Kupplung an Roco oder Tillig
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Februar 2015, 20:37
Kupplung an Roco oder Tillig
Hallo Schmalspurer,
habe gegoogelt und auch hier im Forum gesucht aber oder ich habe es falsch gemacht oder es gibt keine antwort. Vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen?
Ich versuche raus zubekommen welche (wenn überhaupt) NEM Kupplung Aufnahme Schacht benützt wird bei Roco und Tillig. Nach anschreiben antwortet weder der eine oder andere nicht. Hat hier jemand eine Idee was die gebrauchen?? Ich möchte auf Kadee Kuppler umsteigen da mir diese Bügel dinger gar nicht gefallen und bei dem Vorbild was ich so im Kopf habe Janney Kuppler (Vorbild für Kadee) gebraucht werden.
Ich danke im Vorfeld schon mal :-)
Jens
habe gegoogelt und auch hier im Forum gesucht aber oder ich habe es falsch gemacht oder es gibt keine antwort. Vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen?
Ich versuche raus zubekommen welche (wenn überhaupt) NEM Kupplung Aufnahme Schacht benützt wird bei Roco und Tillig. Nach anschreiben antwortet weder der eine oder andere nicht. Hat hier jemand eine Idee was die gebrauchen?? Ich möchte auf Kadee Kuppler umsteigen da mir diese Bügel dinger gar nicht gefallen und bei dem Vorbild was ich so im Kopf habe Janney Kuppler (Vorbild für Kadee) gebraucht werden.
Ich danke im Vorfeld schon mal :-)
Jens
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Jens,
zu den Tillig Wagen findest Du hier Informationen:
http://www.tillig.com/dateien/Produkte/ ... _11_24.pdf
Klappt nicht direkt mit dem Link.
Bitte komplett kopieren und dann über die Adresszeile im Browser gehen.
Ein Umbau auf Kadee Kupplungen ist möglich.
Mein Roco Wagen habe ich grade nicht zur Hand, darum kann ich dazu leider im Moment keine Auskunft geben, die Ersatzteilliste ist über die Roco Internetseiten nicht zu finden.
zu den Tillig Wagen findest Du hier Informationen:
http://www.tillig.com/dateien/Produkte/ ... _11_24.pdf
Klappt nicht direkt mit dem Link.

Ein Umbau auf Kadee Kupplungen ist möglich.
Mein Roco Wagen habe ich grade nicht zur Hand, darum kann ich dazu leider im Moment keine Auskunft geben, die Ersatzteilliste ist über die Roco Internetseiten nicht zu finden.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Februar 2015, 20:37
Hallo Andreas,
dankeschön, ich habe mich mal mit Kadee in der USA in verbindung gesetzt. Der Herr dort hat schon etliches weitergeholfen. In der Regel sollten HOn3 Kuppler schon passen aber halt eine Bastelsache. Er hatte aber auch geschrieben das man komplette Drehgestelle samt Kuppler von Microtrains (Maßstab N versteht sich) nehmen könnte wenn man die mit den langen Kuppler aufnahmen nimmt. Natürlich geht das nur an den Wagen die so ausgestattet sind. Leider ist Microtrains schon lange nicht mehr mit Kadee zusammen.
Jens
dankeschön, ich habe mich mal mit Kadee in der USA in verbindung gesetzt. Der Herr dort hat schon etliches weitergeholfen. In der Regel sollten HOn3 Kuppler schon passen aber halt eine Bastelsache. Er hatte aber auch geschrieben das man komplette Drehgestelle samt Kuppler von Microtrains (Maßstab N versteht sich) nehmen könnte wenn man die mit den langen Kuppler aufnahmen nimmt. Natürlich geht das nur an den Wagen die so ausgestattet sind. Leider ist Microtrains schon lange nicht mehr mit Kadee zusammen.
Jens
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Jens,
dann hast Du ja einige Informationen bekommen.
Ein Umbau dürfte auch bei den Roco Wagen kein Problem sein. Muss die Wagen mal rausssuchen und mir die Kupplung ansehen. Aber da keine Kurzkupplungs-Kulisse benötigt wird, können die Kadee-Kupplungen bestimmt ohne größere Probleme angebaut werden.
dann hast Du ja einige Informationen bekommen.
