GSB: Fahrzeuge

Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Mc Hydro
Beiträge: 87
Registriert: 26. Juni 2011, 09:52

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von Mc Hydro »

Hallo Georg,

da kann ich dir nur beipflichten.
Mit einer Ausnahme, der Fleischmann Profi-Kupplung.

Ich hatte schon mal meinen halben N-Fahrzeug-Park damit ausgerüstet, bin davon aber wieder abgekommen, weil es immer wieder zu Zugtrennungen kam. Das war wirklich nervig.

Es gibt vom Anbieter "spur9" eine modifizierte N-Standard-Kupplung, die so konstruiert ist, dass sie ebenfalls eine knicksteife Verbindung ergibt.
Von diesem Anbieter gibt es auch verschiedene Längen (minimal abgestuft), so dass man je nach Mindestradius und Ausrundung beim Steigungswechsel den optimalen Wagenabstand wählen kann.

Andere Alternative: bei meiner modernen Liliput-Garnitur hatte ich die Tillig-TT-Kurzkupplung eingebaut, die auch in diese Kupplungsaufnahme passt.
EDIT: damit können auch sehr enge Radien (23cm) befahren werden.
ACHTUNG! Allerdings reicht die Frontschürze beim Lupo soweit hinunter, dass der Kupplungshaken nicht nach oben ausschwenken kann. Zum Entkuppeln muss man die Lok anheben und etwas drehen. Also nur für feste Garnituren.
Das Entfernen des Kupplungshakens an der Kupplung für die Lok ist auch keine Lösung, da es dann ganz gerne mal zu Zugtrennungen kommt.

Dann gibt es noch von Peho eine sogenannte Kurzkupplung für feste Garnituren. Ein Entkuppeln mittels Entkupplungsgleis ist nicht möglich, aber man kann wenigstens die Wagen ohne Verhakeln nach oben herausnehmen. Natürlich auch eine knicksteife Verbindung zum Anlenken der Kurzkupplungskulisse. (Habe ich aber bei dieser Garnitur noch nicht getestet.)

Soweit meine Erfahrungen,
viele Grüße, Jochen
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von GSB »

Guten Abend,

wird höchste Zeit, dass ich hier mal antworte... :oops:

@Jochen
Tatsächlich ist das überarbeitete Logo schon von Anfang an nicht mehr Schwarz sondern Verkehrsgrau B :wink: - und hier bei den Niederflurwagen im aktuellen (sehr dunklen) Lufthansa Blau. :-D

Hier hatte ich mal die verschiedenen Decal Farben auf dem Graualuminium getestet:
Bild

Und die eine Designstudie bekam dann die Logos in dem früheren (helleren) Lufthansa Blau:
Bild

Tatsächlich gab es nur 2 regulär angewendete gelbe Farbgestaltungen bei der GSB, der Rest waren nur Designstudien/Einzelstücke: :lol:
* Zinkgelb mit lichtgrauem Fensterband (seit Mitte der Achziger)
* Zinkgelb mit lichtgrauen Türen und schmalem Zierstreifen (ähnlich ZB; seit gut zehn Jahren)

@Achim
Also das wäre jetzt gar nicht mein Farbton... :rolleyes:

@Georg
Danke für die ausführlichen Informationen & Tipps! :pro:
Ich hab mit den Kupplungen noch nichts unternommen, da die Niederflurwagen auf der alten Anlage eh nicht entgleisungssicher verkehren und die neue Modulanlage noch nicht betriebsfertig ist. :wink:
Ich hatte mal überlegt, hier auch die bei einem Zug erfolgreich erprobte Glöckner Kupplung einzubauen. Alternativ wäre die BEMO Kurzkupplung interessant (gibt's auch als elektrische Variante), aber da gibt's wohl keine NEM-Ausführung des Adapters? :think: (Jetzt weiß ich auch wieder, was ich am Bemo-Stand fragen wollte... :oops: )

@Jochen (nochmal)
Danke auch für deinen Erfahrungsbericht zu den Kupplungen, da gibt's ja viel mehr als was ich auf dem Schirm hatte. :äh:

Denke das Thema Kupplung gehe ich an, wenn die Modulanlage durchgehend befahrbar ist und ich ausführlich testen kann. :smile:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Mc Hydro
Beiträge: 87
Registriert: 26. Juni 2011, 09:52

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von Mc Hydro »

Hallo Matthias,
im Unterforum "Anlagenvorstellungen" hattest du von der Glöckner Trichterkupplung berichtet.
Deine Kupplungsexperimente sind also noch nicht abgeschlossen?

