Vom 31. Oktober bis 3. November 2014 fand in Elfershausen bei Bad Kissingen ein Fremo H0e Treffen statt.
Der Arrangementplan kann hier runtergeladen werden. Das Betriebskonzept kann hier runtergeladen werden.
Aufbau am Freitag Vormittag.



Das war schließlich der fertige Aufbau:


Der Zugleiter bekam eine sehr schöne Übersicht: Ein Metallbreit mit Magneten als symbolische Darstellung der Züge. So behält man immer die Übersicht. Genial! Die Dokumentation geht natürlich verloren, aber da wir uns nach der Session nicht beim EBA rechtfertigen müssen, ist das halb so wild.

Beginnen möchte ich an meiner Betriebsstelle: Mayrhofen.



Ankunft des Steinzuges vom Anschluss Steinhausener Schiffsgraben.




Das ist der Anschluss Steinhausener Schiffsgraben, gebaut von Alexander Lösch.

Die "Schotterwagen" sind übrigens TT Modelle.



Der nächste Bahnhof (und auch der Erbauer) kommt aus Österreich: Großhöllenstein.


Der Bahnhof ist eine Anlehnung an "Großhollenstein" an der Ybbstalbahn.













Was sehr interessant ist: Der Bahnhof ist mit einem Car System ausgerüstet, das im Kreisverkehr um das Bahngelände fürt. An den Enden gibt es Abzweige, durch die prinzipiell eine Erweiterung möglich wäre.

Auf der anderen Gleisseite befand sich allerdings keine herkömmliche Straße sondern eher eine Art Industrieweg. Daher war natürlich auch die Straße in einem, wie das Vorbild auch, eher schlechten Zustand. Ich war absolut erstaunt, dass die Car System Fahrzeuge diese holprige Straße ohne Probleme meisterten.




Nach einer Kurve...

... ist das Gleisdreieck Illsee erreicht.


Wie auch die vorher gezeigten Schotterwagen sind diese Entladewagen eigentlich TT Modelle.



Die nächste Anschlussausweichstelle ist die "Krautfarbrik Hümmling". Hier wurden die Rübenwagen entladen. Und davon waren wirklich viele im Umlauf, hier ging also ganz schön die Post ab!




In der Krautfabrik werden die Wagen aber tatsächlich entladen! Ein Saugrohr kann eingeschaltet werden, fährt selbstständig runter und saugt die Rüben aus dem Wagen aus. Die interessante Konstruktion sieht man auf nachfolgendem Bild. Eine Pumpe saugt nicht nur die Rüben an und füllt sie in einen Behälter unter das Modul, sondern kippt auch durch eine Hebelmechanik das Rohr.

Das ganze in Aktion sieht man hier.




Der nächste Rübenzug kommt schon, aber es geht nun der Strecke weiter entlang.

Ein größerer Knotenpunkt ist Dittelsbach. Der Bahnhof besitzt neben einem Lokschuppen mit BW eben auch zwei abzweigende Strecken. In die eine Richtung geht es zur Rollwagenrampe, in die anderen Richtung weiter Richtung Beuel Rheinufer.









Kämpenich - ein wirklich schöner Bahnhof. Hat mir sehr gut gefallen, auch wenn die engen Weichenradien und großen Abzweigwinkel das hübsche Bild etwas gestört haben.




Hier zweigte noch ein Industrieanschluss Kämpenich Ost ab.









Das Ende dieser Strecke war schließlich Beuel Rheinufer. Mit den sehr umfangreichen Gleisanlagen war das wirklich ein ausgezeichneter Endbahnhof. Er bietet viele Möglichkeiten für Güterverarbeitung. Außerdem befindet sich hier auch eine Entladestation für Schotter. Die Schotterwagen haben dazu eine Mechanik, die es ermöglicht die Seitenklappen zu öffnen.























Nun kommt ein Sprung. Wir kehren zurück zum Gleisdreieck Illsee und folgen der anderen Strecke in Richtung Landesgrenze. Viele Fotographen für den nächsten Schmalspurzug stehen schon bereit.
