Ferro-Train/Halling/Stängl Neuheiten 2017
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 7. Juli 2009, 15:32
FT/Halling/Stängl Neuheiten 2017
Lieber Schmalspurhengst!
Was die VL 12/13716 anbelangt - Dein Wort in Gottes Ohren.....Wie in einem früheren Beitrag angemerkt, habe ich meine beiden Loks schon
vor etlichen Jahren zum damals angegebenen Preis von € 249.- fix bestellt. Soweit ich die FT-Preispolitik kenne, zweifle ich sehr, dass ich nun die VL's statt um € 309.- (Letztpreis) zum Vorbestellpreis bekomme.
Lt. Hr. Neumann Jun. ist der Aufbau schon sehr lange fertig, angeblich hat es sich nur an den Drehgestellen gespießt, die von Halling längst erzeugt werden sollten. Wir werden es ja bald wissen, im April soll roll out sein....(?)
LG
Mike
Was die VL 12/13716 anbelangt - Dein Wort in Gottes Ohren.....Wie in einem früheren Beitrag angemerkt, habe ich meine beiden Loks schon
vor etlichen Jahren zum damals angegebenen Preis von € 249.- fix bestellt. Soweit ich die FT-Preispolitik kenne, zweifle ich sehr, dass ich nun die VL's statt um € 309.- (Letztpreis) zum Vorbestellpreis bekomme.
Lt. Hr. Neumann Jun. ist der Aufbau schon sehr lange fertig, angeblich hat es sich nur an den Drehgestellen gespießt, die von Halling längst erzeugt werden sollten. Wir werden es ja bald wissen, im April soll roll out sein....(?)
LG
Mike
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25
Nun ist sie da die VL 12 der Steiermärkischen Landesbahnen, in der jetzigen Ausführung (Gott sei Dank!), wie sie derzeit auf der Feistritztalbahn im Einsatz seht. Natürlich aber etwas teurer als ursprünglich angekündigt; € 308,--.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 12. September 2010, 08:56
Schön wird sie!
Also wenn sie wirklich so schön wird, wie auf dem Bildchen, dann hat sich das Warten mehr als geloht.
Soll ich mich wirklich noch H0e widmen??
Schönen Nachmittag, weineggbahn
Soll ich mich wirklich noch H0e widmen??
Schönen Nachmittag, weineggbahn
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 6. April 2017, 16:21
- Wohnort: Mühl4tel
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 7. Juli 2009, 15:32
VL 11-16 der StLB
Ich hatte bereits vor 4 Jahren die VL 13 & 16 zum damaligen Vorbestell-preis von € 249.- geordert. Danach gab es eine Preisanhebung auf € 279.-,
weiters auf € 293.- & schließlich ist man jetzt bei € 308.- gelandet. Der
Preissprung vom allerersten Preis (€ 249.-) zum nunmehrigen Verkaufs-
preis (€ 308.-) beträgt somit fast 24% - nicht übel! Übrigens bekomme ich meine beiden Loks zum Preis von je € 293.- angeblich gegen Jahresende!
LG
Mike
weiters auf € 293.- & schließlich ist man jetzt bei € 308.- gelandet. Der
Preissprung vom allerersten Preis (€ 249.-) zum nunmehrigen Verkaufs-
preis (€ 308.-) beträgt somit fast 24% - nicht übel! Übrigens bekomme ich meine beiden Loks zum Preis von je € 293.- angeblich gegen Jahresende!
LG
Mike
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25
-
- Beiträge: 1416
- Registriert: 18. Juni 2003, 21:06
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: VL 11-16 der StLB
und warum ned zum Vorbestellpreis? War der nur unverbindlich und hofft man jetzt das alle Vorbesteller, deren Menge offenbar den Bau des Modells als realisierbar dargestellt haben, den neuen Preis auch zahlen?Michael-Ch.Schmidt hat geschrieben:Ich hatte bereits vor 4 Jahren die VL 13 & 16 zum damaligen Vorbestell-preis von € 249.- geordert. Übrigens bekomme ich meine beiden Loks zum Preis von je € 293.- angeblich gegen Jahresende!
Lg
Mfg euer Administrator, Stephan Rewitzer.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 6. April 2017, 16:21
- Wohnort: Mühl4tel
Also ich hab sie zu dem Vorbestellpreis bekommen, zu dem ich sie vorbestellt habe (€ 293,-). Dass es vorher schon zwei andere Vorbestellpreise gab, ist natürlich so eine Sache...und warum ned zum Vorbestellpreis?
Äußerlich vermag die Lok zu überzeugen, die inneren Werte begeistern mich allerdings nicht. Die Lok hat den gleichen Antrieb mit Treibriemen, der sich schon in der 2093 nicht bewährt hat. Die Lok ist auch sehr leicht, weshalb ein Radsatz beidseits mit Haftreifen belegt ist. Im Innenraum befindet sich sehr viel Luft für einen Dekoder, auch eine Schnittstelle(Next 18) ist vorhanden. Leider geht das zu Lasten eines vernünftigen Ballastgewichts.
