Liliput Lokschuppen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 25. Mai 2011, 17:52
Lokschuppen oder Heizhaus für HO und H0e
Schoenen guten Tag Rolf,
ich habe in meinem vorletzten T die wesentlichen Masse des Krimmler HH angeführt.
Ich nehme an dass die auch ca. für Laube stimmen. Leider habe als ich viel, viel Zeit hatte im Archiv nicht die Zeichnungen kopieren lassen.
Wenn ich mir den von Liliput (wo wird der überhaupt gefertigt??) ansehe dann gibt es wohl hinten einen gemauerten Schornstein, aber kein wirkliche Kaserne wie in Laube. und statt einer Eintrittstür auf der Langseite ist offenbar nur ein Fenster! Oder wo ist die Tür?
mfg aus Penzing Josef
ich habe in meinem vorletzten T die wesentlichen Masse des Krimmler HH angeführt.
Ich nehme an dass die auch ca. für Laube stimmen. Leider habe als ich viel, viel Zeit hatte im Archiv nicht die Zeichnungen kopieren lassen.
Wenn ich mir den von Liliput (wo wird der überhaupt gefertigt??) ansehe dann gibt es wohl hinten einen gemauerten Schornstein, aber kein wirkliche Kaserne wie in Laube. und statt einer Eintrittstür auf der Langseite ist offenbar nur ein Fenster! Oder wo ist die Tür?
mfg aus Penzing Josef
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 14. November 2008, 22:43
Re: Lokschuppen oder Heizhaus für HO und H0e
Bin bei Dir Josef, ich denke, Stainz ist das Vorbild des Lokschuppens und niemals die Laube, da die Laube ohne "Kaserne" ja 8 und nicht wie im Modell 6 Fachwerkfenster besitzt und im Modell die "Kaserne" fehlt!penzing1140 hat geschrieben:Schoenen guten Tag Rolf,
ich habe in meinem vorletzten T die wesentlichen Masse des Krimmler HH angeführt.
Ich nehme an dass die auch ca. für Laube stimmen. Leider habe als ich viel, viel Zeit hatte im Archiv nicht die Zeichnungen kopieren lassen.
Wenn ich mir den von Liliput (wo wird der überhaupt gefertigt??) ansehe dann gibt es wohl hinten einen gemauerten Schornstein, aber kein wirkliche Kaserne wie in Laube. und statt einer Eintrittstür auf der Langseite ist offenbar nur ein Fenster! Oder wo ist die Tür?
mfg aus Penzing Josef
Deswegen mein heisser Tip: Es ist der Stainzer Lokschuppen! Die Front des Modells ist dem Original verblüffend ähnlich! Und der Stainzer Lokschuppen hat hinten rechts einen, von Dir erwähnten, gemauerten Schornstein! Allerdings fehlen mir die Fotos von den Seiten des Gebäudes!
@ Ralf
Liliput 947000 - 1:87 Lokschuppen für Schmalspurbahnen Fertigmodell (L947000)
Niedriger Lokschuppen nach österreichischem Vorbild, besonders gut geeignet für H0e-Lokomotiven. Aber auch als H0-Lokschuppen für kleine Rangierloks einsetzbar. Lokschuppen-Tore zum Öffnen. Einsetzbar von Epoche II bis heute.
Abmessungen ca. (B x T x H) 230 x 320 x 100 mm.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 14. November 2008, 22:43
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 14. November 2008, 22:43
Stainz und Murau, da bin ich dabei. Bei Gonobitz und Kapfenberg kann ich nicht mitreden, weil ich keine Fotos besitze. Laut Skizze von 1140Penzing waren Schmalspur-Lokschuppen bis zum Giebel 7,50 Meter Hoch (in 1:87 86 mm).p12578 hat geschrieben:Ich würde sagen, dass Vorbild ist bei den frühen Heizhäusern der Steiermärkischen Landesbahnen zu finden:
Stainz, Gonobitz, Kapfenberg LB und Murau
Bei dem Liliput-Modell ergibt sich umgerechnet (100mm x 87) eine Gesamthöhe von 8,7 Metern, wenn die Schornsteine, die müssten dann ab Dachoberkante 13,8 mm hoch sein, bei den Massangaben mitberücksichtigt wurden. Also scheint das Heizhausmodell von Liliput vielleicht schon maßstäblich zu sein...wie auch immer...
Zuletzt geändert von christian0699 am 24. November 2018, 09:16, insgesamt 2-mal geändert.