Ein Umbau dürfte auch bei den Roco Wagen kein Problem sein. Muss die Wagen mal rausssuchen und mir die Kupplung ansehen. Aber da keine Kurzkupplungs-Kulisse benötigt wird, können die Kadee-Kupplungen bestimmt ohne größere Probleme angebaut werden.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Servus Jens. Bei Liliput gibt's sogar 'nen Stecknormschacht nach NEM 355; das macht's hoffentlich leichter.
Viel Erfolg,
Patrick
Das spielt doch letztlich keine Rolle. Microtrains hat eben die Rechte fuer Kadee-artige Kupplungen fuer kleinere Baugroessen zugesprochen bekommen. Macht doch nichts...chuggachugga hat geschrieben:[...]Leider ist Microtrains schon lange nicht mehr mit Kadee zusammen.[...]
Jens
Viel Erfolg,
Patrick
Such is life! 

-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Februar 2015, 20:37
Hallo allemal zusammen,
Patrick, ich muss wohl blind sein denn egal wo ich bei Liliput suche, finde ich kein NEM 355. Oder es wird nicht so aufgeführt. Dass mit Kadee und Microtrains ist echt schade. Ich habe sehr lange in der USA gelebt und habe in meiner Jugend auch immer Kadee genommen. Damals war N noch Teil vom Programm. Der Unterschied ist das ich innerhalb von einem Tag eine Antwort von Kadee bekomme. Von Microtrains .... viel Spaß.
Vielleicht ändert das sich auch mal wieder zum Vorteil der Modellbahner.
Jens
Patrick, ich muss wohl blind sein denn egal wo ich bei Liliput suche, finde ich kein NEM 355. Oder es wird nicht so aufgeführt. Dass mit Kadee und Microtrains ist echt schade. Ich habe sehr lange in der USA gelebt und habe in meiner Jugend auch immer Kadee genommen. Damals war N noch Teil vom Programm. Der Unterschied ist das ich innerhalb von einem Tag eine Antwort von Kadee bekomme. Von Microtrains .... viel Spaß.
Vielleicht ändert das sich auch mal wieder zum Vorteil der Modellbahner.
Jens
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 7. Juni 2006, 21:32
- Kontaktdaten:
Muss es aber geben und ist auf Fotos erkennbar sowie bei Liliput auf der Seite aufgeführt. Vielleicht nicht alle Wagen.chuggachugga hat geschrieben:..... denn egal wo ich bei Liliput suche, finde ich kein NEM 355.
http://liliput.de/de/produktlinien/lili ... p-iii.html
http://schmalspurbedarf.de/750-kadeekup ... 49121.html
http://www.morop.eu/de/normes/nem355_d.pdf
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Hi Jens,
Laut Hrn. Tuemmler von schmalspurbedarf.de ist aber wohl der Umbau aelterer Liliput Wagen auf NEM-Schacht keine groessere Aktion und leicht zu bewerkstelligen.
HG,
Patrick
Edit: Habe den obigen Link von User "600mm" uebersehen. Danke!
Das wird in der Tat nicht an die grosse Glocke gehaengt. Wenn du aber weisst, wo du suchen musst (d.h. bei Modellen, die in den letzten paar Jahren auf den Markt gekommen sind), wirst du fuendig. Z.B. hier (s. Textbeschreibung): http://liliput.de/en/products/liliput/h ... ii-iv.html.chuggachugga hat geschrieben:[...]Patrick, ich muss wohl blind sein denn egal wo ich bei Liliput suche, finde ich kein NEM 355. Oder es wird nicht so aufgeführt.[...]
Jens
Laut Hrn. Tuemmler von schmalspurbedarf.de ist aber wohl der Umbau aelterer Liliput Wagen auf NEM-Schacht keine groessere Aktion und leicht zu bewerkstelligen.
Okay, das ist dann doch was anderes. Wenn natuerlich die Qualitaet oder der Service schlechter geworden sind, ist das nicht so prickelnd. Solltest du herausfinden, welche Kupplung gut in den NEM-Schacht passt, lass' es uns bitte wissen. Ich wuerde auch gerne auf Microtrains umruesten, da mir gutes Rangieren wichtig ist.chuggachugga hat geschrieben:[...]Ich habe sehr lange in der USA gelebt und habe in meiner Jugend auch immer Kadee genommen. Damals war N noch Teil vom Programm. Der Unterschied ist das ich innerhalb von einem Tag eine Antwort von Kadee bekomme. Von Microtrains .... viel Spaß.[...]
