Servus Gerd!
Die sind ganz toll geworden, deine Payerbacher Wagen, habe einen vorletzte Woche bekommen und werde den auch als Tw aufbauen. Schau dir die Möglichkeit mit einem Roco Fahrwerk von der älteren Feldbahndampflok oder der Diesellok mit roten Zahnrädern in seitlicher Anordnung an, hast sicher eine zu Hause! Diese Version habe ich schon bei meiner VL 11/16 der StlB verwendet und läuft prima.
Der Achsabstand passt exakt, wenn man von der mittleren der drei Achsen die Räder wegnimmt auch optisch

, den gegossenen Fahrwerksblock vorne und hinten zuschneiden und das Fw passt dann auch in dein DG hinein, man muß aber den Motor vom Fw nehmen, die Stromabnahmeplatte anpassen, wobei man die Wangen für die Motorhalterung noch evtl. verwenden könnte, den Motor (evtl. einen mit Schwungmasse) mittig am Tw1 Boden befestigen und über Kardangelenk (Federgelenk wird beim Ausschwenken nicht mehr funktionieren) an der gegenüberliegenden Seite des Getriebehauses mit der Schnecke verbinden, d.h. die Schnecke mit dem längeren Wellenstummel umdrehen. Dann geht es sich platzmäßig in einem Bodenausschnitt mit dem Drehradius für den kleinen Roco Bogen aus. Die Radsätze mit 9mm Durchmesser und Speichen von Halling nehmen und die Achsen kürzen, zu einer Achslagerspitze abdrehen, Zwischenzahnrad aufziehen und in das modifizierte Roco Fw einlegen. Ein DG angetrieben und entsprechendes Bodenblei reicht sicher für entsprechenden grip.
Den Pantographen habe ich bereits von Sedlacek, der passt recht gut.
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.