Liliput Lokschuppen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1266
- Registriert: 31. Mai 2010, 14:34
Liliput Lokschuppen
Servus Kollegen!
Hat sich schon jemand den H0/H0e Lokschuppen von Liliput gekauft? Die angegebenen Maße scheinen mir für einen 2-ständigen H0e Lokschuppen zu breit. Er schaut zwar gut aus, ähnelt dem Stainzer, aber dürfte viel zu groß sein.
Christian
Hat sich schon jemand den H0/H0e Lokschuppen von Liliput gekauft? Die angegebenen Maße scheinen mir für einen 2-ständigen H0e Lokschuppen zu breit. Er schaut zwar gut aus, ähnelt dem Stainzer, aber dürfte viel zu groß sein.
Christian
-
- Beiträge: 599
- Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
- Wohnort: D-95119 Naila
Servus Christian,
der dürfte auch so konstruiert sein, dass er für H0 passt. Jedenfalls taucht er im Katalog unter der gleichen Bestellnummer 947000 sowohl im Ho als auch im H0e-Programm auch.
Katalogtext: Niedriger Lokschuppen nach österreichischem Vorbild, besonders gut geeignet für H0e-Lokomotiven. Aber auch als H0-Lockschuppen für kleine Rangierloks einsetzbar. Lokschuppen-Tore zum Öffnen. Einsetzbar von Epoche II bis heute.
Abmessungen ca. (BxTxH) 230x320x100 mm.
Ein zweiständiger Schmalspur-Lokschuppen mit 23 cm Breite dürfte da, wie Du schon schreibst, doch ziemlich "breit" wirken. Der digitale Atlas Steiermark gibt für die Breite des Lokschuppens in Stainz gerade einmal 10,8 m an. Die Stainzer Variante dürfte also etwa halb so breit sein wie das Liliput-Modell.
Viele Grüße
Thomas
der dürfte auch so konstruiert sein, dass er für H0 passt. Jedenfalls taucht er im Katalog unter der gleichen Bestellnummer 947000 sowohl im Ho als auch im H0e-Programm auch.
Katalogtext: Niedriger Lokschuppen nach österreichischem Vorbild, besonders gut geeignet für H0e-Lokomotiven. Aber auch als H0-Lockschuppen für kleine Rangierloks einsetzbar. Lokschuppen-Tore zum Öffnen. Einsetzbar von Epoche II bis heute.
Abmessungen ca. (BxTxH) 230x320x100 mm.
Ein zweiständiger Schmalspur-Lokschuppen mit 23 cm Breite dürfte da, wie Du schon schreibst, doch ziemlich "breit" wirken. Der digitale Atlas Steiermark gibt für die Breite des Lokschuppens in Stainz gerade einmal 10,8 m an. Die Stainzer Variante dürfte also etwa halb so breit sein wie das Liliput-Modell.
Viele Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
2 staendiger H0e HH
Schoenen guten Abend Lok-Doco
ich kann dir nur mit einer spaerlichen Info dienen.
IM Eisenbahn 1961 gab es die Zeichnung von Krimml.
Ich habe davon nur einen ganz kleinen Ausschnitt so um 2010
eingescannt. Hilft dir das vielleicht weiter
mfg aus Penzing
Josef
ich kann dir nur mit einer spaerlichen Info dienen.
IM Eisenbahn 1961 gab es die Zeichnung von Krimml.
Ich habe davon nur einen ganz kleinen Ausschnitt so um 2010
eingescannt. Hilft dir das vielleicht weiter
mfg aus Penzing
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 13. Juni 2013, 22:18
Hallo,
ich hänge gleich mal meine Fragen mit dran. Der Lokschuppen von Liliput ist ja ansich ähnlich mit dem von Laubenbachmühle. Ja ich weiß auch, das das Original 8 Seitenfenster hat, grünes Fachwerk, der Dachaufbau fehlt und den Anbau noch hat. Passt er sonst soweit bzw. hat vielleicht jemand einen besseren Vorschlag?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Steve
ich hänge gleich mal meine Fragen mit dran. Der Lokschuppen von Liliput ist ja ansich ähnlich mit dem von Laubenbachmühle. Ja ich weiß auch, das das Original 8 Seitenfenster hat, grünes Fachwerk, der Dachaufbau fehlt und den Anbau noch hat. Passt er sonst soweit bzw. hat vielleicht jemand einen besseren Vorschlag?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Steve
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Lokschuopen = Heizhaus
Laubenbachmühle ist natuerlich für E-Lok Betrieb. Da sind ganz andere Tordimensionen und die Oberleitung zu beachten.
