Seit längerem bin ich auf der Suche nach einem Modell des Molli in 1:87 (oder auch gern in anderen Baugrößen).
In einer der Modelleisenbahner-Sonderhefte über Schmalspurbahnen wurde der Molli in der heutigen aktuellen Version als H0e Modelll abgelichtet. Als Herrsteller wurde Mohr Modell genannt. Kennt jemand diese Firma?
Für sachdienliche Hinweise über Molli Modelle wäre ich sehr dankbar.
Wende dich mal an die Firma Modellbahn Schaft in Rostock. ( www.modellbahnschaft-rostock.de ). Die können dir Auskunft geben. Bei meinem letzten Besuch standen die Modelle dort in der Vitrine. Ist aber schon ein paar Tage her.
Hinter den Modelle steckt die IGME (Interessengemeinschaft Mecklenburgische Eisenbahn). Der Vorsitzende ist Dr. Lutz Mohr.
ursprünglich gab es mal 3 Loks dieser schönen Baureihe. Eine, die 99 311, wurde allerdings schon 1945 ausgemustert.
Einige wenige Bilder der "T 42"er gibt's beim Molli selbst: Schau mal hier: www.molli-bahn.de und dann auf "Bad Doberan".
Viel ist allerdings nicht darauf zu erkennen.
Auch Carl Bellingrodt hat meines Wissens Fotos von den "T 42"ern gemacht. Vielleicht sind die in einer Postkartenserie des Eisenbahn-Kurier-Verlags (das hier könnte was sein: www.ek-shop.de).
Ich hoffe, ich konnte zumindest ein bisschen helfen.....
Aus dem Verlag Kenning gibt es ein tolles Buch zum Molli.
@ 99 4652
99 311 ist 1945 aus den Betriebsbüchern gestrichen worden. Vermutlich hat sie noch ein paar Jahre irgentwo Dienst geschoben. 99 311 und 99 312 haben waren bis 1944 über die Münchener Firma Stöhr in Dänemark im Einsatz. 99 312 kehrte in die Heimat zurück, während 99 311 an einen dänischen Händler verkauft wurde.
@fairlie009: Genau da hab ich auch nachgesehen. Ich wusste allerdings nicht, ob Simon dieses Buch besitzt und wie es mit einer Beschaffung aussieht. Da die Bilder offensichtlich von Bellingrodt gemacht wurden (siehe Bildnachweis), kam mir die Idee mit der Postkartenserie. Die ist sicher leichter zu beschaffen, es ist bloß die Frage, ob auch Bilder der "T 42"er drin sind.
Danke für die Antworten bis jetzt.
Ich habe am Ebay das Buch 'Der Molli" von Lothar Schultz (Transpress verlag, 2003) gekauft. Dadrin soll auch Information über Modelle stehen
Die Bilder auf die Website der Molli hätte Ich noch nicht gesehen, Danke für die direkte Link
Die Bausatz habe Ich inzwischen gebaut, auf Fahrgestell ein neue BR 65 von Fleischmann Piccolo, aber die Probefahrten sind noch nicht so positiv
To be continued
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Simon,
das Fahrwerk bzw die ganze Lok BR65 von Fleischmann ist kein wirklich gutes Modell.
Die Laufeigenschaften sind eher schlecht--------vorallem die Stromabnahme.
Auch neigt das Fahrwerk zum hakeligen,unrunden und schlingernden Lauf.
Eine gut fahrende BR65 zu erwischen ist Glückssache.
Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Kleiner Wettiner hat geschrieben:Hallo Simon,
das Fahrwerk bzw die ganze Lok BR65 von Fleischmann ist kein wirklich gutes Modell.
Die Laufeigenschaften sind eher schlecht--------vorallem die Stromabnahme.
Auch neigt das Fahrwerk zum hakeligen,unrunden und schlingernden Lauf.
Eine gut fahrende BR65 zu erwischen ist Glückssache.
Gruß
Michael
das fleischmann BR65 fahrwerk hab ich auch mal verwendet und war auch enttäuscht. meiner ansicht nach liegt das problem daran, dass die letzte achse gummiberingt ist; die mittleren achsen können nur bedingt strom aufnehmen (sie liegen nicht immer am gleis auf) und die erste allein ist etwas wenig. deshalb hab ich die hinterste achse getauscht gegen eine ohne gummi (aus einer wrack-lok) und siehe da, jetzt zieht sie zwar etwas weniger, läüft dafür aber gut und ohne kontaktprobleme.
Ich habe Spezial ein Neue BR 65 von Fleischmann gekauft. Mein Vater hat für seine N-Spur-Anlage auch ein (inzwischen etwas altere) BR 65 und der lauft gut.
:-) gerhard hat geschrieben:meiner ansicht nach liegt das problem daran, dass die letzte achse gummiberingt ist
Das ist auch meine Vermutung.
Also muss Ich versuche eine Ersatz-Achse zu finden...
Trainworld hat geschrieben:2. Wenn die BR 65 so schlechte Fahreigenschaften hat, warum dann keine BR 86? - Sind die Radreifen der BR 86 evtl. kleiner?
Die Räder der BR 86 müssten wenn ich mich recht erinnere beim Vorbild kleiner als die der BR 64 sein wie groß der Unterschied ist und ob das im Modell so umgesetzt wurde kann ich leider nicht sagen.
MfG David.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
also, den Ausführungen betr. angeblich schlechter Laufeigenschaften der Fleischmnann Piccolo BR 65 kann ich überhaupt nicht zustimmen.
Ich habe selbst ein Molli-Modell mit 65er Fahrwerk; seidenweiche Fahreigenschaften, auch mit Haftreifen, gute Langsamfahreigenschaften.
Ich erinnere mich auch noch gern an meine Spur N Zeit, in der ich seinerzeit 2 Fleischmann 65er besaß; die Fahreigenschaften waren stets weich und brillant; gehakt hat da nie etwas; demgegenüber kann ich eher von Minitrix Fahrwerken abraten, die m.E. sehr unausgewogene Fahreigenschaften besaßen und nicht zu Umbaumaßnahmen taugen;
Also mein Fazit: Fleischmann Fahrwerk der BR 65 absolut empfehlenswert!!