Guten Morgen,
ich habe gestern damit begonnen, eine ÖBB 52 zu besounden, bedampfen, beleuchten und kroiss-entkuppeln.
Aus der 69 seitigen Decoderanleitung bin ich noch nicht ganz schlau geworden. Ich bräuchte bitte folgende Hilfe:
1. ich habe in der Lok den Dampfgenerator auf das grüne Funktionskabel gelegt. Laut Zimo ist das FA1. Aber mit welcher Funktionstaste schalte ich das? Die meisten Funktionstasten sind Sounds (1-10). Wie kann ich grün z.B auf F11 legen? Testweise mit Licht geminsam hats schon gedampft, aber ich will den Dampfgenerator getrennt schalten. (Der Kunststoffschornstein ist leider schon etwas verschmolzen)
2. die Kroiss Kupplung soll an braun. Wie schalte ich braun und mit welcher Funktionstaste? Also im Prinzip wie Frage 1. Außerdem will ich den Kupplungswalzer konfigurieren. Das war aber ganz gut beschrieben.
3. führerstand, Fahrwerk und Tender sollen auch beleuchtet werden. Dafür gibt es noch Lötpads. Wie mappe ich diese F-Ausgänge?
Ich war echt überrascht, wie wenig Platz in der Riesenlok ist. Im Kessel ohne Fräsen keine Chance was einzubauen, es muss also alles in den Tender und in das dortige Häuschen (Kondensator und Lautsprecher). Aber das geht sich knapp aus.
Liebe Grüße
Martin
Zimo MX645 Functionmapping
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 451
- Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
- Wohnort: Krems
- Kontaktdaten:
Zimo MX645 Functionmapping
Miniatur Mariazellerland
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 23. Juni 2012, 21:40
- Wohnort: Wien
Ich bin mit Zimo leider nicht so vertraut, aber es gibt auf der Homepage den Soundprogrammer zum Download. Wenn der ähnlich wie die Esuvariante ist, dann kannst du quasi virtuell deine Einstellungen tätigen, und dann die Liste der geänderten CVs ansehen. Die musst halt dann händisch noch programmieren.
Ich machs bei meinen Esus jedenfalls so, da spart man sich dann das 100 euro Programmerigerät das ja eh wieder nicht einheitlich ist.
Ich machs bei meinen Esus jedenfalls so, da spart man sich dann das 100 euro Programmerigerät das ja eh wieder nicht einheitlich ist.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 23. Juni 2012, 21:40
- Wohnort: Wien
Okay, Korrektur, für die normalen CVs gibts ein tool http://mobazi.zoffi.net/tipps/zimotool/zimottol.htm hier
vlt gehts dort.
vlt gehts dort.
-
- Beiträge: 451
- Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
- Wohnort: Krems
- Kontaktdaten:
Tool
Vielen Dank, das Tool werde ich ausprobieren.
Liebe Grüße
Martin
Liebe Grüße
Martin
Miniatur Mariazellerland
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
-
- Beiträge: 451
- Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
- Wohnort: Krems
- Kontaktdaten:
Es ist getan
Guten Morgen,
nach einem verregneten Wochenende kenne ich die Zimo-Anleitung jetzt ziemlich auswendig. Mit etwas Einlesen ist die Verzweiflung der Erkenntnis gewichen.
Nun ist es geschafft.
Meine 52er der ÖBB hat folgende Features erhalten:
1. Licht vo/hi weiß (Standard)
2. Sound (12 Funktionen schaltbar)
3. Dampfgenerator auf F4, bei Stillstand 70% Leistung (Rauchfahne), steigert sich bei Fahrt auf 100% Leistung.
4. Feuerflackern (orange LED) gekoppelt mit Sound Kohlenschaufeln (F7)
5. Führerstandsbeleuchtung bei Rangierfahrt auf F6
6. hinten autom. Entkuppeln System Krois mit autom. Andrücken/Abrücken, autom. Abschaltung nach 2 Sekunden, mit Sound auf F8
7. Beleuchtung der Räder mit 2 roten LEDs auf F11
8. Kondensator als Stromspeicher
9. Betriebsverschmutzung mit Pulverfarben
Zwar nicht Schmalspur, aber die 52er wird auf meiner Schmalspur-H0-Anlage unterwegs sein.
LG Martin
nach einem verregneten Wochenende kenne ich die Zimo-Anleitung jetzt ziemlich auswendig. Mit etwas Einlesen ist die Verzweiflung der Erkenntnis gewichen.

Meine 52er der ÖBB hat folgende Features erhalten:
1. Licht vo/hi weiß (Standard)
2. Sound (12 Funktionen schaltbar)
3. Dampfgenerator auf F4, bei Stillstand 70% Leistung (Rauchfahne), steigert sich bei Fahrt auf 100% Leistung.
4. Feuerflackern (orange LED) gekoppelt mit Sound Kohlenschaufeln (F7)
5. Führerstandsbeleuchtung bei Rangierfahrt auf F6
6. hinten autom. Entkuppeln System Krois mit autom. Andrücken/Abrücken, autom. Abschaltung nach 2 Sekunden, mit Sound auf F8
7. Beleuchtung der Räder mit 2 roten LEDs auf F11
8. Kondensator als Stromspeicher
9. Betriebsverschmutzung mit Pulverfarben
Zwar nicht Schmalspur, aber die 52er wird auf meiner Schmalspur-H0-Anlage unterwegs sein.
LG Martin
Miniatur Mariazellerland
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
-
- Beiträge: 451
- Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
- Wohnort: Krems
- Kontaktdaten:
Fotos
Fotos nach dem Altern, Echte Kohle im Tender, die elektronischen Features kann man leider nicht sehen ... 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Miniatur Mariazellerland
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/
http://mariazeller.wordpress.com
Flickr
https://www.flickr.com/photos/mariazellerland/sets/