Liliput Neuheiten 2017
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 331
- Registriert: 2. August 2008, 09:50
- Wohnort: Fürstenfeldbruck
Hallo Leute,
die neuen Bühnen finde ich auch sehr schön, auf alle Fälle eine Verbesserung. Warum man nicht die anderen Fehler gleich mit korrigiert hat ist mir allerdings schleierhaft... Der Wagen mit den Halbfenster hat leider wieder eckige Fensterausschnitte, trotz der gerundeten Fenster - schade. Aber wohl zu teuer die Wagenkastenform auch noch zu ändern.
Gruß Crawlers
die neuen Bühnen finde ich auch sehr schön, auf alle Fälle eine Verbesserung. Warum man nicht die anderen Fehler gleich mit korrigiert hat ist mir allerdings schleierhaft... Der Wagen mit den Halbfenster hat leider wieder eckige Fensterausschnitte, trotz der gerundeten Fenster - schade. Aber wohl zu teuer die Wagenkastenform auch noch zu ändern.
Gruß Crawlers
-
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Oktober 2015, 20:16
- Wohnort: Niederlände
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 4. Juli 2007, 16:10
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 4. Juli 2007, 16:10
-
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Oktober 2015, 20:16
- Wohnort: Niederlände
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
die unterbaukästen für die heizung gabs schon bei den bisherigen wagen, zb hier
https://www.schmalspur-bahn-werke-eu.in ... --h0e.html
:-) gerhard
https://www.schmalspur-bahn-werke-eu.in ... --h0e.html
:-) gerhard
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Schmalspur mit Webasto
Schoenen guten Abend Gerhard,
ist zwar schon sehr sehr lange her dass ich einen Waggon life sah, war Spanten mit Überschubfenster, Aber die Websasto waren viel kürzer, und dafür der Wagenkasten unten etwas ausgeschnitten. War sicher kein Einzelstueck, da gab es einige in Gmünd.
mfg aus Wien Penzing
Josef
ist zwar schon sehr sehr lange her dass ich einen Waggon life sah, war Spanten mit Überschubfenster, Aber die Websasto waren viel kürzer, und dafür der Wagenkasten unten etwas ausgeschnitten. War sicher kein Einzelstueck, da gab es einige in Gmünd.
mfg aus Wien Penzing
Josef
-
- Beiträge: 527
- Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
- Wohnort: Graz/Oberpinzgau
Hallo Zusammen,
mir gefällt es gut, dass Liliput zur Abwechslung einmal wieder PLB-Modellvarianten der 2-Achser fertigt.
Zu den Detailfragen:
Die Bühnenrundung entspricht in dieser Form wesentlich besser dem Vorbild.
Die Wagen passen übrigens in den Zeitraum von 1986-1997.
ÖBB 3641: Die Fensterrahmen gehören braun, wie bei dieser "alten" Variante bereits richtig verwirklicht: http://www.schmalspurmodelle.at/index.p ... Itemid=247
Die Beschriftung ist sehr getreu! Beachtet, dass das Raucher Piktogramm vorbildgerecht nur auf einer Seite angebracht ist.
ÖBB 3867: Farbgebung und Beschriftung ist korrekt.
ÖBB 3871: Farbgebung und Beschriftung sind korrekt. Mit den eckingen Aussparungen bei den Fensterrahmen kann ich leben. Jedoch passt das WC-Fenster wieder nicht (viel zu breit). Da hätte man einen neuen Wagenkasten machen müssen und im gleichen Zug die Rundung miteinbauen können.
Trotzdem ist dieses Modell, wie die beiden anderen eine schöne Bereicherung meiner Sammlung
lg
Imre
mir gefällt es gut, dass Liliput zur Abwechslung einmal wieder PLB-Modellvarianten der 2-Achser fertigt.
Zu den Detailfragen:
Die Bühnenrundung entspricht in dieser Form wesentlich besser dem Vorbild.
Die Wagen passen übrigens in den Zeitraum von 1986-1997.
ÖBB 3641: Die Fensterrahmen gehören braun, wie bei dieser "alten" Variante bereits richtig verwirklicht: http://www.schmalspurmodelle.at/index.p ... Itemid=247
Die Beschriftung ist sehr getreu! Beachtet, dass das Raucher Piktogramm vorbildgerecht nur auf einer Seite angebracht ist.
ÖBB 3867: Farbgebung und Beschriftung ist korrekt.
ÖBB 3871: Farbgebung und Beschriftung sind korrekt. Mit den eckingen Aussparungen bei den Fensterrahmen kann ich leben. Jedoch passt das WC-Fenster wieder nicht (viel zu breit). Da hätte man einen neuen Wagenkasten machen müssen und im gleichen Zug die Rundung miteinbauen können.
Trotzdem ist dieses Modell, wie die beiden anderen eine schöne Bereicherung meiner Sammlung

