Längsrahmenbauart der vierachsigen ÖBB-Wagen
Moderatoren: Stephan Rewitzer, Lokheizer
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 30. Januar 2006, 11:54
- Wohnort: Graz
Längsrahmenbauart der vierachsigen ÖBB-Wagen
Ich hab im heurigen Sommer einige Tage lang die Mariazellerbahn besucht und mir vor allem die vierachsigen Personenwagen (nicht die HF- und die Krimmler-Wagen, sowie den 3045) genauer angesehen und für mich dokumentiert. Bekanntlich gibt es bei diesen Wagen folgende Unterscheidungskriterien:
• Länge der Wagen - die kurzen mit 8,00 m Drehgestellabstand (B4 32xx, BD4 42xx) und die langen Wagen mit 9,00 m Drehgestellabstand (AB4 21xx, B4 31xx, BD4 41xx,
• Die Drehgestelle – Bauart 1908, Bauart 1912 und die Salondrehgestelle
Weiters ist mir noch aufgefallen, dass es ein drittes Unterscheidungsmerkmal gibt - die Bauart der Untergestelle. Im Gegensatz zu den beiden oben genannten Kriterien ist dieses Merkmal in der einschlägigen Fachliteratur so gut wie nicht erwähnt. Dabei gibt es außenliegende und innenliegende Längsrahmen. Dieser Unterschied ist auch für „normale“ Betrachter der Waggons gut erkennbar und nicht nur für Fachleute an der Unterseite.
Dabei gibt es zwischen der Bauart der Drehgestelle und der Längsrahmen einen Zusammenhang (je nach Herkunft welcher Ursprungswagen für den Umbau in der HW St. Pölten herangezogenen wurde):
Wagen mit außenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1912 bzw. Salondrehgestelle:
• AB4 2100 – 2105
• B4 3120 – 3121 (Salondrehgestelle)
• B4 3140 - 3166
• B4 3220 (Salondrehgestelle)
• B4 3240 – 3260 (Nummerierung mit Lücken)
• BD4 4220 – 4221 (Salondrehgestelle)
• BD4 4240
Wagen mit innenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1908:
• B4 3100 – 3114
• B4 3200 – 3206
• BD4 4100 – 4109
• BD4 4200 – 4201
Weiters gibt es noch drei „Ausnahmen“ der oben genannten Regel – alle drei Wagen mit innenliegende Längsrahmen:
• Die beiden Wagen B4 3167 und 3168 mit 1912 Drehgestelle
• Der BD4 4230 mit Salondrehgestelle
• Länge der Wagen - die kurzen mit 8,00 m Drehgestellabstand (B4 32xx, BD4 42xx) und die langen Wagen mit 9,00 m Drehgestellabstand (AB4 21xx, B4 31xx, BD4 41xx,
• Die Drehgestelle – Bauart 1908, Bauart 1912 und die Salondrehgestelle
Weiters ist mir noch aufgefallen, dass es ein drittes Unterscheidungsmerkmal gibt - die Bauart der Untergestelle. Im Gegensatz zu den beiden oben genannten Kriterien ist dieses Merkmal in der einschlägigen Fachliteratur so gut wie nicht erwähnt. Dabei gibt es außenliegende und innenliegende Längsrahmen. Dieser Unterschied ist auch für „normale“ Betrachter der Waggons gut erkennbar und nicht nur für Fachleute an der Unterseite.
Dabei gibt es zwischen der Bauart der Drehgestelle und der Längsrahmen einen Zusammenhang (je nach Herkunft welcher Ursprungswagen für den Umbau in der HW St. Pölten herangezogenen wurde):
Wagen mit außenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1912 bzw. Salondrehgestelle:
• AB4 2100 – 2105
• B4 3120 – 3121 (Salondrehgestelle)
• B4 3140 - 3166
• B4 3220 (Salondrehgestelle)
• B4 3240 – 3260 (Nummerierung mit Lücken)
• BD4 4220 – 4221 (Salondrehgestelle)
• BD4 4240
Wagen mit innenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1908:
• B4 3100 – 3114
• B4 3200 – 3206
• BD4 4100 – 4109
• BD4 4200 – 4201
Weiters gibt es noch drei „Ausnahmen“ der oben genannten Regel – alle drei Wagen mit innenliegende Längsrahmen:
• Die beiden Wagen B4 3167 und 3168 mit 1912 Drehgestelle
• Der BD4 4230 mit Salondrehgestelle
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Laengsrahmenbauarten
Diese Unterschiede sind mir bei Durchsicht der Zeichnungen im Verkehrs-archiv aufgefallen. Allerdings war das noch zu Zeiten des Archivs in der Aspangbahngasse - wo die Dame nur einen A3 Kopierer hatte. Aber da sah ich viele Unterschiede auch im Bereich der Aufhaengung der Bremszylinder und der Aufstiege sowie der Diagonaltraeger zur Kupplung.
