SKGLB 22 von Modellbau Veit in Auslieferung
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
- Wohnort: .
Hallo!
Beim 1. Beitrag schon so keppln, ohne sich zuerst vorzustellen, geht eigentlich gar nicht! Nein, ich bin zum Glück kein schrottsammelnder, pinselrevidierender ÖGEG-Knecht aus Ampflwang, ganz weit daneben.... und hab bisher bis auf ein deutsches (austrifiziertes) Fahrzeug meine Griffeln nur an österreichischen Fahrzeugen angelegt, und es werden noch weitere folgen..... soweit zum Maßregeln! Ich muss gestehen, was schmalspuriges war noch nicht dabei!
lg
Beim 1. Beitrag schon so keppln, ohne sich zuerst vorzustellen, geht eigentlich gar nicht! Nein, ich bin zum Glück kein schrottsammelnder, pinselrevidierender ÖGEG-Knecht aus Ampflwang, ganz weit daneben.... und hab bisher bis auf ein deutsches (austrifiziertes) Fahrzeug meine Griffeln nur an österreichischen Fahrzeugen angelegt, und es werden noch weitere folgen..... soweit zum Maßregeln! Ich muss gestehen, was schmalspuriges war noch nicht dabei!
lg
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 12. Dezember 2011, 10:15
Re: SKGLB22
Faszinierend, hier werden schon Kostenschätzungen gemacht (30k€ für den Umbau der Bremsanlage) ohne die Maschine zu kennen.
Kennt jemand die Fristen, die der Kessel nach der aktuellen und in Ö gültigen Druckbehälterüberwachungsverordnung zu laufen hat? Nein? Dann hört doch mal auf zu mutmaßen.
Warum ist die Szene eigentlich so seltsam geworden?
Kennt jemand die Fristen, die der Kessel nach der aktuellen und in Ö gültigen Druckbehälterüberwachungsverordnung zu laufen hat? Nein? Dann hört doch mal auf zu mutmaßen.
Warum ist die Szene eigentlich so seltsam geworden?
Grüße
Lokheizer

Lokheizer

-
- Beiträge: 99
- Registriert: 8. September 2015, 15:50
- Wohnort: Salzburg
Ich muss leider festhalten, dass die etwa 50000 Euro zusätzliche Kosten seitens eines Kenners der Problematik bestätigt wurden.
Die Maschine wurde seit ihrer Aufarbeitung sehr wenig gefahren. Somit ist der Kessel an sich in einem sehr guten Zustand.
Zum Kessel wurde mir folgendes mitgeteilt: in D müssten die Rohre komplett ausgebaut werden, um den Zustand zu prüfen, egal wie oft die Maschine angeheizt wurde. In Ö wäre das nicht der Fall.Kennt jemand die Fristen, die der Kessel nach der aktuellen und in Ö gültigen Druckbehälterüberwachungsverordnung zu laufen hat?
Die Maschine wurde seit ihrer Aufarbeitung sehr wenig gefahren. Somit ist der Kessel an sich in einem sehr guten Zustand.
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
- Wohnort: .
Hallo!
Die Kostenangaben, die der 2095.10 da angibt, liegen leider wirklich in diesen Bereichen! Und genau das ist der Punkt, wo sich sogenannte selbsternannte Eisenbahnexperten den Kopf dran stossen, nämlich genau jene, die im Baumarkt irgendwo Farben kaufen, wo draufsteht das ein Tegl für 5 Quadratmeter reicht und anschliessend die Fläche der Lok ausrechnen und in weiterer Folge mit dieser Einstellung einkaufen. Selbst schon so bei einem Kunden erlebt! Aber die Realität sieht leider anders aus, da gibts diverse Richtlinien und Normen für Schienenfahrzeuge, die einzuhalten sind. Auch gibt es nur ganz selten Teile von der Stange, welche sich für Schienenfahrzeuge eignen, gewisse Teile sind Rissprüfungen zu unterziehen etc. Ich habe bewusst so ein Teil wie einen Kessel, Umspurmassnahmen, Kiupplungsanpassungen, Umbau von Druck- auf Saugluft etc ausgeklammert.... So summieren sich schon die Kosten ohne irgendwelche Umbauten welche nach einem Erwerb eines Fahrzeuges auf einen zukommen. Wenn das technische soweit erledigt ist, kommen im Regelfall eine Abnahme und diverse andere amtlichen Vorgänge zu tragen, bis das Fahrzeug auch nur einen Meter fahren darf. Soweit solls jetzt jedem klar sein das Eisenbahnspielen nur im kleinen Masstab ein finanziell überschaubares Hobby ist....
lg
Die Kostenangaben, die der 2095.10 da angibt, liegen leider wirklich in diesen Bereichen! Und genau das ist der Punkt, wo sich sogenannte selbsternannte Eisenbahnexperten den Kopf dran stossen, nämlich genau jene, die im Baumarkt irgendwo Farben kaufen, wo draufsteht das ein Tegl für 5 Quadratmeter reicht und anschliessend die Fläche der Lok ausrechnen und in weiterer Folge mit dieser Einstellung einkaufen. Selbst schon so bei einem Kunden erlebt! Aber die Realität sieht leider anders aus, da gibts diverse Richtlinien und Normen für Schienenfahrzeuge, die einzuhalten sind. Auch gibt es nur ganz selten Teile von der Stange, welche sich für Schienenfahrzeuge eignen, gewisse Teile sind Rissprüfungen zu unterziehen etc. Ich habe bewusst so ein Teil wie einen Kessel, Umspurmassnahmen, Kiupplungsanpassungen, Umbau von Druck- auf Saugluft etc ausgeklammert.... So summieren sich schon die Kosten ohne irgendwelche Umbauten welche nach einem Erwerb eines Fahrzeuges auf einen zukommen. Wenn das technische soweit erledigt ist, kommen im Regelfall eine Abnahme und diverse andere amtlichen Vorgänge zu tragen, bis das Fahrzeug auch nur einen Meter fahren darf. Soweit solls jetzt jedem klar sein das Eisenbahnspielen nur im kleinen Masstab ein finanziell überschaubares Hobby ist....
lg
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 12. Dezember 2011, 10:15
Und immer wieder kommt der anonyme Kenner auf die Bühne, der irgendwelche Dinge bestätigt.Grubenbahn hat geschrieben:Ich muss leider festhalten, dass die etwa 50000 Euro zusätzliche Kosten seitens eines Kenners der Problematik bestätigt wurden.
[x] Du hast mindestens eine Innere Untersuchung mitgemacht und bist selbst für einen oder mehrere Druckbehälter verantwortlich.Grubenbahn hat geschrieben: Zum Kessel wurde mir folgendes mitgeteilt: in D müssten die Rohre komplett ausgebaut werden, um den Zustand zu prüfen, egal wie oft die Maschine angeheizt wurde. In Ö wäre das nicht der Fall.
Das weißt du? Hast du ihn schon beurteilt?Grubenbahn hat geschrieben: Die Maschine wurde seit ihrer Aufarbeitung sehr wenig gefahren. Somit ist der Kessel an sich in einem sehr guten Zustand.
Wieviele eurer Experten und Kenner der Materie waren eigentlich schon vor Ort und haben sich die Maschine angesehen? Hat sich jemand das Kesselbuch vorlegen lassen?
Grüße
Lokheizer

