noch dauert die Entwicklung eines Serienmodelles der Busch Dampflok für die Feldbahn noch etwas, sodass für Bastler und eigene Projekte in dieser Richtung noch Sinn und Zeit bleibt. Wegen einer Zwangspause bei meinen anderen Projekten passt das gerade gut. Deshalb habe ich ein paar Überlegungen angestellt, ob mit dem im Augenblick verfügbaren Busch-Fahrwerk eine Realisierung dieses kleinen Projektes Sinn macht. Das Fahrwerk verfügt über gute Langsamfahreigenschaften und ist (dank des Magneten) im positiven Sinn recht robust unterwegs. Der Preis macht es für Bastler interessant. Wer die Geometrie des Busch-Fahrwerkes kennt, dem wird sicherlich sofort klar, dass es Abstriche bei der Umsetzung in ein Modell einer Feldbahndampflokomotive geben wird. Der freie Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk ist nicht machbar. Das Oberteil des Fahrwerkes ist zu groß und muß verändert werden.
![Bild](https://lh5.googleusercontent.com/-tJZPJ2qs61E/VOcM2GUGJeI/AAAAAAAACG0/rvQyYPfAREE/w520-h375-no/fahrwerkinnenkgts43xnuo.jpg)
Das Vorbild der "FFM-1" besitzt einen Außenrahmen, sodass der Magnet gut zu verstecken sein wird:
![Bild](https://lh6.googleusercontent.com/-EQSZiTshQXs/VOccrv7uA7I/AAAAAAAAB64/piky_v0DnX8/w520-h390-no/lok1ffmkleincoted80izh.jpg)
Die ca. Maße sind einer Zeichnung und zahlreichen Fotos entnommen. Der Gesamteindruck des virtuellen Modelles gestattet es, die Größenverhältnissen zu beurteilen.
![Bild](https://lh3.googleusercontent.com/-XEAAhvPk8ro/VOcMyMamurI/AAAAAAAACG0/Ypi1McQukgk/w520-h423-no/entwurf1alyncqrxhe.jpg)
Am "elektrischen Zeichentisch" kann man sehen, dass das Fahrwerk hineinpasst:
![Bild](https://lh4.googleusercontent.com/-FuTVaTSo2yw/VOcMyxzGpwI/AAAAAAAACG0/-Ru_0VsfV7g/w520-h294-no/entwurfs3a6kp0ogj.jpg)
Aus Ätzteilen und einigen Mustern, die für den Messingfeinguss geeignet sind, entsteht das Modell:
![Bild](https://lh4.googleusercontent.com/-Y9Krm2WgmN4/VRkjvAgUSmI/AAAAAAAACa8/ARhEhAi_XCs/w631-h541-no/DSCN1437.jpg)
![Bild](https://lh4.googleusercontent.com/-TcLMgJ1rTkk/VRkjvFIfbQI/AAAAAAAACbA/GPdXZs9SzpI/w640-h473-no/DSCN1439.jpg)
Der Kessel hat innen eine etwas komplizierte Aussparung für das BUSCH-Fahrwerk. Deshalb ist er zunächst am Computer entworfen worden, bevor er über den 3D-Druck in Messing daherkommt. Die Drehbank hat für eine ordentliche Oberfläche gesorgt. Ein Abformen in Weissmetall ist möglich, damit die ganze Arbeit nicht in einem einzigen Modell verwschwindet.
Die Steuerungsteile sind sehr filigran. Zu sehen ist der Kreuzkopf, der aus 3 mit Messingdraht verlöteten Teilen besteht. Klar - hier darf nicht gekleckert werden ! Das Bauteil gleitet fast ohne Nacharbeit ohne zu klemmen, das war bei Gußteilen oder Frästeilen nicht immer so. Auf den folgenden Bildern ist der Messingkessel bereits durch seine Kopie aus Weissmetall zu sehen und die Messingmuster sind durch Ihre gegossenen Kollegen ersetzt.
![Bild](https://lh6.googleusercontent.com/-N9SRl2z0v7s/VTig6w1ElwI/AAAAAAAACoA/X4bstcF4k64/w615-h541-no/DSCN1460.jpg)
![Bild](https://lh5.googleusercontent.com/-lDYlBjU0THE/VXbFHXFRLfI/AAAAAAAACv8/v5bU9Hie1YI/w620-h513-no/DSCN1497.jpg)
![Bild](https://lh6.googleusercontent.com/-N6GIxugyPIA/VXboqzyeNHI/AAAAAAAACwU/9J_YoXwZTys/w620-h459-no/DSCN1508.jpg)
Ich sage immer: wenn die Steuerung funktioniert, dann ist es geschafft.
![Bild](https://lh6.googleusercontent.com/-r9QC2rM-M74/VYKOGIecYtI/AAAAAAAACxU/tf14EICWVTo/w520-h432-no/DSCN1537.jpg)
![Bild](https://lh5.googleusercontent.com/-pR-VPoOTfq8/VYlMWybv4DI/AAAAAAAACzE/dYKw6nl6rRk/w520-h303-no/DSCN1562.jpg)
Der Arbeitstand heute ist hier zu sehen: die Speiseventile auf der falschen Seite sind entfernt worden und die Bestückung ist vervollständigt. Natürlich darf die Ölkanne nicht fehlen !
![Bild](https://lh6.googleusercontent.com/-8SsNuxrEuPo/VZo2Kn4v8uI/AAAAAAAAC1M/F7whictu990/w512-h457-no/DSCN1581.jpg)
Ich wünsche allen immer gutes Gelingen und Spass am Hobby
Joachim