Drehscheibe Hapo 6535 für 3-ständigen Lokschuppen H0e
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 17. April 2010, 16:32
- Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg
Drehscheibe Hapo 6535 für 3-ständigen Lokschuppen H0e
Hallo Schmalspurgemeinde,
würde gerne vor meinem selbstgebauten Lokschuppen (3-ständig) eine Drehscheibe von "Hapo" (6535) installieren! Hat jemand Erfahrung damit,
auch hinsichtlich der Roco-H0e-Gleise (Abfahrtswinkel für 3-gleisige Parallelstrecke - Lokschuppen)?
Was muss ich beachten bezüglich Übergang Bühne/Gleise zwecks Kontakt und Gleisabstand betreffend Lokschuppen?
Hoffe, daß ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe - ansonsten bitte Rückmeldung!
Danke und Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
würde gerne vor meinem selbstgebauten Lokschuppen (3-ständig) eine Drehscheibe von "Hapo" (6535) installieren! Hat jemand Erfahrung damit,
auch hinsichtlich der Roco-H0e-Gleise (Abfahrtswinkel für 3-gleisige Parallelstrecke - Lokschuppen)?
Was muss ich beachten bezüglich Übergang Bühne/Gleise zwecks Kontakt und Gleisabstand betreffend Lokschuppen?
Hoffe, daß ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt habe - ansonsten bitte Rückmeldung!
Danke und Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 17. Juli 2010, 07:47
- Wohnort: Isarwinkel
Hapo-Drehscheibe
Hallo,
nix gegen Hapo, Die drehscheibe ist nett gemacht!
Auf unserem Modellobergrafendorf (bayrisch Krumpe)haben wir diese! Ein Ersatz durch Fleischmann-N-9152 ist vorgesehen, weil die Hapo bei Veranstaltungen in der ganzen Halle zu hören ist und ausserdem der jeweilige Gleisabgang mit Feingefühl getroffen werden muß! Sicher gibt`s da Möglichkeiten(programmierbarer Schrittmotor etc) aber welcher Aufwand!
Die Fleischmann wird ihrer Details beraubt(Geländer, Antriebshaus etc) und erhält eine beidseitig an der Bühne angebrachte Abdeckung mit Holzimitation! Die läuft dann bei Betätigung jeweils bis zum Nächsten Gleisabgang!
Bei der Hapo sind die Abgänge beliebig anzubringen, bei der Fleischmann 7,5 und 15Grad! Bei der Fleischmann wird das jeweils mit der Bühne übereinstimmende Gleis mit Fahrspannung angesteuert! Die Maße sind im Katalog!
Hab ich was vergessen?
Grüsse aus Oberbayern dempferer
nix gegen Hapo, Die drehscheibe ist nett gemacht!
Auf unserem Modellobergrafendorf (bayrisch Krumpe)haben wir diese! Ein Ersatz durch Fleischmann-N-9152 ist vorgesehen, weil die Hapo bei Veranstaltungen in der ganzen Halle zu hören ist und ausserdem der jeweilige Gleisabgang mit Feingefühl getroffen werden muß! Sicher gibt`s da Möglichkeiten(programmierbarer Schrittmotor etc) aber welcher Aufwand!
Die Fleischmann wird ihrer Details beraubt(Geländer, Antriebshaus etc) und erhält eine beidseitig an der Bühne angebrachte Abdeckung mit Holzimitation! Die läuft dann bei Betätigung jeweils bis zum Nächsten Gleisabgang!
Bei der Hapo sind die Abgänge beliebig anzubringen, bei der Fleischmann 7,5 und 15Grad! Bei der Fleischmann wird das jeweils mit der Bühne übereinstimmende Gleis mit Fahrspannung angesteuert! Die Maße sind im Katalog!
Hab ich was vergessen?
Grüsse aus Oberbayern dempferer
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 17. April 2010, 16:32
- Wohnort: D Nähe Mannheim / Heidelberg
Danke ´mal "dampferer",
"extreme Geräuschentwicklung" bei Hapo macht mich unsicher, was ich nun machen soll? Die Fleischmann "N-Drehscheibe" ist natürlich bezüglich dem Durchmesser relativ groß! Plustpunkt allerdings das direkte Ansteuern! ´Mal schauen, vielleicht hat hier im Forum noch jemand ´ne Idee?
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
"extreme Geräuschentwicklung" bei Hapo macht mich unsicher, was ich nun machen soll? Die Fleischmann "N-Drehscheibe" ist natürlich bezüglich dem Durchmesser relativ groß! Plustpunkt allerdings das direkte Ansteuern! ´Mal schauen, vielleicht hat hier im Forum noch jemand ´ne Idee?
Grüße
Berny
(Bernd Rückert)
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
- Wohnort: D-95119 Naila
Drehscheiben und so ....
