Stängl 4090: Verbesserungen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
Stängl 4090: Verbesserungen
Stängl 4090: Umbau der Wagenverbindungen, Verbesserung der Stromaufnahme und Digitalisierung
Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines 4090 von Stängl.
Was mich jedoch sofort entsetzte, waren die Wagenübergänge sowie das Verhalten der gesamten dreiteiligen Einheit beim Anfahren und Anhalten. Da der Mittelwagen motorisiert ist, schob er sich beim Anfahren auf den jeweils führenden Trieb- oder Steuerwagen auf während zwischen Mittelwagen und nachlaufendem Wagen eine „gähnende“ Lücke entstand und in dieser die Faltenbalgimitation ein völlig vorbildwidriges Eigenleben entwickelte. Grund dafür war die unsägliche „Labberkonstruktion“ der Verbindung der einzelnen Wagen.
Dazu zunächst etwas Grundsätzliches: Beim Stängl 4090 sind die einzelnen Wagen untereinander herstellerseitig mit einer Art kulissengeführter Kurzkupplungskinematik ausgerüstet. Die macht aber bei Fahrzeugen mit Mittelkupplung – egal ob als Puffer- oder Automatikkupplung - keinen Sinn.
Zur Erinnerung: die kulissengeführte Kurzkupplung wurde, im Modellbahnbereich eingeführt, um bei Fahrzeugen mit Seitenpuffern das enge Puffer-an-Pufferfahren zu ermöglichen, ohne dass sich die Seitenpuffer in Kurven verhaken.
Diese Problematik ergibt aber sich bei Mittelpufferkupplungen bzw. automatischen Kupplungen ohne Seitenpuffer nicht und ist daher bei fast allen (Modell-) Schmalspurbahnen nicht erforderlich!!
Vermutlich hat Stängl (oder wer auch immer hinter der Konstruktion steckt) diese Konstruktion gewählt, um die starre Faltenbalgattrappe so unterzubringen, dass sie bei Kurvenfahrt nicht stört.
Leider wurden dabei die Kulissenführung und die dazu erforderliche Feder mit so viel Spiel konstruiert, dass sich: s.o.!
Erstes Ziel war daher, die Fahrzeugübergänge so zu gestalten, dass ein halbwegs vorbildgerechter Eindruck entsteht. Zweitens sollte die Stromaufnahme der gesamten Einheit auf eine breitere Basis gestellt werden. Und bei der Gelegenheit sollte die Einheit auch digitalisiert werden.
Dazu wurden zunächst erstmal die Kurzkupplungsdeichseln samt Federn entfernt.
Unter dem nun freien Teil des Fahrzeugbodens, in dem die Kulissen eingefräst sind, wurde ein Stück Polystyrol (2-3 mm dick) eingepasst. In gleichmäßigem Abstand von den seitlichen Fahrzeugumgrenzungen wurde ein Loch für die Kupplungsbefestigung gebohrt. Durchmesser und Abstand dieses Loches von den jeweiligen Fahrzeugstirnseiten richten sich nach der Art der verwendeten Kupplung. Außerdem wurden links und rechts davon zwei weitere Löcher für die elektrischen Verbindungen zur Kupplung gebohrt (s.u.). An den Fahrzeugstirnseiten mussten die tiefgezogenen Wagenkästen zwischen den Fahrzeugseitenwänden bis auf die Höhe der Unterkante des eingeklebten Polystyrol-Plättchens gekürzt werden. (Ist bei mir etwas zu hoch geraten, fällt aber im Betrieb nicht auf (s.u.)).
Ich habe mich bei meinen Umbau für die Bemo Kurzkupplung entschieden, da es sie a) mit verschieden langen Adaptern = Kupplungsdeichseln und
b) mit zweipolig elektrisch leitenden Kupplungsköpfen gibt, die in etwa der Scharfenbergkupplung nachgebildet sind.
Die Vorteile dieser Konstruktion sind:
- in sich starre aber dennoch leicht trennbare Verbindung der Fahrzeuge,
- Schaffung einer durchgehenden zweipoligen elektrischen „Sammelschiene“ zur
Einbeziehung der jeweils äußeren Drehgestelle in eine sichere Stromversorgung.
