Welches Gleis in H0e ist zu empfehlen?
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20. Juli 2012, 08:44
- Wohnort: Deutschland
Welches Gleis in H0e ist zu empfehlen?
Hallo Gemeinde!
Meine nächste Gewissensfrage betrifft das Gleis, auf welches meine H0e-Fahrzeuge herzockeln sollen:
Welches Gleis verwendet Ihr?
Mein Testoval mit Weiche ist das Roco H0e-Gleis.
Es gibt aber noch weitere Hersteller, wie:
- Bemo
- Tillig
- Peco
- Sonstige
Was sieht gut aus?
Was läßt sich gut verarbeiten/verbauen? Auch die Weichen?
Was fährt sich gut?
Und was ist auch günstig?
Bitte um Meinungen!
Gruß Euer 69er
Meine nächste Gewissensfrage betrifft das Gleis, auf welches meine H0e-Fahrzeuge herzockeln sollen:
Welches Gleis verwendet Ihr?
Mein Testoval mit Weiche ist das Roco H0e-Gleis.
Es gibt aber noch weitere Hersteller, wie:
- Bemo
- Tillig
- Peco
- Sonstige
Was sieht gut aus?
Was läßt sich gut verarbeiten/verbauen? Auch die Weichen?
Was fährt sich gut?
Und was ist auch günstig?
Bitte um Meinungen!
Gruß Euer 69er
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. Januar 2014, 00:24
hallo,
auf meiner alten H0e-Anlage hatte ich bei den Schienen immer Tillig genommen, sie sind schon brüniert.
Die Weichen waren von ROCO und von BEMO immer dann wenn ich bestimmte Abzweigungswinkel brauchte.
Zum Antrieb hatte ich immer Hoffmann-Antriebe verbaut, die von Conrad sehen fast genauso aus, haben ein sehr schlechtes Innenleben mit Kontaktblechen.
Bei Hoffmann-Antrieben:
http://www.hoffmann-antrieb.de/pages/s_0202_mwa.html
http://www.hoffmann-antrieb.de/pages/s_0202_mwa_1.html
Hoffmann hat die Produktion geschlossen und die Antriebe werden
verkauft über
http://www.aspenmodel.com/
Meine jetzt ausgebauten werde ich jetzt in Spur 0 weiterverwenden, denn auch nach fast 20 Jahren funktionieren sie immer noch einwandfrei.
Gruß Alamo
auf meiner alten H0e-Anlage hatte ich bei den Schienen immer Tillig genommen, sie sind schon brüniert.
Die Weichen waren von ROCO und von BEMO immer dann wenn ich bestimmte Abzweigungswinkel brauchte.
Zum Antrieb hatte ich immer Hoffmann-Antriebe verbaut, die von Conrad sehen fast genauso aus, haben ein sehr schlechtes Innenleben mit Kontaktblechen.
Bei Hoffmann-Antrieben:
http://www.hoffmann-antrieb.de/pages/s_0202_mwa.html
http://www.hoffmann-antrieb.de/pages/s_0202_mwa_1.html
Hoffmann hat die Produktion geschlossen und die Antriebe werden
verkauft über
http://www.aspenmodel.com/
Meine jetzt ausgebauten werde ich jetzt in Spur 0 weiterverwenden, denn auch nach fast 20 Jahren funktionieren sie immer noch einwandfrei.
Gruß Alamo
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo 69er,
Wie Alamo schon schrieb, entfällt bei den Tillig Schienen das "verrosten."
Ich bin mit den Gleisen und Weichen immer zufrieden gewesen, Du brauchst aber Motorantriebe zum Stellen, da die Weichenzungen nicht genietet sind und wie im Original gebogen werden. Optisch also ein klarer Vorteil. Außerdem gibt es Dreischienengleis.
Das Peco Gleis ist auch gut und es gibt etwas schlankere Weichen. Durch die Federzungen können die Weichen auch ohne Motorantrieb per Hand umgestellt werden.
Bemo soll das Gleis nur zukaufen und ich bin mit den HOe Weichen nicht ganz so zufrieden gewesen.
Gleismaterial gibt es auch noch von Technomodell:
http://www.pmt-modelle.de/2011/seiten/z ... 175mm.html
Wie Alamo schon schrieb, entfällt bei den Tillig Schienen das "verrosten."
Ich bin mit den Gleisen und Weichen immer zufrieden gewesen, Du brauchst aber Motorantriebe zum Stellen, da die Weichenzungen nicht genietet sind und wie im Original gebogen werden. Optisch also ein klarer Vorteil. Außerdem gibt es Dreischienengleis.
Das Peco Gleis ist auch gut und es gibt etwas schlankere Weichen. Durch die Federzungen können die Weichen auch ohne Motorantrieb per Hand umgestellt werden.