Vollständigkeitshalber habe ich noch zwei Links für dich bzgl. Magnetkupplungen.
Mit verschiedenen Längen werden sie angeboten von:
1). https://www.3dprint4moba.de/shop-spur-n/
(weit nach unten scrollen)

2). http://www.tj-modeles.fr/shop/prestasho ... normalises

Diese Magnetkupplungen wurden / werden in einem N-Forum empfohlen, wenn es bei den herkömmlichen Kupplungen aufgrund kritischer Gleistrassierung zu Zugtrennungen kommt.

Alternativ könnte man auch herkömmliche Kupplungen mit etwas Bastlergeschick und passenden kleinen Neodym-Magneten selbst umbauen. Ggf. für genügend Beweglichkeit der Kupplungen sorgen.

Dann habe ich auch durch Zufall im anderen Forum von der Testfahrt mit deinem neuen Niederflurwagen gelesen.
Die Transgoldenpass-Wagen fahren beim Vorbild per Umspuranlage sowohl über Meterspur- als auch Normalspur-Gleise.
Die sehen auf deiner heimeligen GSB1-Anlage wie große Monster aus, finde ich. Das hätte auch optisch nicht so recht gepasst, oder?

Hier sind doch die RhB-Einheitswagen I (siehe oben) besser passende Fahrzeuge, wenn es moderner als mit den urigen, alten Württembergern sein soll.
Die Einstiege bei diesen RhB-Wagen sind ja auch recht niedrig.
Da die Doppeltüren separate Teile sind, könnte man vielleicht einteilige Türen basteln und einbauen (ggf. außenbündig?), dann sehen diese Wagen mit deinem schicken GSB-Design auch recht modern aus.

Btw: hast du schon mal die kurzen Panorama-Wagen der RhB ausprobiert? Artikelnummer 3294 13x.
Die sind doch auch "supermodern" (na gut, immerhin Bj 2000) und haben niedrige Einstiege (wenn auch nicht Niederflur) und dürften den Ginzburgern sicher gut gefallen.

Alles Gute noch im Neuen Jahr 2025 und viele Grüße
Jochen
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von GSB »

Hallo Jochen,

danke für deinen Beitrag und die Links. :smile: Magnetkupplungen hatte ich früher mal angesehen, aber damals verworfen da die nur einen Magneten hatten und somit ein Drehen der Fahrzeuge nicht möglich war. :-?

Das ist ja mit den verlinkten zweipoligen Magnetkupplungen anders. Und die französischen Exemplare sehen ja (zumindest als 3D-Animation) recht gut aus, die anderen sind da eher "spielzeughafter". Aber klasse, dass es da so viele Längen an NEM-kompatiblen Kupplungen gibt - das wäre vielleicht eine gute Lösung für die Liliput Niederflurwagen und den Lupo. :think:

Was den Fuhrpark für die alte Anlage angeht, sind wirklich die kurzen Bernina-EW das längste. Da hab ich ja einige Exemplare samt kurzem Arosa-Steuerwagen. :wink: Und natürlich auch die Roco ÖBB Vierachser, die sind ja auch moderner als meine Bemo Württemberger oder die Tillig HSB-Wagen. :-D

Bild

Und auch der Bernina Panorawagen wurde erfolgreich getestet: :grin:

Bild

Gab allerdings beim Lackieren Probleme, weshalb er noch nicht einsetzbar ist... :sad:

Bild

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von GSB »