Im vorliegenden Fall wurden als Kupplungsdapter die kürzeste Version (Länge 8,3 mm, Bemo-Artikelnr.: 5459 000, erhältlich in 4-Stück-Packungen) und die elektrisch leitenden Kupplungsköpfe, Bemo-Artikelnr.: 5449 000, ebenfalls in 4-Stück-Packungen erhältlich) gewählt.
(Mit dieser Konstruktion habe ich übrigens auch meine Triebwagen auf Basis der Halling 5090 Fahrgestelle ausgerüstet, allerdings mit längeren Kupplungsdeichseln, und fahre damit bis zu Vierfachtraktionen ohne Probleme.)
Für die Anbringung der Kupplungsdeichseln am Fahrzeug gibt es verschiedene Lösungen (z.B. Metallstifte, Schrauben etc.) Wichtig ist nur, dass die Deichseln dabei einerseits leichtes Spiel um die Vertikalachse und andererseits nicht zu viel horizontales Spiel aufweisen, damit die Kupplungsköpfe in etwa in gleicher Höhe liegen.
Ich konnte dies durch einen Griff in die Bastelkiste lösen, in der ich ungefähr passende Einsteck-Stifte gefunden habe. Lediglich die Ösen der Kupplungsdeichseln mussten leicht aufgerieben werden. (Bilder 1 – 6)
Blieb noch das Problem der Faltenbalgübergänge.
Beim 4090 handelt es sich um 4-achsige Einzelwagen, deren Wagenenden sich bei Kurvenfahrt (im Gegensatz z.B. zu Gelenkübergängen auf Jakobs-Drehgestellen) auch seitlich gegeneinander verschieben. Also müssten die Faltenbälge in diesem Fall elastisch und am besten auch bei Bedarf trennbar sein.
Solche Faltenbälge gab es vor einigen Jahren mal bei einem französischen Zubehörhersteller. Dieser existiert offensichtlich nicht mehr und eine Alternative musste her. Mir fiel der der neue RhB Allegra-Triebzug von Bemo ein, bei dem ja ebenfalls 4-achsige Einzelwagen durch Faltenbälge verbunden sind. Nach kurzer Internet-Recherche und einer Anfrage bei Bemo lagen bald zwei elastische, rundum geschlossene Faltenbälge aus Gummi auf der Werkbank. Da der Abstand zwischen den gekuppelten Fahrzeugen für zwei Faltenbälge zu eng und für einen Faltenbalg geringfügig zu groß war und die Faltenbälge wegen der weichen Konsistenz nur schlecht geteilt werden konnten, blieb nur die Lösung je einen der Faltenbälge am Mittelwagen anzukleben. Vorher mussten die Querverbindungen im unteren Bereich der Faltenbälge weggeschnitten werden, da dort die neue Kupplung im Weg war. Als am besten geeigneter Klebstoff erwies sich in diesem Fall ein Alleskleber.
Nach einigen Probefahrten mussten schließlich noch die seitlich in der Fahrzeugfront eingeklipsten senkrechten Teile entfernt werden, da sie in Kurven die Bewegung des Faltenbalgs an der gegenüberliegenden Fahrzeugfront beeinträchtigten.
Somit ergibt sich jetzt ein, zwar noch immer nicht ganz vorbildentsprechendes Aussehen: insbesondere bei engeren Kurven schwenkt der Faltenbalg aus, während auf der Geraden lediglich zwischen den Endwagen und dem am Mittelwagen befestigten Faltenbalg ein kleiner Spalt verbleibt, der jedoch besonders im Fahrbetrieb auf der Anlage optisch kaum auffällt. (Bilder 7- 9)
Auf jeden Fall aber ist der jetzige optische Eindruck wesentlich vorbildgetreuer als bei der Originalkonstruktion.
Nun noch kurz zur digitalen Umrüstung:
Im motorisierten Mittelwagen befindet sich ein kleiner normaler Lokdecoder von Uhlenbrock, untergebracht in einem der beiden Einstiegsbereiche.