Bemo soll das Gleis nur zukaufen und ich bin mit den HOe Weichen nicht ganz so zufrieden gewesen.
Gleismaterial gibt es auch noch von Technomodell:
http://www.pmt-modelle.de/2011/seiten/z ... 175mm.html
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 302
- Registriert: 23. August 2006, 16:43
- Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
- Kontaktdaten:
Moin,
die Frage nach dem Gleissystem ist eine Glaubensfrage. Ich habe mich für Peco entschieden: große Auswahl an Gleisen (Hauptgleis, Nebengleis) und Weichen (Schlank, eng, ganz eng).
Und dann gibt es noch die Gleise diverser zum selber nageln...
LG
Jörn
die Frage nach dem Gleissystem ist eine Glaubensfrage. Ich habe mich für Peco entschieden: große Auswahl an Gleisen (Hauptgleis, Nebengleis) und Weichen (Schlank, eng, ganz eng).
Und dann gibt es noch die Gleise diverser zum selber nageln...
LG
Jörn
Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.
vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
fern von den Menschen.
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
H0e Gleise
Schoenen guten Abend,
ich habe mit meinem Freund vor rund 18 Jahren angefahgen Krimml zu bauen, ein 3-teiliges Modul wo jetzt vor 2 Jahren der Ausfahrtsbogen dazu kam. Roco war damals fuer uns kein thema, die Weichen viel zu kleiner Radius. Sohaben wir Bemo genommen. Schienen, Weichen und den 4225 Antrieb. Gefahren wir sehr wenig, da wir wohl in Pension sind aber doch noch immer was zum Arbeiten ansteht.
In diesen 18 Jahren wurde die Anlage einmal ueber rund 10km umgesiedelt, und auch heisse Sommer und kalte Winter in geschlossenem Raum perfekt überstanden. Shinohara hat damals auch 9mm Gleissystem angeboten, aber entsetzliche Schwellenbaender. Offenbar stand da ein amerikanisches Gleis verlegt von Waldbahnern oder so als Vorbild da.
Peco waere heute was, aber da das Geschaeft wo ich ab und zu vorbei komme sich weigert dieses Produkt zu fuehren....
mfg
Josef,Wien14
+++
ich habe mit meinem Freund vor rund 18 Jahren angefahgen Krimml zu bauen, ein 3-teiliges Modul wo jetzt vor 2 Jahren der Ausfahrtsbogen dazu kam. Roco war damals fuer uns kein thema, die Weichen viel zu kleiner Radius. Sohaben wir Bemo genommen. Schienen, Weichen und den 4225 Antrieb. Gefahren wir sehr wenig, da wir wohl in Pension sind aber doch noch immer was zum Arbeiten ansteht.
In diesen 18 Jahren wurde die Anlage einmal ueber rund 10km umgesiedelt, und auch heisse Sommer und kalte Winter in geschlossenem Raum perfekt überstanden. Shinohara hat damals auch 9mm Gleissystem angeboten, aber entsetzliche Schwellenbaender. Offenbar stand da ein amerikanisches Gleis verlegt von Waldbahnern oder so als Vorbild da.
Peco waere heute was, aber da das Geschaeft wo ich ab und zu vorbei komme sich weigert dieses Produkt zu fuehren....
mfg
Josef,Wien14
+++
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Herzlich willkommen!
Das meiste wurde schon gesagt. Senf spendiere ich dennoch gerne:
- Roco: es gibt Steckgleise "aus der Dose" ebenso wie Flexgleise; im Prinzip schon okay, aber die Radien von der Stange sind evtl. zu eng fuer manche Fahrzeuge.
- Bemo: die Weichen gibt's schon eine halbe Ewigkeit. Da Flexgleis ist, glaube ich, identisch mit dem von Roco. Die Weichen gelten als nicht sehr betriebsicher.
- Tillig: hat die groesste Auswahl, was Gleise anbelangt. Dreischienengleise gibt's in allen moeglichen Kombinationen. Angeblich laesst sich der (ab Werk mit 18 Grad recht steile) Abzweigwinkel der Weichen beim Einbau etwas verringern. Das Schwellenbild soll, glaube ich, das saechsische nachbilden. Je nach dem, wenn du fragst, wird man dir erzahlen, dass die Weichen Aerger machen (oder eben nicht).
- Peco: bis vor kurzem gab's nur Flexgleis und kurze Weichen plus Y-Weiche. Jetzt gibt's auch "Dosengleis" wie man's aus Startsets kennt (MinitrainS nutzt dies, glaube ich, fuer Startpackungen). Auch laengere Weichen gibt's jetzt; der Herzstueckwinkel betraegt m.W. 14 Grad, die Laenge 143 mm. Somit liegen die langen Weichen von der Geometrie her nahe an denen von Bemo dran, sind aber recht betriebsicher, letztlich dank "schnappender" Stellfeder an der Zunge, die aber ausgebaut werden kann; Herzstueck ist polarisiert. Das Schwellenbild ist das englische.
