
Das Ganze war ein hochspannendes Event, über das ich einen ausführlichen Bericht in meinem Meterspur und 0m-Blog gepostet habe: http://0m-blog.de/von-tag-zu-tag-3/ (bitte bis zum Eintrag vom 23.9. zurückscrollen)
Gruß
Otto
Moderator: Stephan Rewitzer
Bisher hat sich auch eher gezeigt, dass die Zusammenarbeit der Museumsbahnvereine durch Wim Paters Aktivitäten nicht gemindert, sondern in vielen Fällen intensiviert worden ist."Unsere Ziele
Meterspurige Museumsbahnen sind non-profit Organisationen, die von ehrenamtlicher Arbeit leben und ihre externen Kosten über Spenden und Fahrgeldeinnahmen finanzieren. Mit dem Erhalt der in den letzten Jahrzehnten gesammelten Fahrzeuge und dem Unterhalt von Strecke und Infrastruktur sind die Vereine arbeitsmäßig, organisatorisch und finanziell an Grenzen gestoßen.
Kleinbaan Service will kein weitere Museumsbahnstrecke aufbauen, sondern mit den existierenden Museumsbahnen und Eisenbahnmuseen kooperieren und verfolgt dabei folgende Ziele:
Fahrzeuge deutscher Kleinbahnen vor Verschrottung und Verfall retten und unter Dach geschützt aufbewahren.
Die Fahrzeuge möglichst hochwertig, authentisch & betriebsfähig restaurieren und dabei - sofern möglich und sinnvoll - in den Auslieferzustand zurückversetzen.
Aufgearbeitete Fahrzeuge im Sinne eines Pools Museumsbahnen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere sollen hier Inszenierungen ermöglicht werden und Züge fahren, die die Vereine im „normalen“ Museumsbahnbetrieb nicht alleine realisieren können.
Den langfristigen Erhalt der restaurierten Kleinbahnfahrzeuge durch die Gründung einer Stiftung sicherstellen.
Langfristig an geeigneter Stelle eine Museumshalle bauen in der die Fahrzeuge, außerhalb ihrer Einsätze bei Museumsbahnen, der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Die Zusammenarbeit der Museumsbahnen fördern und die Vereine bei Projekten, die die Eigenmittel übersteigen, unterstützen.