In den beiden Endwagen befinden sich in der Aussparung der Platine je ein Funktionsdecoder von Tams für die Front- und Schlussbeleuchtung. Dabei sind die Decoder so programmiert, dass sich bei Fahrtänderung automatisch der richtige Lichtwechsel ergibt. Durch die lange Stromaufnahmebasis über insgesamt 8 Achsen über die durchgehende Stromsammelschiene ist die Beleuchtung absolut flackerfrei. Außer dem Anschluss der Stromleitungen zu den Kupplungen und der Decoder an den passenden Stellen der Fahrzeugplatinen wurde deren Schaltung und die vorhandenen LED unverändert übernommen. (Ich möchte aus „nostalgischen“ Gründen die Originalbeleuchtung so weit wie möglich erhalten.)
Was jetzt noch fehlt, ist die Umdekorierung auf das SBEG-Design.
Vielleicht hat jemand von Euch noch bessere Vorschläge, vor allem was die Faltenbälge angeht.
Grüße aus dem Bergischen
Georg
Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines 4090 von Stängl.
Was mich jedoch sofort entsetzte, waren die Wagenübergänge sowie das Verhalten der gesamten dreiteiligen Einheit beim Anfahren und Anhalten. Da der Mittelwagen motorisiert ist, schob er sich beim Anfahren auf den jeweils führenden Trieb- oder Steuerwagen auf während zwischen Mittelwagen und nachlaufendem Wagen eine „gähnende“ Lücke entstand und in dieser die Faltenbalgimitation ein völlig vorbildwidriges Eigenleben entwickelte. Grund dafür war die unsägliche „Labberkonstruktion“ der Verbindung der einzelnen Wagen.
Dazu zunächst etwas Grundsätzliches: Beim Stängl 4090 sind die einzelnen Wagen untereinander herstellerseitig mit einer Art kulissengeführter Kurzkupplungskinematik ausgerüstet. Die macht aber bei Fahrzeugen mit Mittelkupplung – egal ob als Puffer- oder Automatikkupplung - keinen Sinn.
Zur Erinnerung: die kulissengeführte Kurzkupplung wurde, im Modellbahnbereich eingeführt, um bei Fahrzeugen mit Seitenpuffern das enge Puffer-an-Pufferfahren zu ermöglichen, ohne dass sich die Seitenpuffer in Kurven verhaken.
Diese Problematik ergibt aber sich bei Mittelpufferkupplungen bzw. automatischen Kupplungen ohne Seitenpuffer nicht und ist daher bei fast allen (Modell-) Schmalspurbahnen nicht erforderlich!!
Vermutlich hat Stängl (oder wer auch immer hinter der Konstruktion steckt) diese Konstruktion gewählt, um die starre Faltenbalgattrappe so unterzubringen, dass sie bei Kurvenfahrt nicht stört.
Leider wurden dabei die Kulissenführung und die dazu erforderliche Feder mit so viel Spiel konstruiert, dass sich: s.o.!
Erstes Ziel war daher, die Fahrzeugübergänge so zu gestalten, dass ein halbwegs vorbildgerechter Eindruck entsteht. Zweitens sollte die Stromaufnahme der gesamten Einheit auf eine breitere Basis gestellt werden. Und bei der Gelegenheit sollte die Einheit auch digitalisiert werden.
Dazu wurden zunächst erstmal die Kurzkupplungsdeichseln samt Federn entfernt.
Unter dem nun freien Teil des Fahrzeugbodens, in dem die Kulissen eingefräst sind, wurde ein Stück Polystyrol (2-3 mm dick) eingepasst. In gleichmäßigem Abstand von den seitlichen Fahrzeugumgrenzungen wurde ein Loch für die Kupplungsbefestigung gebohrt. Durchmesser und Abstand dieses Loches von den jeweiligen Fahrzeugstirnseiten richten sich nach der Art der verwendeten Kupplung. Außerdem wurden links und rechts davon zwei weitere Löcher für die elektrischen Verbindungen zur Kupplung gebohrt (s.u.). An den Fahrzeugstirnseiten mussten die tiefgezogenen Wagenkästen zwischen den Fahrzeugseitenwänden bis auf die Höhe der Unterkante des eingeklebten Polystyrol-Plättchens gekürzt werden. (Ist bei mir etwas zu hoch geraten, fällt aber im Betrieb nicht auf (s.u.)).