Guten Morgen,

mit dem Fuhrpark beschäftige ich mich grad mehr, hab da auch mal wieder mein Modell des Mariazeller Triebwagens 4090 herausgeholt. Herr Stängl hatte mir den damals in einer Sonderausführung als kurzen "Dieseltriebwagen" mit 2 Steuerwagen geliefert, beim Vorbild ist der ja ein drei- bzw. vierteiliger ET gewesen. Leider kam der aber auch nicht problemlos durch die Burgbergkurve auf der Altanlage, deshalb lag er jetzt ewig in der Kiste. Auf der Modulanlage sollte er aber fahren können und Idee war die Verlängerung mit dem neuen Niederflur-Panoramawagen:

Bild

Allerdings gefällt mir das optisch grad nicht so, der Niederflur-Panoramawagen ist doch wesentlich wuchtiger... :-?

Dann vielleicht doch besser so ein österreichischer Niederflurwagen in der Mitte: :think:

Bild

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Mc Hydro
Beiträge: 87
Registriert: 26. Juni 2011, 09:52

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von Mc Hydro »

Hallo Matthias,
ich finde auch, das beißt sich irgendwie.
Halt nicht "aus einem Guss".

Und als Zweiteiler sieht der 4090 einfach iwie zu kurz aus, da bin ich ganz bei dir.

Wie sieht es aus, wenn du ihn als zweiteiligen Schlepptriebwagen nutzt?

Sofern das kupplungstechnisch möglich ist (ja das alte Thema 😂), könnte ich mir das folgendermaßen vorstellen:
zur Verstärkung ein oder zwei kurze Bernina-Einheitswagen (mein Favorit 😂, deiner sieht einfach super aus! *) ), zusätzlich _vielleicht_ noch ein oder zwei _kurze_ G-Wagen zur Gepäckbeförderung oder/und für Expressgut bzw. als morgendlicher Milchkannen-Sammler.

Oder als moderner GmP: Container-Tragwagen und/oder Schiebewandwagen.

Du kannst ja mal eine Stellprobe machen.
Dann sieht man mal, wie es ausschaut.

Alternativ könnte ich mir eine ANDERE Lackierung vorstellen. Halt nicht das klassische 4090-Design, aber auch nicht das GSB-Design (das würde insgesamt vielleicht ein zu wilder Fahrzeugpark?).

Vielleicht ein edles Blau. Oder _klassisches_ Jaffa-Design, um die österreichische Herkunft zu betonen. Oder ein eingedeutschtes Verkehrsrot, ähnlich dem zweiteiligen 628 oder dem zweiteiligen 425,

Nur mal so als Ideen, du hast da sicher ein besseres Händchen bei der Farbwahl als ich.

Viele Grüße neckaraufwärts
Jochen

*) Nachtrag: mir gefällt die Kombination aus gelb und silbergrau besonders gut. So wie oben zu sehen.
Aber auch das silbergraue Fensterband wie bei deinem sechsfenstrigen Wagen mit offener Einstiegsbühne oder das Schrägdesign macht einfach was her.
Natürlich in Kombination mit dem anderen Fahrzeugpark in gelb mit lichtgrau.
Das hat ein ganz besonderes Flair :pro:
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von GSB »

Hallo Jochen,

denke mit dem PLB-/ZB-Niederflurwagen passt es halbwegs. Bei der PLB sollte ja auch so ein 4090 Steuerwagen zusammen mit einem Niederflurwagen als Wendezug eingesetzt werden. :wink: Wurde dann aber durch den Ankauf des ZB-Steuerwagens hinfällig.

Die umgekehrte Kombination aus 4090 Mittelwagen und Niederflur-Steuerwagen ist ja sogar real im Pinzgau unterwegs. :-D

Denke durch eine einheitliche Farbgebung von Triebwagen und Niederflur-Mittelwagen würde es auch wesentlich weniger auffallen als gerade bei den Stellproben. :smile: Was mich grad mehr stört, ist die spezielle "Kupplung"/Verbindung zwischen den beiden 4090-Wagen, den Stift des einen Wagens sieht man hier: :äh:

Bild

Um den Niederflurwagen dazwischen zu kuppeln, müßte ich erstmal unten am 4090 neue Kupplungen mit KK-Kulisse anbauen o. ä. :think:

Zum Farbdesign gibt's demnächst was Neues... :hello:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Mc Hydro
Beiträge: 87
Registriert: 26. Juni 2011, 09:52

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von Mc Hydro »

Hallo Matthias,

da hast du natürlich auch wieder recht.

