe 3 zum Schottern der Gleise, die Größen 2 und 1 (2 ist quasi Sand und 1 ist von der Korngröße her als Korn gar nicht mehr wahrnehmbar) für das Banquette (heißt das so bei der Bahn?)

Das schöne dabei ist die einheitliche Farbe, das finde ich sehr stimmig. So kommen Pulverfarben und Alterung gut zur Geltung.

Heller Schotter wäre zwar näher am Original der MzB, hat mir aber auf der Anlage nicht so gut gefallen.

Liebe Grüße
Martin

Beispiel:

Bild
Antworten