Zweiachsige Hochbordwagen in der Bucht (H0e).
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
- Wohnort: Schwelm
Zweiachsige Hochbordwagen in der Bucht (H0e).
Hallo miteinander,
hoffe gute Weihnachten gehabt zu haben und wünsche Allen einen guten Rutsch ins Jahr 2012.
So jetzt aber mal zum wichtigen ;-) habe in der Bucht einen interessanten Wagenbausatz gefunden:
Einzelmodell
Dreier Set
Ich selber hebe mir zwei dreier Sets in Spanien bestellt. Mal sehen wann die dann ankommen, wie sich bauen lassen und wie das Ergebnis dann ausschaut.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
hoffe gute Weihnachten gehabt zu haben und wünsche Allen einen guten Rutsch ins Jahr 2012.
So jetzt aber mal zum wichtigen ;-) habe in der Bucht einen interessanten Wagenbausatz gefunden:
Einzelmodell
Dreier Set
Ich selber hebe mir zwei dreier Sets in Spanien bestellt. Mal sehen wann die dann ankommen, wie sich bauen lassen und wie das Ergebnis dann ausschaut.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Hmm, Rechtschreibfehler gefunden? Kein Problem. Schenke ich Dir!!
Gruß und Glück Auf
Lars
Gruß und Glück Auf
Lars
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
- Wohnort: Schwelm
-
- Beiträge: 830
- Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
- Wohnort: Mozartstadt Salzburg
Hallo Lars!
Ich gebe jetzt meine gaaaanz eigene Meinung ab, also bitte Vorsicht
!
Gefällt dir dieses Modell und so wie es hergezeigt wird, ehrlich selber?
Nun, mir gefällt weder das Modell in der Ausführung, und noch weniger die Lackierung-sieht aus wie in Schokolade getunkt.
Für dieses Modell bedarf es im Grunde keinen käuflichen Bausatz, da tuts die Restekiste und ein Bastelnachmittag genauso. Ganz ehrlich-rausgeworfenes Geld und Zeit für das fertige Ergebnis.
LG kke!
Ich gebe jetzt meine gaaaanz eigene Meinung ab, also bitte Vorsicht

Gefällt dir dieses Modell und so wie es hergezeigt wird, ehrlich selber?
Nun, mir gefällt weder das Modell in der Ausführung, und noch weniger die Lackierung-sieht aus wie in Schokolade getunkt.
Für dieses Modell bedarf es im Grunde keinen käuflichen Bausatz, da tuts die Restekiste und ein Bastelnachmittag genauso. Ganz ehrlich-rausgeworfenes Geld und Zeit für das fertige Ergebnis.
LG kke!
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

kke=charlyfix=Karl Keil

kke=charlyfix=Karl Keil
-
- Beiträge: 302
- Registriert: 23. August 2006, 16:43
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 601
- Registriert: 20. Juni 2007, 22:31
- Wohnort: Schwelm
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hi
leider verstehe ich nix von farbenchemie, denn solche effekte hatte / habe ich nämlich auch immer wieder bei matten oder seidenglanzfarben: je nachdem, wie man sie verwendet (pinsel oder airbrush), mehr oder weniger verdünnt oder als hauch oder satt aufträgt, variiert der grad des glänzens bzw. des "matt" stark. aber immerhin trifft das auch auf das vorbild zu: alle fahrzeuge inkl. güterwagen waren mal glänzend neu und wurden / werden nach mehr oder weniger kurzer zeit matt, bleich, verwittert.
:-)) gerhard
PS: hier ein beispiel: die beiden wagen hinter der (prächtigen) orangen 2091.09 wurden sicherlich mit demselben grün gestrichen - aber halt mit ein paar jahren abstand...
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 4a16fef027
leider verstehe ich nix von farbenchemie, denn solche effekte hatte / habe ich nämlich auch immer wieder bei matten oder seidenglanzfarben: je nachdem, wie man sie verwendet (pinsel oder airbrush), mehr oder weniger verdünnt oder als hauch oder satt aufträgt, variiert der grad des glänzens bzw. des "matt" stark. aber immerhin trifft das auch auf das vorbild zu: alle fahrzeuge inkl. güterwagen waren mal glänzend neu und wurden / werden nach mehr oder weniger kurzer zeit matt, bleich, verwittert.
:-)) gerhard
PS: hier ein beispiel: die beiden wagen hinter der (prächtigen) orangen 2091.09 wurden sicherlich mit demselben grün gestrichen - aber halt mit ein paar jahren abstand...
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 4a16fef027
Zuletzt geändert von :-) gerhard am 11. Juli 2014, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 302
- Registriert: 23. August 2006, 16:43
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
- Kontaktdaten:
Ich glaube, der Keiler-Karl aus der Mo(t)zartstadt wollte Dir durch die Blume sagen, dass Du Dir das nächste mal etwas mehr Mühe geben solltest. Das ist ihm genau so gut gelungen wie Dir die Lackierunghf110c hat geschrieben:Gefällt mir das Modell?
Naja, sagen wir es mal so. Ich würde es mir nicht noch einmal kaufen.