Die Lok hat offensichtlich Kupplungen von Roco (interessanterweise in braun!), d.h. es sind die Bohrungen für den Drahtbügel vorhanden, jedoch leider keine Bügelkupplungen.
LG Martin
-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 6. April 2017, 16:21
- Wohnort: Mühl4tel
Damit ich eine neue Herausforderung zum Umbauen habeAber wieso man das so baut...


Aber im Ernst: das Problem ist das Halling-Drehgestell, bei dem die Schnecke direkt in das Achszahnrad eingreift. Dadurch erreicht man eine sehr niedrige Bauhöhe. Diese ist natürlich bei Triebwagen und Straßenbahnen ideal, weil der ganze Antrieb unterhalb der Inneneinrichtung verschwindet. Voraussetzung ist hier aber ein langes Fahrzeug, bei dem der Motor hinter den Drehgestellen sitzt. Da die Lok im Vergleich dazu aber sehr kurz ist, hat der Motor zwischen den Drehgestellen keinen Platz. Ein Höhersetzen würde aber zu Problemen mit einer stark abgewinkelten Kardanwelle führen. Man hätte also eine neues Getriebe mit einem zusätzlichen Zwischenrad konstruieren müssen, und das wollte man sich offensichtlich ersparen.
LG Martin
-
- Beiträge: 2653
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
oho...
das will ich aber so nicht gelten lassen.
Halling hat seit "ewig" auch DG mit Zahnrad zwischen Schnecke und Achse im Programm
und zum Thema Umbau: Grundsätzlich ja - aber nicht um den/jeden Preis...
das will ich aber so nicht gelten lassen.
Halling hat seit "ewig" auch DG mit Zahnrad zwischen Schnecke und Achse im Programm

und zum Thema Umbau: Grundsätzlich ja - aber nicht um den/jeden Preis...
Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 30. Januar 2006, 11:54
- Wohnort: Graz
StLB VL 12
Schön dass es endlich das Modell der Landesbahn VL 12-16 (ev. auch einmal der VL 11) gibt. Was dabei leider herausgekommen ist, mag mich jedoch nicht überzeugen!
1. Die Fenster sind ohne Gummieinfassung dargestellt
2. Das große Seitenfenster hat keine Unterteilung
3. Die angedeuteten Längs-Griffstangen entlang der beiden Vorbauten – unbrauchbar. So etwas hat Kleinbahn vor Jahrzehnten produziert und ist nicht mehr zeitgemäß.
4. Die mitgelieferten Griffstangen sind vom Material unbrauchbar.
5. Der Drehzapfenabstand ist um 2 Millimeter zu lange und somit falsch.
6. Die Längslüfter an den Motorvorbauten fehlen zur Gänze.
Jetzt werden einige sagen, dies sind alles Kleinigkeiten. Wir als Modelleisenbahner sollten Froh sein endlich ein Modell der StLB VL zu bekommen.
Dazu sage ich JA, aber um den Preis von € 308.- erwarte ich mir ein stimmiges und zeitgemäßes Modell! Mir ist auch klar, dass ich dabei kein Modell mit der Qualität einer Firma ROCO bekommen kann, aber dass was und hier vorgesetzt wurde hat vielmehr mit Schlampigkeitsfehlern zu tun. Und man kann nicht behaupten, dass für dieses Modell keine Zeit gewesen wäre um ausreichend zu recherchieren ...
Schade darum, Benotung 5 – Setzen!
Als Kunde erwarte ich mir, dass die Firma FERRO TRAIN bei der nächsten Serie schnell nachbessert und diese Mängel, soweit möglich und vertretbar (Fenster, Lüfter bei den Vorbauten, Material der Griffstangen und Griffstangen bei den Vorbauten) behebt!!!
1. Die Fenster sind ohne Gummieinfassung dargestellt
2. Das große Seitenfenster hat keine Unterteilung
3. Die angedeuteten Längs-Griffstangen entlang der beiden Vorbauten – unbrauchbar. So etwas hat Kleinbahn vor Jahrzehnten produziert und ist nicht mehr zeitgemäß.
4. Die mitgelieferten Griffstangen sind vom Material unbrauchbar.
5. Der Drehzapfenabstand ist um 2 Millimeter zu lange und somit falsch.
6. Die Längslüfter an den Motorvorbauten fehlen zur Gänze.
Jetzt werden einige sagen, dies sind alles Kleinigkeiten. Wir als Modelleisenbahner sollten Froh sein endlich ein Modell der StLB VL zu bekommen.