Jens
HG,
Patrick
Edit: Habe den obigen Link von User "600mm" uebersehen. Danke!
Such is life! 

-
- Beiträge: 10
- Registriert: 6. Februar 2015, 20:37
Hallo alle zusammen,
na da, ... 600mm bringt es und schon hat man einen neuen Hoflieferanten für alles was schmall und fein ist. Danke lieber 600mm und wir "sehen" uns im shop.
Patrick, was Kadee und rangieren betrifft war ich immer zufrieden. Aber sehr wichtig ist das einstellen. Es ist zwar manchmal eine fummelarbeit aber es lohnt sich. Neodym Magneten kann man schnell unter der Schiene verschwinden lassen und überall zu kaufen. Und eine E-magnet Spule selber wickeln ist auch kein Kunstwerk, Conrad oder ähnlich hat alles dafür.
danke an allen.
Jens
na da, ... 600mm bringt es und schon hat man einen neuen Hoflieferanten für alles was schmall und fein ist. Danke lieber 600mm und wir "sehen" uns im shop.

Patrick, was Kadee und rangieren betrifft war ich immer zufrieden. Aber sehr wichtig ist das einstellen. Es ist zwar manchmal eine fummelarbeit aber es lohnt sich. Neodym Magneten kann man schnell unter der Schiene verschwinden lassen und überall zu kaufen. Und eine E-magnet Spule selber wickeln ist auch kein Kunstwerk, Conrad oder ähnlich hat alles dafür.
danke an allen.
Jens
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. Januar 2014, 00:24
Hallo,
die Fa.Liliput verkauft auch solche Kupplungen, damit wollte ich eigentlich meine Klappdeckelwagen ausrüsten, darauf habe ich aber jetzt verzichtet und verkaufe sie dann komplett mit den Waggons, denn es werden ja nur der erste und der letzte Waggon eines Zuges umgebaut.
Mein Zug besteht aus fünf unterschiedlichen Waggons.
Gruß Alamo
die Fa.Liliput verkauft auch solche Kupplungen, damit wollte ich eigentlich meine Klappdeckelwagen ausrüsten, darauf habe ich aber jetzt verzichtet und verkaufe sie dann komplett mit den Waggons, denn es werden ja nur der erste und der letzte Waggon eines Zuges umgebaut.
Mein Zug besteht aus fünf unterschiedlichen Waggons.
Gruß Alamo
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
Hallo,
da es offensichtlich, wie es die bisherige Diskussion zeigt, doch einige Unklarheiten zu Unterschieden zwischen den für Schmalspur H0e/m interessanten Klauenkupplungen gibt, die z.Zt. auf dem Markt sind, hier einige allgemeine Informationen und ein Erfahrungsbericht zur Kompatibilität
Kadee:
Hier muss man unterscheiden zwischen den Firmen Kadee und Micro Trains Line (= „MTL“).
Die ursprüngliche Firma Kadee gehörte zwei Brüdern, die das Geschäft und die Patente 1990 unter sich aufgeteilt haben. Seitdem gibt es die Firmen Kadee (alle Kupplungen ab der Baugröße H0n3 aufwärts) und Micro Trains Line (= „MTL“) (alle Kupplungen und inzwischen auch Fahrzeuge von der Baugröße N abwärts).
Ursprünglich lieferte Kadee Klauenkupplungen für die Baugrößen H0, H0n3 (10,5 mm Spurweite) und N (später auch für größere Baugrößen).
Die H0 Kupplung unterscheidet sich von der H0n3- und der N-Kupplung grundsätzlich in der Konstruktion.
Bei der H0-Kupplung ist die Klaue mit einer eigenen kleinen Feder beweglich im Kupplungskopf gelagert. Der Kupplungsschaft ist einteilig und mit einer weiteren Feder zur Justierung der gesamten Kupplung in der Kupplungsaufnahme am Fahrzeug beweglich gelagert.
Bei der H0n3- und der N-Kupplung (und auch bei der später entwickelten Z-Kupplung) ist der Kupplungskopfes geteilt in Klaue und ein Gegenstück, die gegeneinander beweglich mit einer gemeinsamen Feder in einem gemeinsamen Drehpunkt in der Kupplungsaufnahme gelagert sind. Das heißt: sowohl Kupplungskopf als Kupplungsschaft sind zweiteilig und es gibt nur eine Feder in der gesamten Kupplung.