Ich vermute, dass die Schokoladitis u.a. am Material des Wagens liegt: hast Du grundiert? Schlußendlich ist es aber so, wie Du schon gesagt hast: Erfahrung ist die Summe unserer Fehlschläge.
Ich würde die Wagen jetzt altern, supern und dann dem Verkehr übergeben. Wäre doch gelacht, wenn man aus den Teilen nichts ordentliches zu Stande bekäme

LG
Jörn
Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: 15. März 2007, 20:13
Hallo Lars,
vielen Dank fürs Zeigen der Modelle.
Die Ausführung des Modells ist von der Herstellerseite relativ einfach gehalten - du muss ich in den Chor meiner Vorredner einstimmen. Mit Strukturplatten und passenden Profilen kann man da ohne viel Aufwand besseres selbst herstellen. Macht aber nix - Hauptsache du hattest Spaß beim Bauen!
Bezüglich der Farbe hilft die vielleicht der Hinweis, dass - zumindest bei uns in Deutschland - Güterwagen einheitlich in RAL 8012 lackiert waren/sind. Das bekommst du im Farbton Seidenmatt z.B. bei Oesling Farben.
Um alte, verwitterte Farben darzustellen, mischt man in den Farbton 10% bis 20% weiße Farbe zu. Einfach mal probieren.
Wenn du dann noch einen Detailierungsschritt weiter gehen möchtest, gehts zur passenden Beschriftung. Wenn du mit CorelDraw umgehen kannst (was einfacher ist als es am Anfang aussieht), kannst du dir selbst Beschriftung zeichnen und bei diversen Decal-Drucker, wie z.B. Andreas Nothaft drucken lassen. Herr Nothaft hat auch ein umfangreiches Sortiment an Decals, bei denen du vielleicht auch schon fündig wirst, z.B. Güterwagennummern.
Zuletzt bleibt mir dann nur noch der Hinweis:
Alle sagten es geht nicht.
Bis einer kam, der das nicht wusste
Und es einfach machte.
Also: Ran ans Werk und basteln!
vielen Dank fürs Zeigen der Modelle.
Die Ausführung des Modells ist von der Herstellerseite relativ einfach gehalten - du muss ich in den Chor meiner Vorredner einstimmen. Mit Strukturplatten und passenden Profilen kann man da ohne viel Aufwand besseres selbst herstellen. Macht aber nix - Hauptsache du hattest Spaß beim Bauen!
Bezüglich der Farbe hilft die vielleicht der Hinweis, dass - zumindest bei uns in Deutschland - Güterwagen einheitlich in RAL 8012 lackiert waren/sind. Das bekommst du im Farbton Seidenmatt z.B. bei Oesling Farben.
Um alte, verwitterte Farben darzustellen, mischt man in den Farbton 10% bis 20% weiße Farbe zu. Einfach mal probieren.
Wenn du dann noch einen Detailierungsschritt weiter gehen möchtest, gehts zur passenden Beschriftung. Wenn du mit CorelDraw umgehen kannst (was einfacher ist als es am Anfang aussieht), kannst du dir selbst Beschriftung zeichnen und bei diversen Decal-Drucker, wie z.B. Andreas Nothaft drucken lassen. Herr Nothaft hat auch ein umfangreiches Sortiment an Decals, bei denen du vielleicht auch schon fündig wirst, z.B. Güterwagennummern.
Zuletzt bleibt mir dann nur noch der Hinweis:
Alle sagten es geht nicht.
Bis einer kam, der das nicht wusste
Und es einfach machte.
Also: Ran ans Werk und basteln!