lg
Imre

http://www.pinzgauerlokalbahn.at .....Salzburg fährt Bahn!
http://www.pinzgauerlokalbahn-club399.at.tf
-
- Beiträge: 1288
- Registriert: 11. Juni 2004, 20:20
hallo josef
ich bin da ehrlich gesagt nicht der grosse sich-auskenner, aber offenbar gab/gibt es mit und ohne ausgeschnittene kastenunterkanten, s. z.b. hier
http://www.waldviertlerbahn.at/wvbahn20 ... e/roll.htm#
:-)) gerhard
ich bin da ehrlich gesagt nicht der grosse sich-auskenner, aber offenbar gab/gibt es mit und ohne ausgeschnittene kastenunterkanten, s. z.b. hier
http://www.waldviertlerbahn.at/wvbahn20 ... e/roll.htm#
:-)) gerhard
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 4. Juli 2007, 16:10
Hallo Gerhard
Gruß Ralf
die letzte Serie der Öchsle Wagen hatten diese Unterbaukästen noch nicht.:-) gerhard hat geschrieben:die unterbaukästen für die heizung gabs schon bei den bisherigen wagen, zb hier
https://www.schmalspur-bahn-werke-eu.in ... --h0e.html
:-) gerhard
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Servus Imre,imre hat geschrieben:
Die Wagen passen übrigens in den Zeitraum von 1986-1997.
[...]
Die Beschriftung ist sehr getreu! Beachtet, dass das Raucher Piktogramm vorbildgerecht nur auf einer Seite angebracht ist.
ÖBB 3867: Farbgebung und Beschriftung ist korrekt.
ÖBB 3871: Farbgebung und Beschriftung sind korrekt. [...]
Imre
In welcher Hinsicht passen die Wagen in den Zeitraum 1986 - 1997? Geht's da um technische Details (Elektrik, Kupplungen oder was auch immer) oder um die Anschriften? Liliput preisst die Wagen als "Ep. III - V" an, was natuerlich nicht ganz sein kann.
Ab wann gab's die blauen (Nicht-)Raucher-Piktogramme?
Ich sammle selbst 1950er bis Mitte 1970er Jahre. Reicht das Entfernen der Piktogramme, um die Wagen in diese Epoche zu transportieren? (Dass die Wagen davon nicht niedriger und das Toilettenfenster nicht schmaeler wird, versteht sich von selsbt.

Gruss,
Patrick
Such is life! 

-
- Beiträge: 527
- Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
- Wohnort: Graz/Oberpinzgau
Hallo Patrick,
dabei gehts hauptsächlich um Beschriftung. Die Computernummer bekamen die Wagen etwa ab 1985. Bei den Piktogrammen ist die zeitliche Einordnung etwas schwieriger. Die dürften ab 1982 zumindest im Pinzgau eingeführt worden sein.
In der Epoche III war die Beschriftung dieser Wagen jedoch gänzlich auf einer Tafel angebracht.
Weiß jemand von euch, ab wann die Wagen mit Webasto ausgestattet wurden?
lg
Imre
dabei gehts hauptsächlich um Beschriftung. Die Computernummer bekamen die Wagen etwa ab 1985. Bei den Piktogrammen ist die zeitliche Einordnung etwas schwieriger. Die dürften ab 1982 zumindest im Pinzgau eingeführt worden sein.
In der Epoche III war die Beschriftung dieser Wagen jedoch gänzlich auf einer Tafel angebracht.
Weiß jemand von euch, ab wann die Wagen mit Webasto ausgestattet wurden?
lg
Imre