Liliput-Kupplung:
Hierbei handelt es sich offensichtlich um einen verkleinerten Nachbau der Kadee H0-Kupplung, deren Patente schon seit einigen Jahren ausgelaufen sind. Solche Kupplungen werden als „N-Kupplungen“ inzwischen von verschiedenen Herstellern z.B. unter den Markennamen „Accumate“, „Dapol“ oder „Unimate“ vertrieben; teilweise passend zur N-Kupplungaufnahme nach NEM 355.
Die Liliput-Kupplungen haben daher im Gegensatz zur MTL-N-Kupplung eine separat im Kupplungskopf beweglich gelagerte und abgefederte Klaue, eben abgeleitet aus der Kadee-H0-Kupplung. Außerdem ist der Kupplungskopf etwas größer und klobiger als der der MTL-N-Kupplung.
Praktische Versuche auf meiner SBEG-Anlage haben ergeben, dass beide Kupplungsarten meistens einwandfrei miteinander kuppeln. Ein automatisches Entkuppeln und/oder gar Vorentkuppeln funktioniert zumindest auf MTL-Magneten nicht. Vermutlich sind Klaue und Klauenfeder der Liliput-Kupplung zusammen zu schwergängig. Fahrzeuge mit Liliput-Kupplung können also zwischen solchen mit MTL-(= Kadee-N-)Kupplungen in Züge eingereiht werden. Man kann aber (über MTL-Entkupplern) nicht mit ihnen rangieren.
Wer also die Liliput-Kupplung (evtl. zusammen mit der MTL-Kupplung) verwenden und auch automatisch entkuppeln möchte, der müsste sich Bezugsquellen für Entkupplungsmagnete der o.g. Kupplungsanbieter suchen und ausprobieren.
Schöne Grüße aus dem Bergischen Land
Georg
da es offensichtlich, wie es die bisherige Diskussion zeigt, doch einige Unklarheiten zu Unterschieden zwischen den für Schmalspur H0e/m interessanten Klauenkupplungen gibt, die z.Zt. auf dem Markt sind, hier einige allgemeine Informationen und ein Erfahrungsbericht zur Kompatibilität
Kadee:
Hier muss man unterscheiden zwischen den Firmen Kadee und Micro Trains Line (= „MTL“).
Die ursprüngliche Firma Kadee gehörte zwei Brüdern, die das Geschäft und die Patente 1990 unter sich aufgeteilt haben. Seitdem gibt es die Firmen Kadee (alle Kupplungen ab der Baugröße H0n3 aufwärts) und Micro Trains Line (= „MTL“) (alle Kupplungen und inzwischen auch Fahrzeuge von der Baugröße N abwärts).
Ursprünglich lieferte Kadee Klauenkupplungen für die Baugrößen H0, H0n3 (10,5 mm Spurweite) und N (später auch für größere Baugrößen).
Die H0 Kupplung unterscheidet sich von der H0n3- und der N-Kupplung grundsätzlich in der Konstruktion.
Bei der H0-Kupplung ist die Klaue mit einer eigenen kleinen Feder beweglich im Kupplungskopf gelagert. Der Kupplungsschaft ist einteilig und mit einer weiteren Feder zur Justierung der gesamten Kupplung in der Kupplungsaufnahme am Fahrzeug beweglich gelagert.
Bei der H0n3- und der N-Kupplung (und auch bei der später entwickelten Z-Kupplung) ist der Kupplungskopfes geteilt in Klaue und ein Gegenstück, die gegeneinander beweglich mit einer gemeinsamen Feder in einem gemeinsamen Drehpunkt in der Kupplungsaufnahme gelagert sind. Das heißt: sowohl Kupplungskopf als Kupplungsschaft sind zweiteilig und es gibt nur eine Feder in der gesamten Kupplung.
Liliput-Kupplung:
Hierbei handelt es sich offensichtlich um einen verkleinerten Nachbau der Kadee H0-Kupplung, deren Patente schon seit einigen Jahren ausgelaufen sind. Solche Kupplungen werden als „N-Kupplungen“ inzwischen von verschiedenen Herstellern z.B. unter den Markennamen „Accumate“, „Dapol“ oder „Unimate“ vertrieben; teilweise passend zur N-Kupplungaufnahme nach NEM 355.
