Ich nehme an, in der Fachliteratur steht das so, dass man unter "Kuppelbäumen" Kupplungsschächte benennt, die NICHT nach der NEM-Norm gebaut sind.
Wenn eine Kupplung ausgetauscht werden soll, passt bei den Kupplungsbäumen nur die des originalen Herstellers und nicht die des gewünschten Modells.
Die Kupplungen der einzelnen Hersteller sind alle nach der NEM-Norm in der Höhe, was, wie oben schon geschrieben, nichts mit dem Kupplungsschacht zu tun haben muss.
Die Kupplungen der einzelnen Hersteller zeichnen sich durch ihre Filigranität oder eben nicht oder durch Funktionalität, Bosna- oder Trichterkupplungsnachbildung als Zusatz. Es gibt auch Hersteller, die die Trichterkupplung als Zubehör anbieten etc.
Eigentlich ist der Zugang zum Problem gleich wie hier beschrieben:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 7704#17704
Auch der individuelle Geschmack aber auch der Preis spielt da eine sehr grosse Rolle.
Für den Hersteller, wie mir, ist es immer eine Gratwanderung, ob man ein Spielbahn-Modell machen möchte oder ein massstäbliches Funktionsmodell, das alle Aspekte der Realtät auf der Anlage wiederspiegelt. Ich bin dabei der Meinung, dass beides seine gleichberechtigtes Dasein hat und haben muss!
Ich mache aber die Konzessionen zu Lasten der Spielbahn, denn die Optik leidet schon stark dabei!
Krois-Kupplungen kenne ich nicht.
Kadee-Kupplungen dagegen kenne ich sehr gut und sind eine gute aber nicht billige Alternative, denn es gibt sie jetzt für alle Spurweiten. Sie sind eine exakte Nachbildung der in Amerika vorherrschenden Mittelpuffer-Klauenkupplung.
Es grüsst
Björn der Feldbahnfreund