Lokheizer

-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
Glück auf beinand!
Bitte könnt ihr euch via pn beflegeln - oder am besten gar nicht
Das ist meiner bescheidenen Meinung nach un!!
-nötig, -glaublich,-fein,-erträglich,-zumutbar,-geschickt (zB für etwaige Sponsoren - egal für welchen "Experten" und sein Projekt!) und und und
Bitte könnt ihr euch via pn beflegeln - oder am besten gar nicht


Das ist meiner bescheidenen Meinung nach un!!
-nötig, -glaublich,-fein,-erträglich,-zumutbar,-geschickt (zB für etwaige Sponsoren - egal für welchen "Experten" und sein Projekt!) und und und
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 8. September 2015, 15:50
- Wohnort: Salzburg
Nur so viel, die Infos stammen von einem Menschen, der im Taurachtal seine Bahnen zieht. Daher halte ich die Aussagen für durchaus vertrauenswürdig. Aber du kannst sie gerne widerlegen. Persönlich finde ich es übrigens schade, dass die Maschine nicht nach Österreich zurückkommt. Aber gut, es ist überlebbar und es gibt beim Club 760 genügend sehr interessante und schöne Fahrzeuge, ich sage nur 73er und die originalen SKGLB Dampfloks, die auch zum großen Teil betriebsfähig sind.
So long... ;-)
PS - es erscheint mir so, als wäre jemand zutiefst gekränkt, dass die 22er nicht nach Österreich kommt. Freu dich lieber über das Modell als dich zu frusten. Das Original wird, darf man meiner Quelle glauben, eine gesicherte Zukunft haben und auch wieder fahren. So gesehen alles in Butter, was das Original betrifft.
So long... ;-)
PS - es erscheint mir so, als wäre jemand zutiefst gekränkt, dass die 22er nicht nach Österreich kommt. Freu dich lieber über das Modell als dich zu frusten. Das Original wird, darf man meiner Quelle glauben, eine gesicherte Zukunft haben und auch wieder fahren. So gesehen alles in Butter, was das Original betrifft.
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 12. Dezember 2011, 10:15
Und jetzt ist es endlich offiziell, die Maschine kommt nach Österreich. Soviel dazu. ;)Grubenbahn hat geschrieben:Nur so viel, die Infos stammen von einem Menschen, der im Taurachtal seine Bahnen zieht. Daher halte ich die Aussagen für durchaus vertrauenswürdig. Aber du kannst sie gerne widerlegen. Persönlich finde ich es übrigens schade, dass die Maschine nicht nach Österreich zurückkommt. Aber gut, es ist überlebbar und es gibt beim Club 760 genügend sehr interessante und schöne Fahrzeuge, ich sage nur 73er und die originalen SKGLB Dampfloks, die auch zum großen Teil betriebsfähig sind.
So long... ;-)
PS - es erscheint mir so, als wäre jemand zutiefst gekränkt, dass die 22er nicht nach Österreich kommt. Freu dich lieber über das Modell als dich zu frusten. Das Original wird, darf man meiner Quelle glauben, eine gesicherte Zukunft haben und auch wieder fahren. So gesehen alles in Butter, was das Original betrifft.
@2095.10
Für dich zum Nachdenken: Vielleicht darf nicht immer jeder alles erzählen? Ich hab euch genug Hinweise auf vorliegende Kostenvoranschläge und Konzepte gegeben - einscannen ist nicht.
Grüße
Lokheizer