http://www.pinzgauerlokalbahn.at .....Salzburg fährt Bahn!
http://www.pinzgauerlokalbahn-club399.at.tf
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 20. Dezember 2004, 18:16
- Wohnort: Unweit einer nie gebauten Halte- und Ladestelle
-
- Beiträge: 527
- Registriert: 8. Juni 2007, 20:31
- Wohnort: Graz/Oberpinzgau
Ja das betrifft die Krimmler-Wagen. Da die 2095er Serie im Gegensatz zu den drei Prototypen ja keine Dampfheizung mehr hatten und man dies auch bei den Prototypen anglich. Aber Personen 2-Achser waren meines Wissens zu dieser Zeit nicht mehr auf der PLB und kamen erst 1980 wieder.fjb2050 hat geschrieben:Herbert Fritz schreibt in seinem Buch "Die Pinzgauer Lokalbahn":
"Schließlich muss noch die Umstellung von Dampf- auf Webasto-Heizung erwähnt werden, die in den Jahren 1961 bis 1967 erfolgte."
Im Waldviertel wurde dagegen noch länger mit Dampf (und Heizung?) gefahren.
lg
Imre

http://www.pinzgauerlokalbahn.at .....Salzburg fährt Bahn!
http://www.pinzgauerlokalbahn-club399.at.tf
-
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. November 2007, 21:45
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
im Waldviertel wurden nur die zwei nachmittäglichen GmP auf dem Nordast mit Dampf bespannt. Die übrigen Personenzüge waren in der Hand der 2095.12 und 2091. Noch früher auch 2190. Dafür waren in den Bi bis in die 60er-Jahre Öfen vorhanden, was sehr gut an den Dachkaminen zu erkennen ist. Dann erfolgte die Umstellung auf Webasto.
Ich füge noch zwei Wagenscans aus 1992 bei.
VG
Dieter
im Waldviertel wurden nur die zwei nachmittäglichen GmP auf dem Nordast mit Dampf bespannt. Die übrigen Personenzüge waren in der Hand der 2095.12 und 2091. Noch früher auch 2190. Dafür waren in den Bi bis in die 60er-Jahre Öfen vorhanden, was sehr gut an den Dachkaminen zu erkennen ist. Dann erfolgte die Umstellung auf Webasto.
Ich füge noch zwei Wagenscans aus 1992 bei.
VG
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
Ja da schau her, vom 3641 habe ich sogar ein Bild ein meiner eigenen Sammlung:
Ich habe seltenst nur Wagen fotografiert. Umso ueberraschter war ich, dass ich ausgerechnet vom Liliput-Vorbild ein Foto habe. Es wurde anlaesslich einer Sonderfahrt mit der 399.01 von Zell am See nach Krimml (retour) aufgenommen, die entweder in der letzten Juliwoche oder Anfang August 1993 stattfand. Beim Aufnahmeort handelt es sich vermutlich um Mittersill; es wurde zum Wasserfassen gehalten. Man beachte den dynamisch durchs Bild schreitenden Mann mit seinen recht speziellen Sicherheitsschuhen...
Gruss,
Patrick
Edit: Bildgroesse angepasst (3x)

Ich habe seltenst nur Wagen fotografiert. Umso ueberraschter war ich, dass ich ausgerechnet vom Liliput-Vorbild ein Foto habe. Es wurde anlaesslich einer Sonderfahrt mit der 399.01 von Zell am See nach Krimml (retour) aufgenommen, die entweder in der letzten Juliwoche oder Anfang August 1993 stattfand. Beim Aufnahmeort handelt es sich vermutlich um Mittersill; es wurde zum Wasserfassen gehalten. Man beachte den dynamisch durchs Bild schreitenden Mann mit seinen recht speziellen Sicherheitsschuhen...

Gruss,
Patrick
Edit: Bildgroesse angepasst (3x)
Such is life! 

-
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Oktober 2015, 20:16
- Wohnort: Niederlände
Personenwagen Zillertalbahn
Gestern ist die neue Personenwagen von Jenbach bei mir eingetroffen. Die detallierte Bühnen sehen sehr gut aus. Die rote Farbe gefällt mich nicht so gut. Die Farbe ist ähnlch wie der D12, Schade. Der Wagen past daher nicht so gut zu die älteren Wagen.



-
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Oktober 2015, 20:16
- Wohnort: Niederlände
Personenwagen Zillertalbahn
Gestern ist die neue Personenwagen von Jenbach bei mir eingetroffen. Die detallierte Bühnen sehen sehr gut aus. Die rote Farbe gefällt mich nicht so gut. Die Farbe ist ähnlch wie der D12, Schade. Der Wagen past daher nicht so gut zu die älteren Wagen.



-
- Beiträge: 220
- Registriert: 13. Oktober 2015, 20:16
- Wohnort: Niederlände