Hallo Berny,
die Beobachtung von "dampferer" kann ich nur bestätigen. Auf dem Bahnhof "Krimml" meiner Frau rumort auch eine kleine Hapo-Drehscheibe herum. Da bebt der Ausstellungssaal, wenn sich das Teil dreht.
Bei uns wird die Drehscheibe über einen Ein-Aus-Ein-Taster gesteuert. Das geht auch, da diese Drehscheibe immer nur zum Wenden da war. Ein weiterer Nachteil zumindest des bei uns eingebauten Exemplars ist das ziemlich große Spiel, das sich durch die sehr hohe Untersetzung wohl ergibt. Das wäre wieder ein Vorteil, dass sich die Drehscheibe sehr langsam dreht.
An Ideen bleibt mir jedenfalls nur, auf das "Ogra-Projekt" von "Josef" hier im Forum zu verweisen. Der hat eine Roco-Drehscheibe so "umgemodelt", dass sie als H0e-Drehscheibe mit der von einer Industrie-Drehscheibe gewohnten Funktionalität zu verwenden ist.
Viele Grüße
Thomas
die Beobachtung von "dampferer" kann ich nur bestätigen. Auf dem Bahnhof "Krimml" meiner Frau rumort auch eine kleine Hapo-Drehscheibe herum. Da bebt der Ausstellungssaal, wenn sich das Teil dreht.
Bei uns wird die Drehscheibe über einen Ein-Aus-Ein-Taster gesteuert. Das geht auch, da diese Drehscheibe immer nur zum Wenden da war. Ein weiterer Nachteil zumindest des bei uns eingebauten Exemplars ist das ziemlich große Spiel, das sich durch die sehr hohe Untersetzung wohl ergibt. Das wäre wieder ein Vorteil, dass sich die Drehscheibe sehr langsam dreht.
An Ideen bleibt mir jedenfalls nur, auf das "Ogra-Projekt" von "Josef" hier im Forum zu verweisen. Der hat eine Roco-Drehscheibe so "umgemodelt", dass sie als H0e-Drehscheibe mit der von einer Industrie-Drehscheibe gewohnten Funktionalität zu verwenden ist.
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 8. Juli 2009, 21:12
Ich war letztes Jahr bei Modellbau-Glöckner persönlich und dieser hat die HAPO-Drehscheiben nicht empfehlen können.
Die komplette Drehscheibe ist in Kunststoff gelagert, was hinsichtlich Präzision und Haltbarkeit sehr zu wünschen übrig lässt. Da nützt das ganze Messing obendrauf auch nix.
Ich will gar nicht zurückdenken wie lange es bei mir dauerte bis ich die kleine Hapo Feldbahndampflok zu mäßigen Fahreigenschaften brachte.
Echt traurig für so viel Geld.
Grüße, Mokona
Die komplette Drehscheibe ist in Kunststoff gelagert, was hinsichtlich Präzision und Haltbarkeit sehr zu wünschen übrig lässt. Da nützt das ganze Messing obendrauf auch nix.
Ich will gar nicht zurückdenken wie lange es bei mir dauerte bis ich die kleine Hapo Feldbahndampflok zu mäßigen Fahreigenschaften brachte.
Echt traurig für so viel Geld.
Grüße, Mokona
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 17. Juli 2010, 07:47
- Wohnort: Isarwinkel
Hapo-Drehscheibe
Hallo,
letzte Themeninfo meinerseits:
Was die Bühnenlänge einer zweckentfremdeten Flm-9152 anbelangt, ein 5090 passt mit den Drehgestellen gerade drauf, hängt an den Führerständen beidseitig über die Bühne hinaus und kann somit noch gedreht oder auf einen Gleisabgang verbracht werden!
Die Vorbildgleislänge bei Zweckentfremdung der Fleischmann-N-Scheibe wäre ca 14-15m!
Hapo-Scheibe: Abgang treffen wenn die Scheibe etwas weiter weg ist, ein Lotteriespiel!
Viele Grüsse dampferer
letzte Themeninfo meinerseits:
Was die Bühnenlänge einer zweckentfremdeten Flm-9152 anbelangt, ein 5090 passt mit den Drehgestellen gerade drauf, hängt an den Führerständen beidseitig über die Bühne hinaus und kann somit noch gedreht oder auf einen Gleisabgang verbracht werden!
Die Vorbildgleislänge bei Zweckentfremdung der Fleischmann-N-Scheibe wäre ca 14-15m!
Hapo-Scheibe: Abgang treffen wenn die Scheibe etwas weiter weg ist, ein Lotteriespiel!