Ich habe mich bei meinen Umbau für die Bemo Kurzkupplung entschieden, da es sie a) mit verschieden langen Adaptern = Kupplungsdeichseln und
b) mit zweipolig elektrisch leitenden Kupplungsköpfen gibt, die in etwa der Scharfenbergkupplung nachgebildet sind.
Die Vorteile dieser Konstruktion sind:
- in sich starre aber dennoch leicht trennbare Verbindung der Fahrzeuge,
- Schaffung einer durchgehenden zweipoligen elektrischen „Sammelschiene“ zur
Einbeziehung der jeweils äußeren Drehgestelle in eine sichere Stromversorgung.
Im vorliegenden Fall wurden als Kupplungsdapter die kürzeste Version (Länge 8,3 mm, Bemo-Artikelnr.: 5459 000, erhältlich in 4-Stück-Packungen) und die elektrisch leitenden Kupplungsköpfe, Bemo-Artikelnr.: 5449 000, ebenfalls in 4-Stück-Packungen erhältlich) gewählt.
(Mit dieser Konstruktion habe ich übrigens auch meine Triebwagen auf Basis der Halling 5090 Fahrgestelle ausgerüstet, allerdings mit längeren Kupplungsdeichseln, und fahre damit bis zu Vierfachtraktionen ohne Probleme.)
Für die Anbringung der Kupplungsdeichseln am Fahrzeug gibt es verschiedene Lösungen (z.B. Metallstifte, Schrauben etc.) Wichtig ist nur, dass die Deichseln dabei einerseits leichtes Spiel um die Vertikalachse und andererseits nicht zu viel horizontales Spiel aufweisen, damit die Kupplungsköpfe in etwa in gleicher Höhe liegen.
Ich konnte dies durch einen Griff in die Bastelkiste lösen, in der ich ungefähr passende Einsteck-Stifte gefunden habe. Lediglich die Ösen der Kupplungsdeichseln mussten leicht aufgerieben werden. (Bilder 1 – 6)
Blieb noch das Problem der Faltenbalgübergänge.
Beim 4090 handelt es sich um 4-achsige Einzelwagen, deren Wagenenden sich bei Kurvenfahrt (im Gegensatz z.B. zu Gelenkübergängen auf Jakobs-Drehgestellen) auch seitlich gegeneinander verschieben. Also müssten die Faltenbälge in diesem Fall elastisch und am besten auch bei Bedarf trennbar sein.
Solche Faltenbälge gab es vor einigen Jahren mal bei einem französischen Zubehörhersteller. Dieser existiert offensichtlich nicht mehr und eine Alternative musste her. Mir fiel der der neue RhB Allegra-Triebzug von Bemo ein, bei dem ja ebenfalls 4-achsige Einzelwagen durch Faltenbälge verbunden sind. Nach kurzer Internet-Recherche und einer Anfrage bei Bemo lagen bald zwei elastische, rundum geschlossene Faltenbälge aus Gummi auf der Werkbank. Da der Abstand zwischen den gekuppelten Fahrzeugen für zwei Faltenbälge zu eng und für einen Faltenbalg geringfügig zu groß war und die Faltenbälge wegen der weichen Konsistenz nur schlecht geteilt werden konnten, blieb nur die Lösung je einen der Faltenbälge am Mittelwagen anzukleben. Vorher mussten die Querverbindungen im unteren Bereich der Faltenbälge weggeschnitten werden, da dort die neue Kupplung im Weg war. Als am besten geeigneter Klebstoff erwies sich in diesem Fall ein Alleskleber.
