ngfreak09 hat geschrieben: 1. August 2025, 10:47
bei dieser Beschaltung der Weiche ist natürlich eine Herzstückstromversorgung durch den Weichentrieb erforderlich!
Überlegt man sich die möglichen Fahrwege kann man auch mehrere Weichen an denselben Ausgang anschließen und kann somit noch mehr Weichen versorgen als Ausgänge vorhanden sind.
Läuft auf meiner großen Anlage jetzt seit ein paar Jahren problemlos, spätestens ab dem Zeitpunkt wo die Weichen mal ein wenig dreckiger sind beginnt man Herzstückpolarisierungen nachzurüsten ... *hihi*
da ja auch die Schmalspurweichen bei zeitgenössischen Schmalspurbahnen heutzutage in Betonausführung erstellt werden, hab ich testweise mal ne Roco H0e Weiche farbig ins Betonkleid gesteckt. Hier im Vergleich zu einer Roco H0e Weiche direkt aus der Schachtel:
Das sieht ganz gut aus, obwohl ich da doch einige Minus habe da die Österr. k&k Weichen doch extrem abweichende Schwellengeometrie haben. Und ich hatte mal mit meiner ersten digi Kamera in Krimml bei der
ersten Zug der SLV die unterschiedlichen Betonschwellen in Neukirchen und Krimml mir aufs Korn genommen.
mfg aus Penzing Josef