Viele Grüsse dampferer
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 10. Juni 2008, 08:09
- Wohnort: Wien
FLM - Drehscheibe 9152
ich greife das Thema hier nochmals auf, weil ich gestern in der Bucht eine Hapo ersteigern wollte, kurz zuvor diese Beiträge gelesen habe und dann natürlich die Finger von der Hapo gelassen habe.
Jetzt war ich heute in meinem Modellbahnladen und der hatte eine gebrauchte FLM 9152 auf Kommi herumliegen :)
Gut, jetzt habe ich das Ding vor mir liegen und überlege was zu tun ist.
Die Grube soll mal von allen Teilen die auf Spur N schließen lassen gestrippt werden. Eine Grubenabdeckung aus Balsa, Furnierholz oder gelasertem Karton wäre sicherlich nett (aber muss man das?)
Da ich auch 1099er drehen und in Schuppen stellen möchte, fehlt natürlich eine Oberleitungsspinne ...
Welche Ringlokschuppen könnte ich verwenden?
Gibt es Bilder von umgebauten FLM 9152 Drehscheiben?
Viele Fragen :)
ich erhoffe ebsoviele Antworten :)
Danke schon mal im voraus ^^
Jetzt war ich heute in meinem Modellbahnladen und der hatte eine gebrauchte FLM 9152 auf Kommi herumliegen :)
Gut, jetzt habe ich das Ding vor mir liegen und überlege was zu tun ist.
Die Grube soll mal von allen Teilen die auf Spur N schließen lassen gestrippt werden. Eine Grubenabdeckung aus Balsa, Furnierholz oder gelasertem Karton wäre sicherlich nett (aber muss man das?)
Da ich auch 1099er drehen und in Schuppen stellen möchte, fehlt natürlich eine Oberleitungsspinne ...
Welche Ringlokschuppen könnte ich verwenden?
Gibt es Bilder von umgebauten FLM 9152 Drehscheiben?
Viele Fragen :)
ich erhoffe ebsoviele Antworten :)
Danke schon mal im voraus ^^
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Drehscheibe fuer H0e
Hallo Dany,
eine 1099 drehen? Es gibt ja zwei grosse Drehscheiben auf der MZ, aber da gibt es keine Oberleitung in Ober Grafendorf. Diese Drehscheibe ist vollkommen mit Bohlen abgedeckt . Ich habe zwar Menge Fotos von heuer wo der Stahlbau saniert wurde. Habe ich mir auch schon überlegt aus Karton gelasert, aber dann mit offener Grube weiter machen?
Das näöchste grosse Projekt waere dann eine Rollvorrichtung fuer die umlaufende Schiene.
Gedreht wird dort nur Diesellok - und die Mh 6.
Und stimmt dann von der Flm der Winkel der Abgänge halbwegs? Ich habe einmal das Heizhaus (Rundlokschuppen) fuer die Eisenbahn im Bohmann Verlag gezeichnet. Aber das war so um 1987....
mfg
Josef, Wien14
eine 1099 drehen? Es gibt ja zwei grosse Drehscheiben auf der MZ, aber da gibt es keine Oberleitung in Ober Grafendorf. Diese Drehscheibe ist vollkommen mit Bohlen abgedeckt . Ich habe zwar Menge Fotos von heuer wo der Stahlbau saniert wurde. Habe ich mir auch schon überlegt aus Karton gelasert, aber dann mit offener Grube weiter machen?
Das näöchste grosse Projekt waere dann eine Rollvorrichtung fuer die umlaufende Schiene.
Gedreht wird dort nur Diesellok - und die Mh 6.
Und stimmt dann von der Flm der Winkel der Abgänge halbwegs? Ich habe einmal das Heizhaus (Rundlokschuppen) fuer die Eisenbahn im Bohmann Verlag gezeichnet. Aber das war so um 1987....
mfg
Josef, Wien14
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
- Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
- Kontaktdaten:
Re: Drehscheibe fuer H0e
In Mariazell werden immer noch 1099 gedreht! Daher verfügt die Drehscheibe in Mariazell auch über eine Fahrleitung auf einem Gleis!penzing1140 hat geschrieben: Gedreht wird dort nur Diesellok - und die Mh 6.
Und in Ober-Grafendorf wurde fast schon jede Type gedreht, die sich jemals auf die Mariazellerbahn verirrt hat!
Auch das längste Fahrzeug der Mariazellerbahn vor Anschaffung der Himmelstreppe hat auf der Drehscheibe in Ober-Grafendorf Platz! Wenn auch nur um Haaresbreite!
https://youtu.be/6_lj_3JhZAA
lg
Oliver
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
4090 auf der Drehscheibe
in Ober Grafendorf?
Schoenen guten Abend Stephan,
da wuerde mich nur interessieren wie die wieder heruntergezogen wurde. Denn diese Kupplung hat welcher Waggon noch als Zwischenfahrzeug?