Ich habe für den Bohmann Verlag zur Feier 175 Jahre Eisenbahn in Österreich sowohl den Rundlokschuppen von O-Grafendorf in der Ursprungsausführung als auch den einstaendigen von Gusswerk gezeichnet. Leider habe ich das (Beleg-) Heft nicht mehr und nur von Graz einen Scan von Gusswerk bekommen. Ja das habe ich alles noch mit der Hand auf aufgerauhter Acetatfolie gezeichnet und nicht am PC.
Laubenbachmühle waere natuerlich nach dem Winter zum Messen. Allerdings gibt es den bei MEC - Wien Sued!
mfg aus Penzing
Josef
Ich habe für den Bohmann Verlag zur Feier 175 Jahre Eisenbahn in Österreich sowohl den Rundlokschuppen von O-Grafendorf in der Ursprungsausführung als auch den einstaendigen von Gusswerk gezeichnet. Leider habe ich das (Beleg-) Heft nicht mehr und nur von Graz einen Scan von Gusswerk bekommen. Ja das habe ich alles noch mit der Hand auf aufgerauhter Acetatfolie gezeichnet und nicht am PC.
Laubenbachmühle waere natuerlich nach dem Winter zum Messen. Allerdings gibt es den bei MEC - Wien Sued!
mfg aus Penzing
Josef
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Bitte sehr, LokschuppenFranke-Bahn hat geschrieben:.....Der Lokschuppen von Liliput ist ja ansich ähnlich mit dem von Laubenbachmühle......
.....hat vielleicht jemand einen besseren Vorschlag?
lg, Josef
-
- Beiträge: 3251
- Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
- Wohnort: Hofstetten-Grünau
Re: Lokschuopen = Heizhaus
penzing1140 hat geschrieben:Laubenbachmühle ist natuerlich für E-Lok Betrieb. Da sind ganz andere Tordimensionen und die Oberleitung zu beachten......
Hallo Josef, hier liegst du daneben, der Lokschuppen wurde für Dampflokbetrieb gebaut, ebenso Maiazell und Gußwerk!


lg, Josef
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 13. Juni 2013, 22:18
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Lokschuppen und nicht Heizhaus
ja, nur die 1099 - und vorerst nicht der Ötscherbär - kamen ja sehr bald um die Mh zu ersetzen.
Ich habe mich vor rund 40 Jahren sehr oft in das Staatsarchiv eingegraben, aber keine alte Zeichnung mit Lüftungsaufsätzen gefunden für die Laube. Ganz im Gegensatz zum Rund- lokschuppen in O-Grafendorf der dort nur in der mit abgesetzem Dach abgelegt ist.
Aber ich habe was ganz anderes gefunden, für das ich nie eine Bestaetigung bekam: eine kleine Drehscheibe neben dem HH für einen Schiebe-Schneepflug. 2-achsig, also nicht zum fixen Anbau an Mh oder 1099! Da muss das Durchgangsgleis einen ganz anderen Abstand vom HH gehabt haben.
mfg
Josef, Wien Penzing
Ich habe mich vor rund 40 Jahren sehr oft in das Staatsarchiv eingegraben, aber keine alte Zeichnung mit Lüftungsaufsätzen gefunden für die Laube. Ganz im Gegensatz zum Rund- lokschuppen in O-Grafendorf der dort nur in der mit abgesetzem Dach abgelegt ist.
Aber ich habe was ganz anderes gefunden, für das ich nie eine Bestaetigung bekam: eine kleine Drehscheibe neben dem HH für einen Schiebe-Schneepflug. 2-achsig, also nicht zum fixen Anbau an Mh oder 1099! Da muss das Durchgangsgleis einen ganz anderen Abstand vom HH gehabt haben.
mfg
Josef, Wien Penzing
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
- Wohnort: .
Hallo!
Hab den Lokschuppen schon in den Händen gehabt, die von Liliput angegebenen Maße stimmen nicht. Das Modell ist aus einem dickwandigen Kunststoffguss, inkl. dem mitgegossenen Dach! Auch der Preis erscheint mir für das Gebotene etwas hoch. Obwohl dieser schön anzusehen ist und auch die Proportionen schön passen, werd ich auf Selbstbau eines ähnlichen zurückgreifen müssen, alleine wegen der Inneneinrichtung und einem abnehmbaren Dach.....
lg
Hab den Lokschuppen schon in den Händen gehabt, die von Liliput angegebenen Maße stimmen nicht. Das Modell ist aus einem dickwandigen Kunststoffguss, inkl. dem mitgegossenen Dach! Auch der Preis erscheint mir für das Gebotene etwas hoch. Obwohl dieser schön anzusehen ist und auch die Proportionen schön passen, werd ich auf Selbstbau eines ähnlichen zurückgreifen müssen, alleine wegen der Inneneinrichtung und einem abnehmbaren Dach.....
lg
-
- Beiträge: 825
- Registriert: 20. März 2010, 13:34
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Lokschuppen oder Heizhaus
Schoenen guten verregneten Dienstag aus Wien
ob das jetzt ist oder nicht - ich glaube ihr redet da von 2 verschiedenen Modellen.
