Fahreigenschaften der Bemo HF130

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Fahreigenschaften der Bemo HF130

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo Schmalspurfreunde,

die Waldbahn Eusserthal denkt über die Anschaffung von Dieselloks nach. Konkret steht die Entscheidung im moment zwischen einer Gmeinder von Minitrains und einer HF130c von Bemo.

Die Gmeinder hatte ich schon mal und weiß daher daß sie entsprechend gut läuft. Die HF130 würde mir aber wegen dem 3-achsigen Fahrwerk besser gefallen. Eine HF kostet fast das doppelte einer Gmeinder und daher überlege ich nun hin und her.

Auf der anderen Seite sage ich mir, daß die Minitrains-Modelle unter einander am Besten zu sich passen, daß sie alle samt etwas "out of scale" sind und mehr in Richtung 009 (1:79) gehen. Somit würde die HF von Bemo sicher weniger gut passen.

Wie dem auch sei, im Moment würden mich die Fahreigenschaften der Bemo-Lok interessieren, damit ich dies in meiner Entscheidungsfindung mit einfließen lassen kann.

Danke & Gruß, Gerd
fairlie009
Beiträge: 2653
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Gerd!

Meiner Erfahrung nach "schreit" die Bemo-Lok nach guter Stromaufnahme, Schwungmasse und einem Getreibedeckel, der die Zahnräder vor Grasfasern und Staub schützt...
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Burghard
Beiträge: 637
Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
Wohnort: D- LOS

Beitrag von Burghard »

Grüß Dich Gerd!

Da komm ich ja genau Richtig. Meine Hf 130c läuft ausgezeichnet. Jetzt auch noch mit Decoder. Platz ist auf jeden Fall. Es soll wohl vom Baujahr des Modells abhängen, wie sie fährt. Wenn Du dir eine zulegst, dann auf jeden Fall testen. Pauschal sagen geht nicht. Zur Not gibt es was von sb ( http://www.sb-modellbau.com/advanced_se ... 0c&x=0&y=0 )

Grüße, Burghard
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo,

schon mal Danke für eure Antworten.
Also auf "Zusätze" von SB würde ich gerne verzichten. Es geht mir hier schließlich nur um eine Diesellok und nicht ein besonderes Vorbild.

Eine HF130 für 160,- plus SB-Umbausatz... Da bekomme ich locker 2-3 Gmeinder von MinitrainS für, welche gut laufen...

Ich bin mir wegen der fehlenden Schwungmasse unsicher und wenn ich hier schon hinweise zum Thema Stromabname höre rücke ich von der Idee HF130 wieder ab.

Mir kam auf der Heimfahrt von der Arbeit noch der Gedanke an eine Roco-Diesellok. Aber ich denke dort wird es sich ähnlich schlecht mit dem Fahrwerk verhalten.

Die aktuelle Roco-Dampflok war jedenfalls ein Reinfall - Zwar geben viele Anbieter in eBay an daß die Lok mit Schwungmasse ausgerüstet wäre, was aber definitiv nicht der Fall ist (Modell gekauft, überprüft und zurückgeschickt). Soetwas würde ich gerne vermeiden. Ist immer unnötiger Aufwand.

Grüße, Gerd
fairlie009
Beiträge: 2653
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!

Ich habe eine Roco-diesellok mit Fauli 1016 und Schwungmasse... fährt ganz gut!
Und die Bemo-Lok ist prinzipiell ein schönes modell, ich hab drei davon und bin nicht unglücklich damit. Im Vergleich zur Minitrains-Lok kann ich abllerdings Deinen Gedankengang verstehen...
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Modeller
Beiträge: 1204
Registriert: 14. Februar 2014, 14:26
Wohnort: Coeln

Beitrag von Modeller »

Hallo Gerd,

auch wenn die Bemo HF130C's gut aussehen - das ist es dann auch schon. Ich hab einige davon mit Faulhabern und Glöckner Weissmetall Zurüstsätzen ausgerüstet und war froh die Loks wieder abzugeben. Die Laufeigenschaften sind einfach nicht mit Minitrains vergleichbar.

Die Roco DL kann ich leider auch nicht empfehlen, die ist einfach zu leicht.