- Alternativen: Techno Modell und Weller. Weller-Weichen haben (nahezu?) identische Masse wie Bemo-Weichen, koennen diese also ersetzen (und sind wohl qualitativ hochwertiger). Und ja, das kostet auch was. Techno Modell kenne ich nicht, war aber fuer mich mangels verfuegbarkeit kein Thema.
- "Fifty Shades of Grey" des Gleisbaus: Gleisselbstbau! Wem Leiden Spass macht, darf sich hier bedienen...
(Hoppla, locker bleiben, Bastlerfreunde, ich mache nur Spass!
Jeder nach seiner Facon...
)
Das hilft jetzt nicht weiter? Okay, frag' dich mal folgendens:
1) Was darf's kosten?
2) Wie vorbildgetreu muss es sein?
3) Wie wichtig ist dir Betriebssicherheit?
4) An welches Material kommst du leicht ran?
Ich selbst habe mich fuer Peco entschieden: unschlagbar guenstig, Optik okay, betriebsicher, verfuegbar, mit Zukunft (gibt's schon 'ne Weile und wird wohl auch so bleiben).
Viel Glueck bei der Auswahl,
Patrick
Das meiste wurde schon gesagt. Senf spendiere ich dennoch gerne:
- Roco: es gibt Steckgleise "aus der Dose" ebenso wie Flexgleise; im Prinzip schon okay, aber die Radien von der Stange sind evtl. zu eng fuer manche Fahrzeuge.
- Bemo: die Weichen gibt's schon eine halbe Ewigkeit. Da Flexgleis ist, glaube ich, identisch mit dem von Roco. Die Weichen gelten als nicht sehr betriebsicher.
- Tillig: hat die groesste Auswahl, was Gleise anbelangt. Dreischienengleise gibt's in allen moeglichen Kombinationen. Angeblich laesst sich der (ab Werk mit 18 Grad recht steile) Abzweigwinkel der Weichen beim Einbau etwas verringern. Das Schwellenbild soll, glaube ich, das saechsische nachbilden. Je nach dem, wenn du fragst, wird man dir erzahlen, dass die Weichen Aerger machen (oder eben nicht).
- Peco: bis vor kurzem gab's nur Flexgleis und kurze Weichen plus Y-Weiche. Jetzt gibt's auch "Dosengleis" wie man's aus Startsets kennt (MinitrainS nutzt dies, glaube ich, fuer Startpackungen). Auch laengere Weichen gibt's jetzt; der Herzstueckwinkel betraegt m.W. 14 Grad, die Laenge 143 mm. Somit liegen die langen Weichen von der Geometrie her nahe an denen von Bemo dran, sind aber recht betriebsicher, letztlich dank "schnappender" Stellfeder an der Zunge, die aber ausgebaut werden kann; Herzstueck ist polarisiert. Das Schwellenbild ist das englische.
- Alternativen: Techno Modell und Weller. Weller-Weichen haben (nahezu?) identische Masse wie Bemo-Weichen, koennen diese also ersetzen (und sind wohl qualitativ hochwertiger). Und ja, das kostet auch was. Techno Modell kenne ich nicht, war aber fuer mich mangels verfuegbarkeit kein Thema.
- "Fifty Shades of Grey" des Gleisbaus: Gleisselbstbau! Wem Leiden Spass macht, darf sich hier bedienen...

(Hoppla, locker bleiben, Bastlerfreunde, ich mache nur Spass!


Das hilft jetzt nicht weiter? Okay, frag' dich mal folgendens:
1) Was darf's kosten?
2) Wie vorbildgetreu muss es sein?
3) Wie wichtig ist dir Betriebssicherheit?
4) An welches Material kommst du leicht ran?
Ich selbst habe mich fuer Peco entschieden: unschlagbar guenstig, Optik okay, betriebsicher, verfuegbar, mit Zukunft (gibt's schon 'ne Weile und wird wohl auch so bleiben).
Viel Glueck bei der Auswahl,
Patrick
Such is life! 

-
- Beiträge: 162
- Registriert: 10. März 2012, 20:59
Nicht zu vergessen das anspruchsvolle Selbstbaugleis der railboys!