Ich orientiere mich wohl zur Zeit (im Gegensatz zu früher) mehr an den Schweizer Schmalspur-Vorbildern, weil dort noch "echter" Güterverkehr herrscht.
Man will ja auch was zum rangieren haben.
Und was wäre der Schmalspur-Fuhrpark ohne Schlepptriebwagen?

Aber klar, schöne Triebwagen- und Wendezug-Garnituren haben auch ihren optischen und vor allem betrieblichen Reiz. Personenverkehr ist einfach bequemer, wenn man nicht jedesmal das Tfz umsetzen muss 😂

Bin sehr gespannt, was es von dir demnächst wieder zu sehen gibt . . .

Beste Grüße
Jochen
ngfreak09
Beiträge: 107
Registriert: 1. April 2014, 15:15

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von ngfreak09 »

Hallo Matthias,

also wenn du mich fragst, gefällt mir die Kombination aus 4090 + Liliput Niederflurwagen + 4090 am besten. :pro:
An zweiter Stelle die Kombination 4090 + RhB-Panoramawagen + 4090. :grin:

Grüße aus dem Bergischen Land

Georg
scientific
Beiträge: 277
Registriert: 30. Januar 2019, 01:19
Wohnort: Tulln

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von scientific »

Mir gefallen deine Wagen auch sehr.
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

GSB: Fahrzeuge - Heute BLAU, morgen...?

Beitrag von GSB »

Hallo liebe Schmalspurbahner,

NEIN, diese Überschrift hat nichts mit Alkohol :beer: bzw. Fasching/Karneval/Fasnet zu tun... :hehe:

Obwohl - irgendwie verrückt ist es ja schon, dass ich plötzlich nochmal ne neue Designidee testen wollte. :rolleyes: Mich hatten die neu umlackierten Schmalspur-Triebwagen der Murtalbahn sehr begeistert:

Bild
Von Tobias b köhler - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.p ... =131073955

Dachte mir, das stahlblaue Fensterband könnte doch auch gut mit meinem Zinkgelb harmonieren. :wink: Also mal bei einem meiner zahlreichen Württemberger getestet:

Bild

Okay, kommt beim Modell doch sehr dunkel rüber. :think: Vielleicht besser mit dem etwas helleren Kobaltblau?

Bild

Nein, das hat mich noch weniger überzeugt... Erinnert zu sehr an die Niederländischen Staatsbahnen. :lol:

Hier mal noch die stahlblaue Testlackierung zusammen mit dem zwischenzeitlichem Graualuminium und dem "klassischen" Lichtgrau:

Bild

Damit ist die blaue Idee auch schon wieder Geschichte... :äh:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Stefan Zeller
Beiträge: 85
Registriert: 30. November 2018, 15:22
Wohnort: Graz

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von Stefan Zeller »

Hallo Matthias,
Ich finde das Experiment interessant, aber das Grau passt - vielleicht auch aus Gewohnheit? - besser zur GSB. Es wirkt in meinen Augen auch moderner, weniger "romantisch", sondern mehr "businesslike", wie es sich für ein modernes Transportunternehmen eben gehört. :pro:
LG Stefan
GSB
Beiträge: 2235
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: GSB: Fahrzeuge

Beitrag von GSB »

Hallo liebe Schmalspurfreunde,

der Testwagen ist nun umlackiert und das Fensterband in Verkehrgrau B statt Dunkelblau:

Bild

Den Farbton hab ich schon lange für Wagendächer und teils Rahmen/Drehgestelle genutzt. Ist nicht ganz so dunkel wie Anthrazit und wärmer - gefällt mir jetzt so sehr gut. :grin:

Und passt auch recht gut zu den Testwagen mit Graualuminium:

Bild

@Stefan Zeller
Ja so mit Grau ist es einfach vertrauter und passt besser zum restlichen GSB Fuhrpark. :lol:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Antworten