Aber letztendlich musst Du entscheiden. :rolleyes:

LG + HP1
Ingo
VLG + Hp 2
Ingo Bild

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete :cool:
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

Ich habe seit Jahren eine 2092 (mitKröß-Umbausatz) laufen und sie hat nie Probleme gemacht. Einmal gab' es kürzlich Probleme, aber die waren meine Schuld...
Die Lok ist bei mir sehr viel im Verschub im Einsatz und macht nie Probleme, auch nicht bei Herzstücken.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
fairlie009
Beiträge: 2653
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Dave!

Das zusätzliche Gewicht schadet sicher nicht... ist bei meiner Kröss-Version nicht anders...
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Guten Morgen,

vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.
Ich werde in diesem Zuge dann wohl doch rein auf MinitrainS setzen.

Modellbahn um jeden Preis muß ich mir nun auch nicht unbedingt leisten. Bei MinitrainS bekommt man für günstiges Geld eine gut laufende Maschine in der viel Potential steckt. Und evtl. kommt irgendwann ja auch mal eine andere Variante heraus.

Grüße, Gerd
Modeller
Beiträge: 1204
Registriert: 14. Februar 2014, 14:26
Wohnort: Coeln

Beitrag von Modeller »

Und evtl. kommt irgendwann ja auch mal eine andere Variante heraus.
Für Eigenbasteleien eignen sich hervorragend die Chassis, die ja auch einzeln bei Minitrains zu beziehen sind. Dabei auch möglich - Dampflokchassis um die Schubstangen zu den Zylindern erleichtern und man hat ein perfektes DL Chassis mit Treibstange für zB eine Deutz :grin: :pro: :grin: :pro: :grin:
VLG + Hp 2
Ingo Bild

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete :cool:
Modeller
Beiträge: 1204
Registriert: 14. Februar 2014, 14:26
Wohnort: Coeln

Liliput O+K MV8a

Beitrag von Modeller »

@ Gerd,

was ist eigentlich gegen die O+K MV8a , die es in verschiedenen Versionen gibt, einzuwenden? Laufeigenschaften von meiner sind absolut super, Preis um die 100 Euronen - billiger als die BEMO - und ist im Original eine Weiterentwicklung aus der HF130C.

Die Details sind absolute Klasse, der Umbau von gelben auf weisse SMD LED's für Dich doch kein Problem. :grin:

LG + HP1
Ingo

Bild

Bild

Bild

Bilder zum Vergleich Minitrains, BEMO und Liliput ausgetauscht :grin:
Zuletzt geändert von Modeller am 7. Juni 2014, 15:51, insgesamt 2-mal geändert.
VLG + Hp 2
Ingo Bild

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-

Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete :cool:
H0e-Rei
Beiträge: 5
Registriert: 12. September 2010, 17:06
Wohnort: Zürich Süd

Beitrag von H0e-Rei »

Hallo Feld- Wald- und Wiesenbahner,

hier meine Prioritätenliste zu den Fahreigenschaften aktuell erhältlicher Hoe Dieselloks.

1. Liliput O&K - ist das Beste, was ich an 2- und 3-achsigen H0e Loks bisher gehabt habe. Würde ich aber für eine Waldbahn eher als überdimensioniert empfinden.

2. Minitrains Gmeinder Lok - gute Fahreigenschaften und Preis-Leistungsverhältnis. Sicher nicht ganz masstäblich, ähnelt vom Aufbau stark der alten Egger Diesellok 1001. Es gibt von Minitrains auch noch die Plymouth Diesellok mit vergleichbaren Fahreigenschaften.

3. Bemo HF 130C - meine laufen ganz gut. Das nach unten offene Getriebe ist nicht zeitgemäss und benötigt ab und an Pflege.

4. Roco Diesellok basiert auf einer 70er Jahre Konstruktion und hat sehr mässige Fahreigenschaften. M. E. passt das Preis- Leistungsverhältniss hier nicht.


Gruss
Rei
Zillertalbahner
Beiträge: 1023
Registriert: 28. Februar 2012, 14:24

Beitrag von Zillertalbahner »

Hallo,

die Liliput-Lok wäre mir zu modern und zu groß.
Außerdem suche ich gezielt nach 600mm Vorbildern für meine H0e-Bahn. Klingt für den ein oder anderen vielleicht komisch, aber so paßt dann alles in sich gut zusammen.

Meine Entscheidung ist zumindest gänzlich auf MinitrainS gefallen, da ich dann alles aus einem Guß habe und die Fahrzeuge unter einander sehr gut zusammen passen.

Grüße, Gerd
Antworten