Hab diesen Sommer im Zillertal in Jenbach mal das 1:1-Vorbild fotografiert. Dieses ist schon ein ziemlicher Oschi und wirkt gar nicht mehr so niedlich wie das H0e-Modell...
Was für einen Schienenbus sieht man denn im letzten Bild ein Regal tiefer in Deiner Vitrine?
Fragt sich Aurel
Spielbahner ohne Vorbildnähe
H0e digital mit TRIX MS1, H0 Märklin digital mit CS1
und Z analog H0e-Anlage im Bau auf Flickr
Hi,
die loks sind einfach genial.
Aber diese Loks sind keine Rangierloks bei der RSE gewesen,
sie sind die letzten neun Jahre im Streckendienst vor Güterzügen eingesetzt worden.
Viele Grüße
Tim
Rechtschreibfehler gefunden?
Kein problem schänk ich dir
auch wenn der Preis mit 136,- € (Liliput Angabe) und 119,- € bei Schmalspurbedarf wieder etwas gestiegen ist, werde ich diese Lok bestimm tkaufen, denn die V11 und V12 habe ich auch schon.
Ausgeliefert wird sie bestimmt, denn Frank Tümmler schreibt "In Kürze eintreffend" und auf der Liliputseite ist sie mit der blauen Werklok auch angekündigt.
Zuletzt geändert von garibaldi am 4. März 2015, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke ein Preis bis 150€ ist gerechtfertigt. Besonders wenn man sich die heutigen Relationen und Preissteigerungen einiger anderer Hersteller ansieht.
Hmm, Rechtschreibfehler gefunden? Kein Problem. Schenke ich Dir!!
hi
die blaue fantasievariante wäre ja ein netter mixnitz-st.erhard-fake, aber für diesen zweck leider ein etwas teurer gag. wann kam diese lok erstmals heraus, 2009 ?, und was hatte sie damals gekostet, irgendwas in den 70 euro ?
:-) gerhard
ich halte die Preiserhöhung für ein Modell in Bedruckungsvariante für nicht angemessen. Offensichtlich sind die RSE Modelle für Liliput ein Erfolg, sonst hätte man wohl kaum alle 3 Nummern aufgelegt.
Wenn ich im selben Zeitraum die Preissteigerungen von Minitrains betrachtet, die ebenfalls in China produzieren, wirft bei mir die neue Preisrunde von Liliput Fragen auf. Den Fachhändlern möchte ich dafür nicht die Schuld geben auch die sollen und müssen auch leben.
Schmalspur ist nicht Mainstream in der MoBa- Branche, aber warum wird nun der Einstieg derart verteuert? Auch in Zeiten der Mietpreisbremse wird das Platzangebot für den Modellbahner nicht größer. Ich finde es schade, dass ausgerechnet ein Großserienhersteller sein Schmalspursegment derart zum Luxusgut macht.
Meines Wissens gab's die MV8 vor 2002 noch nicht. Ich glaube die ist das erste mal um 2010 rum aufgelegt worden. Damals waren die Modelle, wie von garibaldi geschrieben, fuer ~ EUR 80,- zu bekommen. Das ist also bestenfalls 6 - 7 Jahre her. So gesehen ist der Preisanstieg schon knackig. Desweitern finde ich den Preis fuer z.B. die U mit ~ 145,- (oft auch guenstiger) vollkommen angemessen (eine Dampflok auf dem aktuellen Stand der Modellbahntechnik); warum ist dann eine DIesellok von simpler Konstruktion so teuer? Auch finde ich, dass die Liliputaner mit veranschlagten knapp EUR 40,- fuer die neuen Spanten- und Haubendachwagerl ganz schoen hinlangen. Muss das sein? Andererseits: so richtig viel Umsatz machen die mit mir auch nicht, da macht's das Kraut nicht fett (was meinen Geldbeutel anbelangt).
@ Kai-Nils: den direkten Vergleich kann man m.E. zwischen Liliput und MinitrainS nicht ziehen. Mit der Massstablichkeit nehmen's die Leute von MinitrainS nicht so genau, laut ihrer Webseite geht's da mehr um den richtigen "Flair" - warum auch nicht? Aber z.B. der Zillertaler Zug oder die Stainz schneiden bei peniblen Kritikern nicht so gut ab. Liliput liegt da, was Vorbildgetrue anbelangt, eher im Zielbereich. Das kostet dann halt auch mehr.