Nach einigen Probefahrten mussten schließlich noch die seitlich in der Fahrzeugfront eingeklipsten senkrechten Teile entfernt werden, da sie in Kurven die Bewegung des Faltenbalgs an der gegenüberliegenden Fahrzeugfront beeinträchtigten.
Somit ergibt sich jetzt ein, zwar noch immer nicht ganz vorbildentsprechendes Aussehen: insbesondere bei engeren Kurven schwenkt der Faltenbalg aus, während auf der Geraden lediglich zwischen den Endwagen und dem am Mittelwagen befestigten Faltenbalg ein kleiner Spalt verbleibt, der jedoch besonders im Fahrbetrieb auf der Anlage optisch kaum auffällt. (Bilder 7- 9)
Auf jeden Fall aber ist der jetzige optische Eindruck wesentlich vorbildgetreuer als bei der Originalkonstruktion.
Nun noch kurz zur digitalen Umrüstung:
Im motorisierten Mittelwagen befindet sich ein kleiner normaler Lokdecoder von Uhlenbrock, untergebracht in einem der beiden Einstiegsbereiche.
In den beiden Endwagen befinden sich in der Aussparung der Platine je ein Funktionsdecoder von Tams für die Front- und Schlussbeleuchtung. Dabei sind die Decoder so programmiert, dass sich bei Fahrtänderung automatisch der richtige Lichtwechsel ergibt. Durch die lange Stromaufnahmebasis über insgesamt 8 Achsen über die durchgehende Stromsammelschiene ist die Beleuchtung absolut flackerfrei. Außer dem Anschluss der Stromleitungen zu den Kupplungen und der Decoder an den passenden Stellen der Fahrzeugplatinen wurde deren Schaltung und die vorhandenen LED unverändert übernommen. (Ich möchte aus „nostalgischen“ Gründen die Originalbeleuchtung so weit wie möglich erhalten.)
Was jetzt noch fehlt, ist die Umdekorierung auf das SBEG-Design.
Vielleicht hat jemand von Euch noch bessere Vorschläge, vor allem was die Faltenbälge angeht.
Grüße aus dem Bergischen
Georg
Zuletzt geändert von ngfreak09 am 20. März 2021, 20:01, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1179
- Registriert: 23. Februar 2008, 14:48
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Servus Georg!
Habe hier einen Link zu den Faltenbälge:
Firma: G.P.P.GUY PLASSIARD PRODUCTION - CHE DES ECUREUILS, MONTVICQ, 03170, Frankreich
http://www.espacetrain.com/index.php?pa ... /gpp062001
mfg
Franz
Habe hier einen Link zu den Faltenbälge:
Firma: G.P.P.GUY PLASSIARD PRODUCTION - CHE DES ECUREUILS, MONTVICQ, 03170, Frankreich
http://www.espacetrain.com/index.php?pa ... /gpp062001
mfg
Franz
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
4090 und Faltenbalguebergang
Schoenen guten Nachmittag Georg,
ich habe irgend wo in der Erinnerung dass es mal tolle FBalge gab, die mit Neobdyn Magneten gekuppelt wurden. Die waren hochflexibel und blieben daher zu.
Ob es die in den USA gab? In der letzten MRH habe ich sehr viel über super Modelle von leicht und schweren Schnellzugwagen gesehen, vielleicht ist da etwas dabei. Oder du suchst mal unter "waggon diaphragms" vielleicht kommt da was interessantes heraus.
mfg
Josef,Wien14
ich habe irgend wo in der Erinnerung dass es mal tolle FBalge gab, die mit Neobdyn Magneten gekuppelt wurden. Die waren hochflexibel und blieben daher zu.
Ob es die in den USA gab? In der letzten MRH habe ich sehr viel über super Modelle von leicht und schweren Schnellzugwagen gesehen, vielleicht ist da etwas dabei. Oder du suchst mal unter "waggon diaphragms" vielleicht kommt da was interessantes heraus.
mfg
Josef,Wien14
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Also aus meiner US-Modellbahnzeit kenne ich noch diese Faltenbälge:
http://www.walthers.com/exec/productinfo/933-429
Oder:
http://www.roundhouse.ch/Dateien_pdf/Faltenbalg.pdf
http://www.walthers.com/exec/productinfo/933-429
Oder:
http://www.roundhouse.ch/Dateien_pdf/Faltenbalg.pdf
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Es gab mal die Firma STL, die hatten Schmalspurmodelle im Angebot und die Wagen hatten Faltenbälge die meine ich von Magneten zusammengehalten wurden.