Lokheizer

-
- Beiträge: 99
- Registriert: 8. September 2015, 15:50
- Wohnort: Salzburg
Ein doch erfreuliches Ereignis. Zwischenzeitlich hatte ein Club 760 Mitglied mir mitegeteilt, dass die Maschine nach Wales hätte gehen sollen. Soll mir recht sein, wenn das nicht passiert.
Man muss aber auch sagen, dass dies erst durch die Politik möglich wurde, sonst wäre die Maschine doch woanders hingegangen. Davon war vor einigen Wochen noch nicht die Rede. Solche positiven Wendungen sind doch was ganz hübsches, vor allem wenn man es kaum mehr für möglich hält.
Und jetzt soll bitteschön ja nichts mehr dazwischenkommen.
Man muss aber auch sagen, dass dies erst durch die Politik möglich wurde, sonst wäre die Maschine doch woanders hingegangen. Davon war vor einigen Wochen noch nicht die Rede. Solche positiven Wendungen sind doch was ganz hübsches, vor allem wenn man es kaum mehr für möglich hält.

Und jetzt soll bitteschön ja nichts mehr dazwischenkommen.
-
- Beiträge: 1266
- Registriert: 31. Mai 2010, 14:34
Servus!
Wenn nur solche Kräfte auch bei steirischen Schmalspurbahnen mithelfen würden, aber da stehen leider andere Probleme im Land zu sehr im Vordergrund. Aber bitte schreiben wir doch im anderen thread über die Rückkehr der SKGLB 22 weiter!!!
Hier geht es doch um die Veit Maschinen, wobei ich meine schon recht weiter gebaut habe. Bilder folgen nach den Feiertagen.
Christian
Wenn nur solche Kräfte auch bei steirischen Schmalspurbahnen mithelfen würden, aber da stehen leider andere Probleme im Land zu sehr im Vordergrund. Aber bitte schreiben wir doch im anderen thread über die Rückkehr der SKGLB 22 weiter!!!
Hier geht es doch um die Veit Maschinen, wobei ich meine schon recht weiter gebaut habe. Bilder folgen nach den Feiertagen.
Christian
-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. November 2015, 20:43
Also jetzt bin ich schon mal sehr froh, dass bei Ankauf eines Veit-Modells keine Folgekosten von 50000 entstehen und ich auch die Röhren vom Kessel nicht ausbauen muß. STelle ich mir nämlich sehr frickelig vor.
Umgekehrt denke ich, dass mancher Sportwagen 1:1 mehr Kosten verursacht als die genannten 50.000. Von einem LKW mal gar nicht zu reden. So what?
Schlage aber den Herrn Kombattanten aber vor, ihre Duelle in den entsprechenden Rubriken oder anderen Foren auszutragen, zB EBFÖ
Umgekehrt denke ich, dass mancher Sportwagen 1:1 mehr Kosten verursacht als die genannten 50.000. Von einem LKW mal gar nicht zu reden. So what?
Schlage aber den Herrn Kombattanten aber vor, ihre Duelle in den entsprechenden Rubriken oder anderen Foren auszutragen, zB EBFÖ