Ich wollte schon vor ein paar Wochen anfangen eine Schienenrollvorrichtung zu bauen. Aber jetzt sitze ich noch immer ueber einem Projekt mit mehr als 100 grossen Ventilatoren. Und da moechte ich zuerst Neukirchen angehen. Die ACAD files liegen schon bei Laser Architekten.
mfg
Josef,Wien14
Schoenen guten Abend Stephan,
da wuerde mich nur interessieren wie die wieder heruntergezogen wurde. Denn diese Kupplung hat welcher Waggon noch als Zwischenfahrzeug?
Ich wollte schon vor ein paar Wochen anfangen eine Schienenrollvorrichtung zu bauen. Aber jetzt sitze ich noch immer ueber einem Projekt mit mehr als 100 grossen Ventilatoren. Und da moechte ich zuerst Neukirchen angehen. Die ACAD files liegen schon bei Laser Architekten.
mfg
Josef,Wien14
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 2. Dezember 2007, 15:46
- Wohnort: Niederrhein
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
- Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
- Kontaktdaten:
Re: 4090 auf der Drehscheibe
Hallo Josef!penzing1140 hat geschrieben:in Ober Grafendorf?
Schoenen guten Abend Stephan,
da wuerde mich nur interessieren wie die wieder heruntergezogen wurde. Denn diese Kupplung hat welcher Waggon noch als Zwischenfahrzeug?
Ich wollte schon vor ein paar Wochen anfangen eine Schienenrollvorrichtung zu bauen. Aber jetzt sitze ich noch immer ueber einem Projekt mit mehr als 100 grossen Ventilatoren. Und da moechte ich zuerst Neukirchen angehen. Die ACAD files liegen schon bei Laser Architekten.
mfg
Josef,Wien14
Wenn Du mich meinst, werde ich auch das mit Videos beantworten!
https://youtu.be/zdlBCDq12MA
https://youtu.be/5hlk6q3qXUU
oder 1099!
https://youtu.be/BHRLUIib920
lg
oliver
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
4090 geschleppt
Danke fuer die drei interessanten Kurzfilme. Dass die einen Adapter bekommen koennen wusste ich nicht.
mfg
Josef,Wien14
mfg
Josef,Wien14
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 10. Juni 2008, 08:09
- Wohnort: Wien
Re: Drehscheibe fuer H0e
Ja und im Ringlokschuppen abstellen. Das kommt daher, dass ich sehr viele 1099er Modelle habe, aber nur eine zweigleisige Hauptstrecke (die Paradestrecke) elektrifiziere, den Rest ohne Oberleitung nur mit Dampf und Diesel fahre.penzing1140 hat geschrieben: eine 1099 drehen?
Karton gelasert wäre eine gute Variante. Ich werde mal mit Krois Modell sprechen, ob er so etwas anfertigen könnte.penzing1140 hat geschrieben: Es gibt ja zwei grosse Drehscheiben auf der MZ, aber da gibt es keine Oberleitung in Ober Grafendorf. Diese Drehscheibe ist vollkommen mit Bohlen abgedeckt . Ich habe zwar Menge Fotos von heuer wo der Stahlbau saniert wurde. Habe ich mir auch schon überlegt aus Karton gelasert, aber dann mit offener Grube weiter machen?
die Abgangswinkel sind 7,5 und 15 Grad. Das ginge sich mit dem Auhagen TT-Ringlokschuppen aus. Ich vermute, dass dieser Winkel auch mit dem Obergrafendorf von Fleischhacker kompatibel ist.penzing1140 hat geschrieben: Und stimmt dann von der Flm der Winkel der Abgänge halbwegs? Ich habe einmal das Heizhaus (Rundlokschuppen) fuer die Eisenbahn im Bohmann Verlag gezeichnet. Aber das war so um 1987....
LG
Dany
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 10. Juni 2008, 08:09
- Wohnort: Wien
Das würde mich auch interessieren. Um ihn Kuppeln und Abschleppen zu können? Oder wegen dem Verschleiss der Spurkränze?garibaldi hat geschrieben:Interessante Filme, aber warum wurde der 4090 gedreht?
Die Handdrehscheibe habe ich auch irgendwo in meinem N-Spur Fundus. Da ist auch eine von elektrische Arnold dabei. Die Arnold macht sehr viel Lärm. Auch möchte ich die Drehscheibe in einem hinteren Teil der Anlage verbauen. Da ist händisch nicht so gefragt. :)garibaldi hat geschrieben:Aber um zum eigentlichen Thema zu kommen, ich habe die Fleischmann Spur N Handdrehscheibe für meine Anlage gekauft. Eine Motorisierung wäre bestimmt auch möglich, war bei mir aber nicht nötig.
LG
Dany