Die Firma scheint aber vom Markt verschwunden zu sein.
Hier gibt es eventuell auch einige Alternativen:
http://www.rd-hobby.de/de/Catalog/List/ ... &m=1&ps=20
Die Firma scheint aber vom Markt verschwunden zu sein.
Hier gibt es eventuell auch einige Alternativen:
http://www.rd-hobby.de/de/Catalog/List/ ... &m=1&ps=20
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 20. Januar 2009, 20:05
Die Idee mit den Faltenbälgen gefällt mir sehr gut! Lieder dürften wir mit dem französischem Modell Pech haben. Mein verrostetes Schul-Französisch reicht aus um diesen Satz zu verstehen: La société G.P.P.GUY PLASSIARD PRODUCTION a été radiée le 1 juillet 2013 (http://www.societe.com/societe/g-p-p-gu ... 34806.html)
Die von garibaldi verlinkte Scheizer Quelle sind wohl auch von GPP, also auch nicht mehr erhältlich... Jetzt bleibt offen ob man die Amerikanischen Modelle adaptieren kann.
Die von garibaldi verlinkte Scheizer Quelle sind wohl auch von GPP, also auch nicht mehr erhältlich... Jetzt bleibt offen ob man die Amerikanischen Modelle adaptieren kann.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
-
- Beiträge: 1544
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Faltenbaelge
schoenen guten Morgen
STL habe ich auch nur mehr unter "Pietsch" gespeichert, wenn ich mich erinnere so 1981 -83 war der beim Halleschen Tor in W-Berlin, und verkaufte fast alles von Ruggi. Aber jetzt kommen dort auch nur mehr einzelne H0m Waggons von STL.
mfg
Josef,Wien14
STL habe ich auch nur mehr unter "Pietsch" gespeichert, wenn ich mich erinnere so 1981 -83 war der beim Halleschen Tor in W-Berlin, und verkaufte fast alles von Ruggi. Aber jetzt kommen dort auch nur mehr einzelne H0m Waggons von STL.
mfg
Josef,Wien14
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Unten auf der Seite sind die STL-Faltenbälge zu finden.
http://www.suter-meggen.ch/ersatzteile/ ... zteile.htm
http://www.suter-meggen.ch/ersatzteile/ ... zteile.htm
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
Hallo Dave,
die Antwort auf deine Frage heißt schlicht und ergreifend: "jein".
Auf die vielen Anregungen bezüglich der Faltenbälge habe ich mich noch mal im Netz umgeschaut und habe dann über die Schweizer Firma Suter Meggingen zwei Faltenbalgsätze aus der (ehemaligen ?) STL-Produktion mit Magnetverschluss zwischen den Faltenbälgen erstanden (sauteuer!)
Da muss ich demnächst mal ausprobieren, ob und ggf. wie sie zwischen die Fahrzeuge passen.
Da ich aber z.Z. grade dabei bin den Normalspurteil meiner SBEG-Anlage zu Hause und die dazugehörigen Fahrzeuge zu digitalisieren, kann das mit den Faltenbälgen noch etwas dauern.
Sobald sich da etwas getan hat, werde ich mich melden.
Grüße aus dem Bergischen Land
Georg
die Antwort auf deine Frage heißt schlicht und ergreifend: "jein".
Auf die vielen Anregungen bezüglich der Faltenbälge habe ich mich noch mal im Netz umgeschaut und habe dann über die Schweizer Firma Suter Meggingen zwei Faltenbalgsätze aus der (ehemaligen ?) STL-Produktion mit Magnetverschluss zwischen den Faltenbälgen erstanden (sauteuer!)