-
- Beiträge: 99
- Registriert: 8. September 2015, 15:50
- Wohnort: Salzburg
Bezüglich Kessel und Co. habe ich einen Freund gefragt, der Dampfbahner ist (ich selber habs eher mit Strom und Diesel), der hat mir zur Thematik einiges erzählt und wird, da 760er Mitglied, auch wohl mit der 22er Bekanntschaft schließen.
Die Gesetzgebung ist wohl zwischen D und AUT einigermaßen unterschiedlich. Bei uns müssen die Siederohre jedenfalls nicht raus, in D aber anscheinend sehr wohl. Daher erspart man sich diese Arbeit gottseidank, da die Maschine wenig gelaugen ist und die Rohre in sehr gutem Zustand sind (was zusätzlich schade wäre, wenn man sie nur wegen der Vorschrift rausschneiden müsste). Es ist nämlich auch im Original eine eher ungute und dreckige ArbeitArbeit.
Von Vergleichen mit Sportwägen rate ich ab. Weil die Sachen schlichtweg nicht vergleichbar sind. Alleine schon deswegen, weil die Lok durchaus als Kulturgut einzustufen ist, ein Sportwagen doch eher ein Luxusartikel. Auch muss beachtet werden, dass bei Museumsbahnen einiges in Eigenregie gemacht werden kann, was bei Sportwagen in einer Fachwerkstätte erledigt werden muss. Daher kann man an bei einer Lok die Kosten doch etwas drücken. Geht es aber um neue Radreifen beispielsweise, wird die Sache auch wieder teuer und stellen die Sportwagenkosten durchaus in den Schatten. Die 50000 sind jedenfalls nicht mehr als eine Schätzung mit einem gewissen Spielraum, werden sich wohl in dieser Größenordung bewegen.
Unterm Strich - Modellbahn war schon immer ein verglichen mit dem Original spottbilliges Hobby.
Die Gesetzgebung ist wohl zwischen D und AUT einigermaßen unterschiedlich. Bei uns müssen die Siederohre jedenfalls nicht raus, in D aber anscheinend sehr wohl. Daher erspart man sich diese Arbeit gottseidank, da die Maschine wenig gelaugen ist und die Rohre in sehr gutem Zustand sind (was zusätzlich schade wäre, wenn man sie nur wegen der Vorschrift rausschneiden müsste). Es ist nämlich auch im Original eine eher ungute und dreckige ArbeitArbeit.
Von Vergleichen mit Sportwägen rate ich ab. Weil die Sachen schlichtweg nicht vergleichbar sind. Alleine schon deswegen, weil die Lok durchaus als Kulturgut einzustufen ist, ein Sportwagen doch eher ein Luxusartikel. Auch muss beachtet werden, dass bei Museumsbahnen einiges in Eigenregie gemacht werden kann, was bei Sportwagen in einer Fachwerkstätte erledigt werden muss. Daher kann man an bei einer Lok die Kosten doch etwas drücken. Geht es aber um neue Radreifen beispielsweise, wird die Sache auch wieder teuer und stellen die Sportwagenkosten durchaus in den Schatten. Die 50000 sind jedenfalls nicht mehr als eine Schätzung mit einem gewissen Spielraum, werden sich wohl in dieser Größenordung bewegen.
Unterm Strich - Modellbahn war schon immer ein verglichen mit dem Original spottbilliges Hobby.

-
- Beiträge: 284
- Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25
SKGLB 22
Die Lok 22 wurde vor einigen Tagen von Deutschland nach Österreich überstellt. Sie ist nun in Tischlerhäusl bei der Pinzgauer Lokalbahn hinterstellt.
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 5. August 2004, 10:00
-
- Beiträge: 1179
- Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Zu dieser Lokomotive wird es eine Sonderbroschüre geben von uns. Diese Broschüre nennt sich SKGLB 22 Borsig 14806/1939 - Eine Lokomotive kehrt heim. Mit dem Kauf dieser Broschüre leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verwirklichung dieses Projekts. Der gesamte Reinerlös wird ausschlieslich zum Ankauf, Transport und zur betriebsfähigen Aufarbeitung der Lokomotive verwendet.
Der Verein Club 760 als Projektbetreiber und die Railway-Media-Group dankt Ihnen für Ihre Unterstützung!
Derzeit arbeiten wir an den Bildern und an den Texten. Die Maschine wird im Fahrbetrieb in Deutschland gezeigt und auch in Österreich auf der Strecke der SKGLB.
Die Broschüre wird für jede Geldbörse erschwinglich sein und 48 Seiten erhalten.
In den nächsten Tagen werden wir die Broschüre auf www.rmg-verlag.at vorstellen.
mfg
Franz
Der Verein Club 760 als Projektbetreiber und die Railway-Media-Group dankt Ihnen für Ihre Unterstützung!
Derzeit arbeiten wir an den Bildern und an den Texten. Die Maschine wird im Fahrbetrieb in Deutschland gezeigt und auch in Österreich auf der Strecke der SKGLB.
Die Broschüre wird für jede Geldbörse erschwinglich sein und 48 Seiten erhalten.
In den nächsten Tagen werden wir die Broschüre auf www.rmg-verlag.at vorstellen.
mfg
Franz