Die Liliput-Kupplungen haben daher im Gegensatz zur MTL-N-Kupplung eine separat im Kupplungskopf beweglich gelagerte und abgefederte Klaue, eben abgeleitet aus der Kadee-H0-Kupplung. Außerdem ist der Kupplungskopf etwas größer und klobiger als der der MTL-N-Kupplung.
Praktische Versuche auf meiner SBEG-Anlage haben ergeben, dass beide Kupplungsarten meistens einwandfrei miteinander kuppeln. Ein automatisches Entkuppeln und/oder gar Vorentkuppeln funktioniert zumindest auf MTL-Magneten nicht. Vermutlich sind Klaue und Klauenfeder der Liliput-Kupplung zusammen zu schwergängig. Fahrzeuge mit Liliput-Kupplung können also zwischen solchen mit MTL-(= Kadee-N-)Kupplungen in Züge eingereiht werden. Man kann aber (über MTL-Entkupplern) nicht mit ihnen rangieren.
Wer also die Liliput-Kupplung (evtl. zusammen mit der MTL-Kupplung) verwenden und auch automatisch entkuppeln möchte, der müsste sich Bezugsquellen für Entkupplungsmagnete der o.g. Kupplungsanbieter suchen und ausprobieren.
Schöne Grüße aus dem Bergischen Land
Georg
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. Januar 2014, 00:24
Hallo,
gute Erfahrung habe ich mit FLEISCHMANN-Profi-Kupplung gemacht, sie paßt in den Normschaft von ROCO. Durch anheben mit der Entkupplungshilfe von ROCO oder auch über eine Entkupplungsbohle kann man die Wagen voneinander entkuppeln. Die Kupplungsköpfe sind aus Plastik. Das Fahren im Zugverband erfordert eine präzise Gleislage. Die Wagen lassen sich auch per Hand leicht aus dem Zugverband herausnehmen. Leider funktioniert der Einbau nur bei ROCO oder ähnlichen Schächten, nicht bei Liliput-Schächten.
Gruß Alamo
Da ich jetzt nur noch in Spur-Null fahre, habe ich es nur noch mit einem Kupplungsmodul zu tun, denn alle anderen Firmen haben sich der LENZ-Kupplung angepaßt.
gute Erfahrung habe ich mit FLEISCHMANN-Profi-Kupplung gemacht, sie paßt in den Normschaft von ROCO. Durch anheben mit der Entkupplungshilfe von ROCO oder auch über eine Entkupplungsbohle kann man die Wagen voneinander entkuppeln. Die Kupplungsköpfe sind aus Plastik. Das Fahren im Zugverband erfordert eine präzise Gleislage. Die Wagen lassen sich auch per Hand leicht aus dem Zugverband herausnehmen. Leider funktioniert der Einbau nur bei ROCO oder ähnlichen Schächten, nicht bei Liliput-Schächten.
Gruß Alamo
Da ich jetzt nur noch in Spur-Null fahre, habe ich es nur noch mit einem Kupplungsmodul zu tun, denn alle anderen Firmen haben sich der LENZ-Kupplung angepaßt.
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Servus Georg,
danke fuer deine genaue Beschreibung. Dass sich mit dem Liliput-Kupplungsnachbau nicht einwandfrei rangieren laesst, ist ja eher unerfreulich...
Danke auch an Alamo. Dass die GFN N-Kupplungskoepfe nicht in die Liliputschaechte passen, ist erstaunlich, schliesslich handelt es sich doch bei den Normschaechten der neuen Liliput Modelle auch um NEM 355, oder? Wie gibt's das, dass das dann dennoch nicht passt?
Gruss,
Patrick
danke fuer deine genaue Beschreibung. Dass sich mit dem Liliput-Kupplungsnachbau nicht einwandfrei rangieren laesst, ist ja eher unerfreulich...

Danke auch an Alamo. Dass die GFN N-Kupplungskoepfe nicht in die Liliputschaechte passen, ist erstaunlich, schliesslich handelt es sich doch bei den Normschaechten der neuen Liliput Modelle auch um NEM 355, oder? Wie gibt's das, dass das dann dennoch nicht passt?

Gruss,
Patrick
Such is life! 