Dazu sage ich JA, aber um den Preis von € 308.- erwarte ich mir ein stimmiges und zeitgemäßes Modell! Mir ist auch klar, dass ich dabei kein Modell mit der Qualität einer Firma ROCO bekommen kann, aber dass was und hier vorgesetzt wurde hat vielmehr mit Schlampigkeitsfehlern zu tun. Und man kann nicht behaupten, dass für dieses Modell keine Zeit gewesen wäre um ausreichend zu recherchieren ...
Schade darum, Benotung 5 – Setzen!
Als Kunde erwarte ich mir, dass die Firma FERRO TRAIN bei der nächsten Serie schnell nachbessert und diese Mängel, soweit möglich und vertretbar (Fenster, Lüfter bei den Vorbauten, Material der Griffstangen und Griffstangen bei den Vorbauten) behebt!!!
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Oktober 2009, 12:03
Decoder VL 12
Heute kam bei mir die VL 12 an. Also gleich aufgeschraubt um den im Vorraus besogten Decoder einzubauen. Doch das wurde nichts, denn Schnittstelle ist mitnichten eine Next18 Schnittstelle wie in der Beschreibung von Ferro Train angegeben, sondern eine Plux 16 Schnittstelle. Oder hat jemand eine andere Ausstattung?
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße
Jens
-
- Beiträge: 1266
- Registriert: 31. Mai 2010, 14:34
Ja leider, so schön die VL wirkt, aber da ist einiges falsch, ich denke sogar, dass man die schmalen Lüfter an den Vorbauoberkanten nicht als solche erkannt hat, weil sie wie angespritzte Griffstangen wirken, da auch die schmalen schmutzigen Lüftergitter unter der Abdeckung nicht zu erkennen sind.
Zum Trost, den Drehzapfenabstand kann man wenn es stört mit einigem Aufwand selbst korrigieren, die runde Führung des Drehgestells im Rahmen entweder vorsichtig komplett ausschneiden und um 1mm nach innen versetzen oder einfach die Führung am inneren Ende der Rundung flacher feilen damit das Drehgestell um den 1 mm weiter nach innen kann und sowohl außen als auch innen eine zusätzliche Begrenzung einkleben, damit das Drehgestell dort bleibt wo es letzten Endes drehen soll. Die Kardanwellen müssen natürlich entsprechend gekürzt werden. Ich warte aber dennoch bevor ich etwas ausschneide oder abfeile, eine Reaktion von Hrn. Neumann ab, ob es ein update gäbe. Mit dem um ca. 0,5 mm zu langen Achsstand im Drehgestell kann ich leben. Leider passen die Fenster von Stängl`s VL, welche den Rahmen und die Teilung hätten!! nicht in die Ferrotrain VL, da um 0,5 mm zu hoch. Man kann allerdings die Teilung der großen Seitenscheibe mit einer schwarzen Aufreibelinie oder schwarzem fineliner Stift nachbilden, den Rahmen mit dem schwarzem Stift der Fensterkante entlang auftragen.
Sollte aber bei dem Preis eigentlich ab Werk sein. Schade.
Christian
Zum Trost, den Drehzapfenabstand kann man wenn es stört mit einigem Aufwand selbst korrigieren, die runde Führung des Drehgestells im Rahmen entweder vorsichtig komplett ausschneiden und um 1mm nach innen versetzen oder einfach die Führung am inneren Ende der Rundung flacher feilen damit das Drehgestell um den 1 mm weiter nach innen kann und sowohl außen als auch innen eine zusätzliche Begrenzung einkleben, damit das Drehgestell dort bleibt wo es letzten Endes drehen soll. Die Kardanwellen müssen natürlich entsprechend gekürzt werden. Ich warte aber dennoch bevor ich etwas ausschneide oder abfeile, eine Reaktion von Hrn. Neumann ab, ob es ein update gäbe. Mit dem um ca. 0,5 mm zu langen Achsstand im Drehgestell kann ich leben. Leider passen die Fenster von Stängl`s VL, welche den Rahmen und die Teilung hätten!! nicht in die Ferrotrain VL, da um 0,5 mm zu hoch. Man kann allerdings die Teilung der großen Seitenscheibe mit einer schwarzen Aufreibelinie oder schwarzem fineliner Stift nachbilden, den Rahmen mit dem schwarzem Stift der Fensterkante entlang auftragen.
Sollte aber bei dem Preis eigentlich ab Werk sein. Schade.
Christian
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 28. Oktober 2007, 15:25
So sieht das beim Vorbild aus.Bahndoc hat geschrieben: Man kann allerdings die Teilung der großen Seitenscheibe mit einer schwarzen Aufreibelinie oder schwarzem fineliner Stift nachbilden, den Rahmen mit dem schwarzem Stift der Fensterkante entlang auftragen.
Sollte aber bei dem Preis eigentlich ab Werk sein. Schade.
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 6. April 2017, 16:21
- Wohnort: Mühl4tel