mfg
Josef, Wien14
mfg
Josef, Wien14
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 30. Januar 2006, 11:54
- Wohnort: Graz
Danke für die Ergänzungen - somit eine neue Aufstellung:
Wagen mit außenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1912:
• AB4 2100 – 2105
• B4 3140 - 3166
• B4 3240, 3243 – 3246, 3253, 3256 – 3260
• BD4 4240
Wagen mit außenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle mit Salondrehgestellen:
• B4 3120 – 3121
• B4 3220
• BD4 4220 – 4221
Wagen mit innenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1908:
• B4 3100 – 3114
• B4 3200 – 3206
• BD4 4100 – 4109
• BD4 4200 – 4201
Weiters gibt es noch fünf „Ausnahmen“ der oben genannten Regel – diese Wagen besitzen innenliegende Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1912 bzw. Salon:
• B4 3167, 3168, 3241 und 3252 mit Drehgestelle Bauart 1912
• BD4 4230 mit Salondrehgestelle
Wagen mit außenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1912:
• AB4 2100 – 2105
• B4 3140 - 3166
• B4 3240, 3243 – 3246, 3253, 3256 – 3260
• BD4 4240
Wagen mit außenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle mit Salondrehgestellen:
• B4 3120 – 3121
• B4 3220
• BD4 4220 – 4221
Wagen mit innenliegenden Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1908:
• B4 3100 – 3114
• B4 3200 – 3206
• BD4 4100 – 4109
• BD4 4200 – 4201
Weiters gibt es noch fünf „Ausnahmen“ der oben genannten Regel – diese Wagen besitzen innenliegende Längsrahmen und Drehgestelle der Bauart 1912 bzw. Salon:
• B4 3167, 3168, 3241 und 3252 mit Drehgestelle Bauart 1912
• BD4 4230 mit Salondrehgestelle
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
- Wohnort: wien
Grüß' Euch!
Die beiden Bauarten sind nur von der Seite ähnlich, sie unterscheiden sich in einem technisch bedeutendem Breitenmaß, dem
Lagermittenabstand. Dieser bestimmt die Achslänge, damit die Achsgruppe und bei sauberer Konstruktion die Rahmenbreite
(hier des Drehgestells).
Er beträgt beim Salon/s 1500 mm (Ausnahme), beim 1912a/s 1200 mm (wie bei den meisten österreichischen 760 mm-Wagen).
Weiteres in den Bildtexten.
l.g., fritz
Ein weit verbreiteter Irrtum, Horst Felsinger nennt das Drehgestell 1912a/s, wie ich meine zurecht.• BD4 4230 mit Salondrehgestelle
Die beiden Bauarten sind nur von der Seite ähnlich, sie unterscheiden sich in einem technisch bedeutendem Breitenmaß, dem
Lagermittenabstand. Dieser bestimmt die Achslänge, damit die Achsgruppe und bei sauberer Konstruktion die Rahmenbreite
(hier des Drehgestells).
Er beträgt beim Salon/s 1500 mm (Ausnahme), beim 1912a/s 1200 mm (wie bei den meisten österreichischen 760 mm-Wagen).
Weiteres in den Bildtexten.
l.g., fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
längsrahmenbauarten
Schoenen guten Morgen aus Wien
wenn ich mich richtig erinnere habe ich auch Zeichnungen gesehen, wo der aeussere Rahmen - kleinere Profile, Seitenwandaufbau - im Bereich des Eintrittes gekröpft ausgeführt war. Ob das nur fuer die Plattenrahmen-DG Wagen gilt?
mfg
Josef,Wien14
wenn ich mich richtig erinnere habe ich auch Zeichnungen gesehen, wo der aeussere Rahmen - kleinere Profile, Seitenwandaufbau - im Bereich des Eintrittes gekröpft ausgeführt war. Ob das nur fuer die Plattenrahmen-DG Wagen gilt?
mfg
Josef,Wien14