Siflor Gras (ehem. ROCO 399.04)

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo, hier einige Bilder der 399.04. Sie hat einiges von der Mh.6 behalten! :frown:

lg, Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Danke für die Bilder - gibt´s noch mehr von Deiner Anlage?

Zum Bild
Hinten.jpg
Welches Zurüstteil ist für den waagrechten Schlitz am Tender links unten vorgesehen?
1099.009
Beiträge: 134
Registriert: 3. November 2004, 18:25

Beitrag von 1099.009 »

2095 007-7 hat geschrieben: Danke für die Bilder - gibt´s noch mehr von Deiner Anlage?
Der Bitte kann ich mich nur anschließen - ich werd grad bisserl neidisch... :wink:
Bild
Hochkarfan
Beiträge: 134
Registriert: 25. September 2004, 20:49
Wohnort: Amstelveen (NL)

Beitrag von Hochkarfan »

@ Josef: dank für die Bilder. Auch ich wäre interessiert an weitere Bilder Deiner Anlage.
Welches Gras hast Du verwendet? Sieht sehr gut aus.

Grüsse,
Ivo
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hochkarfan hat geschrieben:Welches Gras hast Du verwendet? Sieht sehr gut aus.
Hallo Ivo, hab ich glatt übersehen :oops: :oops: ich habe Silflor Gras verwendet.

@Alle, es ist leider keine Anlage sondern ein Modul oder Segment Anlage, der Bahnhofsteil ist 240 cm lang und 70 cm tief, der zweite Teil ist auch ca 240 lang und auf einer Seite 70 cm und folgt der Ausfahrt nach Mariazell bis über die alte Straßenkreuzung. Fotos gibt es wenn ich es schaffe die Teile im Sommer ins Freie zu bringen um bei Sonnenschein Digitale Aufnahmen zu machen. :rofl: :rofl: :rofl:
Ein paar habe ich doch gefunden!

lg, Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hochkarfan
Beiträge: 134
Registriert: 25. September 2004, 20:49
Wohnort: Amstelveen (NL)

Beitrag von Hochkarfan »

Danke Josef! Solchen Tips kommen nie zu spät!
Ich werde Dich später noch einen PN. Habe noch einige Fragen...

lg,
Ivo
1099.009
Beiträge: 134
Registriert: 3. November 2004, 18:25

Beitrag von 1099.009 »

Wunderschönes Modul! Und endlich mal jemand, der den Arbeitsplatz von uns Fahrdienstleitern nicht vergessen hat! :wink:
Bild
Gneixendorfer
Beiträge: 451
Registriert: 14. Mai 2007, 19:33
Wohnort: Krems
Kontaktdaten:

Silflor

Beitrag von Gneixendorfer »

Hallo Josef,
danke für die wunderschönen Bilder. Ich hätte da noch eine Frage/Bitte: Wie genau verarbeitest du das Silflor-Gras?

Ich habe bisher mit normalem Streugras mit einem Hochspannungsgerät begrast. Das Ergebnis war schon ganz brauchbar, aber es kommt an den Brandl-Stil einfach nicht heran. Deine Ergebnisse sind deutlich besser! Verrätst du ein paar Tricks!?

Ich habe ein paar Grasmatten von Silflor im Keller liegen, aber bisher leider keinen Plan, was ich damit anstellen soll ... und aus den Eisenbahnjournalen bin ich bisher nicht wirklich viel schlauer geworden.

Gruß Martin
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Hallo Martin, wir sind ganz schön OT, vielleicht trennt Stephan diesen Thread.
Ich bin so verfahren. Die Flächen, auf die die Silflor Gras matten geklebt werden, sollen Farblich behandelt werden etwa dunkles Braun, und sind um ca 4-5 mm niedriger wie die angrenzenden Wege, Straßen, Schotterbett etc., es werden bis zu Handteller große Stücke wellig, nie gerade Schnitte anwenden, aus der großen Matte geschnitten! Diese werden auf der Rückseite mit Tesa Alleskleber aus der Flasche, Lösungsmittelhältig, keinen Leim verwenden, bestrichen und sodann auf die Fläche mit einer Pinzette gedrückt, dieser Vorgang wird dann nach etwa fünf Minuten wiederholt, Zwischenräume, Anschluss an Wege und Straßen etc. werden mit kleineren Stücke, etwa 1 bis 2 cm², ausgefüllt!
Je kleiner die Stücke der Matte sind desto "schöner" wird die Wiese, ich habe Sommergras verwendet gemischt mit Sommergras Unkraut, und an den Straßenräder auch Frühherbst Matte darunter gemischt. Werde noch ein paar Bilder aufnehmen.
Ausprobieren, Du wirst sehen der Erfolg stellt sich schnell ein, und die Wiese lebt!
Viel Spaß.

lg, Josef
Antworten