Das gibt es für die österreichischen 760 mm Strecken sogar auch exakt im 1:87 Maßstab in 8,73 mm Spurweite! In 9,00 mm werden unterschiedliche Oberbauarten angeboten: Doppelnagel innen und Doppelnagel außen, gegossene Schwellenschrauben. Die Gleisroste sind mit 230 mm Länge genau dem Jochmaß entsprechend. Gleisprofil ist Code 55. Befahrbar ist das Gleis mit RP 25 Rädern. Weichen entstehen bei diesem Gleis selbstverständlich im Selbstbau! Ein Gleis also für echte Kenner und Könner. Es ist Norm beim österreichischen Fremo H0e Localbahn. Sämtliche Komponenten gibt's natürlich auch einzeln.
Nix fürs schnelle mal Aufbauen, aber Gleisbau genau wie beim Vorbild für kontemplative Stunden!
Die Betriebssicherheit dieses high-end- Gleises auch mit Originalspurkränzen hat Rene in diesem Forum ja schon an verschiedenen Stellen demonstriert.
Euer railboy
Günter Schultschik
Das gibt es für die österreichischen 760 mm Strecken sogar auch exakt im 1:87 Maßstab in 8,73 mm Spurweite! In 9,00 mm werden unterschiedliche Oberbauarten angeboten: Doppelnagel innen und Doppelnagel außen, gegossene Schwellenschrauben. Die Gleisroste sind mit 230 mm Länge genau dem Jochmaß entsprechend. Gleisprofil ist Code 55. Befahrbar ist das Gleis mit RP 25 Rädern. Weichen entstehen bei diesem Gleis selbstverständlich im Selbstbau! Ein Gleis also für echte Kenner und Könner. Es ist Norm beim österreichischen Fremo H0e Localbahn. Sämtliche Komponenten gibt's natürlich auch einzeln.
Nix fürs schnelle mal Aufbauen, aber Gleisbau genau wie beim Vorbild für kontemplative Stunden!
Die Betriebssicherheit dieses high-end- Gleises auch mit Originalspurkränzen hat Rene in diesem Forum ja schon an verschiedenen Stellen demonstriert.
Euer railboy
Günter Schultschik
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Gleis in HOe
ich glaube ich habe mich vor einiger Zeit schon dazu geaeussert, und meinen Wunsch kund getan an ein Betonschwellengleis. Das ist leider noch unerfuellt. Zu dumm dass ich mich mit meinem Freund schon vor 18 Jahren der Pinzgauer Strecke verschrieben habe. Weichen auf Holzschwellen, sonst Betonschwellen.
Zum Glück haelt mich noch immer ein grosses Projekt aus dem Nahen Osten ab mich näher mit Neukirchen zu befassen, ausser dass ich ein wenig mehr konstruiert habe.
mfg aus Wien
Josef,Wien14
Zum Glück haelt mich noch immer ein grosses Projekt aus dem Nahen Osten ab mich näher mit Neukirchen zu befassen, ausser dass ich ein wenig mehr konstruiert habe.
mfg aus Wien
Josef,Wien14
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 18. September 2008, 19:35
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Nach ca. 30 Jahren H0e bin ich von Technomodell über Tillig bei Roco-Weichen angelangt. Irgendetwas war immer, aber Roco macht die wenigsten Probleme, ohne Zungen- u. Herzstückeinspeisung. Die Rocoantriebe sind betriebssicher aber eben überirdisch u. optisch störend. Aber wenn unten kein Platz ist? Die o.g. Hoffmannantriebe benutze ich auch (unterirdisch) u. die sind wirklich eine Qualitätsstufe über Conrad. Geschaltet werden alle Antriebe über kleine Kippschalter, aber die sind von Conrad.
Das Flexgleis ist von Roco u. Tillig, da wurden alte Bestände verbaut u. das passt zusammen. Unterschiedliche Schwellen gibt es auch beim Vorbild. Spezielle Gleisführungen (H0-H0e-Kreuzung, 3-Schienengleis u. Einfedelungen sind von Tillig.
Da alle meine Loks von Bemo, Veit, Liliput, Roco, Egger, …, ohne Probleme den Roco-Standardradius schaffen, werden an Engstellen die Roco-Bogengleise verbaut.
Das Flexgleis ist von Roco u. Tillig, da wurden alte Bestände verbaut u. das passt zusammen. Unterschiedliche Schwellen gibt es auch beim Vorbild. Spezielle Gleisführungen (H0-H0e-Kreuzung, 3-Schienengleis u. Einfedelungen sind von Tillig.
Da alle meine Loks von Bemo, Veit, Liliput, Roco, Egger, …, ohne Probleme den Roco-Standardradius schaffen, werden an Engstellen die Roco-Bogengleise verbaut.
Rolf-Uwe
-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Die meisten meiner roco-Weichen hab ich inzwischen entfernt, bin auf peco umgestiegen. Die lassen sich ohne hässliche und elektrisch aufwändige Antriebe schalten und die Weichenzungen liegen besser an.
Flexgleise habe ich von roco und peco
Flexgleise habe ich von roco und peco
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...