Da muss ich demnächst mal ausprobieren, ob und ggf. wie sie zwischen die Fahrzeuge passen.
Da ich aber z.Z. grade dabei bin den Normalspurteil meiner SBEG-Anlage zu Hause und die dazugehörigen Fahrzeuge zu digitalisieren, kann das mit den Faltenbälgen noch etwas dauern.
Sobald sich da etwas getan hat, werde ich mich melden.
Grüße aus dem Bergischen Land
Georg
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
Hallo Dave,
Für Wartungs- oder evt. Reparaturzwecke sollte die Einheit schon leicht getrennt werden können (deswegen ja auch die stromleitende Kupplung).
Da erscheint mir die Magnetkupplung der Faltenbälge als eine praktische Möglichkeit, da sie sich ohne große "mechanische Fummelei" leicht trennen lassen.
Grüße aus dem Bergischen
Georg
Für Wartungs- oder evt. Reparaturzwecke sollte die Einheit schon leicht getrennt werden können (deswegen ja auch die stromleitende Kupplung).
Da erscheint mir die Magnetkupplung der Faltenbälge als eine praktische Möglichkeit, da sie sich ohne große "mechanische Fummelei" leicht trennen lassen.
Grüße aus dem Bergischen
Georg
-
- Beiträge: 2198
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 1. April 2014, 15:15
Hallo Mathias (und alle anderen, die sich für das Thema interessieren),
nun hat es doch etwas länger gedauert, als ich dachte, bis ich dazu gekommen bin, die Sache mit den Faltenbälgen weiter zu verfolgen.
Nun also die Fortsetzung: die Faltenbälge von STL haben sich als zu lang erwiesen. Vor allem durch den breiten Rahmen mit den eingebauten Magneten passen sie nicht zwischen die Fahrzeuge, es sei denn man kürzt sie so sehr, dass zu wenig Platz für den elastischen Faltenbalgteil übrig bleibt. (Siehe Foto: oben die STL-Faltenbälge getrennt und geschlossen, unten zum Vergleich der einzelne Bemo Faltenbalg des "Allegra".)
Somit bleibt es (vorerst) beim einteiligen Bemo Balg.
Auf Grund der praktischen Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb habe ich aber jetzt die Faltenbälge an den beiden Endwagen angebracht und unten etwas verkürzt und hoch wie möglich angebracht, da sie in engen Kurven an die Kupplungen stießen und die Endwagen teilweise zu kippen und/oder Entgleisen brachten.
So, jetzt werde ich mich wieder u.a. der Umwandlung der nagelneuen schweren Bauzug-Lok Gfm 4/4 der RhB von Bemo in eine SBEG Hybrid-Lok widmen.
Liebe Grüße aus dem Bergischen Land
Georg
nun hat es doch etwas länger gedauert, als ich dachte, bis ich dazu gekommen bin, die Sache mit den Faltenbälgen weiter zu verfolgen.
Nun also die Fortsetzung: die Faltenbälge von STL haben sich als zu lang erwiesen. Vor allem durch den breiten Rahmen mit den eingebauten Magneten passen sie nicht zwischen die Fahrzeuge, es sei denn man kürzt sie so sehr, dass zu wenig Platz für den elastischen Faltenbalgteil übrig bleibt. (Siehe Foto: oben die STL-Faltenbälge getrennt und geschlossen, unten zum Vergleich der einzelne Bemo Faltenbalg des "Allegra".)
Somit bleibt es (vorerst) beim einteiligen Bemo Balg.
Auf Grund der praktischen Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb habe ich aber jetzt die Faltenbälge an den beiden Endwagen angebracht und unten etwas verkürzt und hoch wie möglich angebracht, da sie in engen Kurven an die Kupplungen stießen und die Endwagen teilweise zu kippen und/oder Entgleisen brachten.
So, jetzt werde ich mich wieder u.a. der Umwandlung der nagelneuen schweren Bauzug-Lok Gfm 4/4 der RhB von Bemo in eine SBEG Hybrid-Lok widmen.
Liebe Grüße aus dem Bergischen Land
Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.