auf der Suche nach einem guten Kompromiss zwischen Optik, Funktionalitaet, Preis und Aufwand bin ich auf folgendes gestossen:
http://schmalspur-modulbaugruppe.at/ass ... Weiche.pdf
Unter anderem der Rene hat mit Alt Weitra vorgemacht, was im Weichenbau moeglich ist, aber ich habe ganz ehrlich nicht die Faehigkeiten und auch nicht den Nerv, es im gleich zu tun. Allerdings laesst die Optik der oben verlinkten Loesung m.E. einiges zu wuenschen uebrig.
Nun meine Frage:
Waere es moeglich, bei Schapeways einen Schwellenrost nach oben verlinktem Profil (d.h. nach oesterreichischer Schwellenlage) fuer die Peco-N-Weichen SL(-E) 388 und 389 anzubieten? Man koennte z.B. einige Schwellen weglassen, die fuer die Stabilitaet entscheidend sind und diese stattdessen nach altbekannter Manier aus Leiterplattenstreifen fertigen und zuerst anloeten; anschliessend dann der Shapeways"Lattenrost". So bekaeme man schnell einen ganzen Bahnhof zusammen, ohne Jahre in den Selbstbau zu investieren. Die Optik duerfte hoffentlich besser sein als beim verlinkten Vorschlag, auch wenn sie sich wohl nicht mit Kunstwerken a la Rene und Co. messen werden kann.
Haette jemand Lust, so etwas fuer Schapeways zu drexeln? Ich habe von sowas leider technisch gesehen keine Ahnung. Zillertalbahner, wie waer's?

Ich freue mich auf eure Antworten,
Patrick