Karton gelasert oder Kunststoffguss???
Die Bilder vom Laube-Modell sehen eigentlich ganz gut aus. Ich habe sicher einiges an Fotos aus Laube aber ... das sind alles s/w Negative. Da war noch neben der Einfahrt der Kohlebunker und der Wasserkran.
Was mich an den meisten gelaserten Modellen stoert ist dass die Wandstaerke der Mauern relativ schlecht wiedergegeben wird. Da sind mindestens 4 oder 5 mm erforderlich. Bei einem H0 (H0e) Modell kann man zwar auch bei ganz geöffneten toren relativ wenig von Innen sehen, aber bei einem kurzen Sch.. wie in Krimml ??? Ich muss das 1/87 Modell noch einmal anfangen da ein USB-stick mit scan und *.dwg files hinueber ist bevor ich neu gespeichert habe. Meine Laserfirma steht schon "Gewehr bei Fuss".
mfg aus Penzing
Josef
ob das jetzt ist oder nicht - ich glaube ihr redet da von 2 verschiedenen Modellen.
Karton gelasert oder Kunststoffguss???
Die Bilder vom Laube-Modell sehen eigentlich ganz gut aus. Ich habe sicher einiges an Fotos aus Laube aber ... das sind alles s/w Negative. Da war noch neben der Einfahrt der Kohlebunker und der Wasserkran.
Was mich an den meisten gelaserten Modellen stoert ist dass die Wandstaerke der Mauern relativ schlecht wiedergegeben wird. Da sind mindestens 4 oder 5 mm erforderlich. Bei einem H0 (H0e) Modell kann man zwar auch bei ganz geöffneten toren relativ wenig von Innen sehen, aber bei einem kurzen Sch.. wie in Krimml ??? Ich muss das 1/87 Modell noch einmal anfangen da ein USB-stick mit scan und *.dwg files hinueber ist bevor ich neu gespeichert habe. Meine Laserfirma steht schon "Gewehr bei Fuss".
mfg aus Penzing
Josef
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 14. November 2008, 22:43
2-Ständige Lokschuppen mit Giebeldach kenne ich von Garsten/Steyrtalbahn, Krimmel/Pinzgauer Lokalbahn, Itzling/Salzkammergut Lokalbahn.Bahndoc hat geschrieben:Thema war bitte Liliputs Lokschuppen oder Heizhaus. Vielleicht sollte für den Laube ein neuer Thread angelegt werden!
Christian
Ob dieses Modell ein Vorbild hat, vor allem mit dem Fachwerkseiten kann ich nicht bestätigen.
Garsten, Krimmel und Itzling scheinen keine Fachwerkbauten gewesen zu sein, nach den mir vorliegenden Fotos aus diversen Publikationen zum Thema Schmalspurbahn in Österreich.
Der Lokschuppen von Laubenbachmühle ist wesentlich länger, (mehr seitliche Fenster) und das Fachwerk zur Zeit ja auch grün gestrichen.
Den Stainzer Lokschuppen kenne ich nicht im Originalzustand aber er könnte als Vorbild für das Modell gedient haben. Ich kenne nur die Front des Lokschuppens und die schaut schon einmal 1:1 wie die Front des Liliput-Modells aus!
Vielleicht gibt es im Forum User, die mehr Informationen über Fachwerklokschuppen in Österreich haben.
Modell Railroading is fun und ich finde, das der Liliput Lokschuppen sehr gut aussieht - mit oder ohne 100% Vorbild!

-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Fachwerklokschuppen oder HH
Krimml ist original gemauert, dann kommt die Verlaengerung mit innerem Fachwerk. Die alte Stirnwandmauer musste ausgeschnitten werden damit aussen fuer das Personal bei Einstellung eines Triebwagnes zur neuen Stirnwand durchgegangen werden kann.
Ich habe mir jetzt einen Entwurf fuer die Torantriebe geholt: Das Haus ist 116 mm breit, und der Gleisabstand 45 mm.
mfg aus Penzing, Josef
Ich habe mir jetzt einen Entwurf fuer die Torantriebe geholt: Das Haus ist 116 mm breit, und der Gleisabstand 45 mm.
mfg aus Penzing, Josef
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Krimml Heizhaus gemauert
So jetzt habe ich auch den *.pdf File des Scans aus der Eisenbahn aus 1961 gefunden. Wenn diesen wer aus der Runde in Ruhe ansehen will bitte um private e-mail adresse.
mfg aus Penzing, Josef
mfg aus Penzing, Josef
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 4. Juli 2007, 16:10