Weichen von Hand stellen
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
- Kontaktdaten:
Weichen von Hand stellen
Hallo!
Ich weiß, das Thema wurde bereits mehrmals angeprochen, ich möchte nur wissen, ob es vielleicht neue Erkenntnisse gibt:
Meine H0e-Weichen von Roco möchte ich händisch stellen, da sie im Vordergrund der Anlage sind, am liebsten ohne Stellmechanik, sondern direkt mit einem kleinen Hebel. Märklin hat für seine K-Gleisweichen wunderbar funktionierende Handhebel, die durchaus relativ realitätsnah sind, so etwas für H0e wäre toll.
Ich weiß, das Thema wurde bereits mehrmals angeprochen, ich möchte nur wissen, ob es vielleicht neue Erkenntnisse gibt:
Meine H0e-Weichen von Roco möchte ich händisch stellen, da sie im Vordergrund der Anlage sind, am liebsten ohne Stellmechanik, sondern direkt mit einem kleinen Hebel. Märklin hat für seine K-Gleisweichen wunderbar funktionierende Handhebel, die durchaus relativ realitätsnah sind, so etwas für H0e wäre toll.
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.
Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Dunkel,
schau doch hier mal nach:
http://www.blaetterkatalog.weinert-modellbau.de/
ziemlich am Ende gibt es von Peco Stellhebel für Weichen und Signale.
Wie polarisierst Du denn die Herzstücke? Ohne elektrischen Antrieb benötigst Du doch einen zusätzlichen Umschalter, oder fährst Du nur Fahrzeuge mit langem Radstand?
schau doch hier mal nach:
http://www.blaetterkatalog.weinert-modellbau.de/
ziemlich am Ende gibt es von Peco Stellhebel für Weichen und Signale.
Wie polarisierst Du denn die Herzstücke? Ohne elektrischen Antrieb benötigst Du doch einen zusätzlichen Umschalter, oder fährst Du nur Fahrzeuge mit langem Radstand?
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas!
Das mit dem Polarisieren kriege ich eh nicht ganz auf die Reihe (Ich bin hauptsächlich Märklin-3-Leiter-Fahrer):
Auf meiner kleinen H0e-Kompaktanlage habe ich händisch betriene Roco-Weichen, also einfach mit dem kleinen Schieber. Darauf fahren auch kurze Loks tadellos!
Im Schattenbahnhof habe ich Roco-Weichenantriebe. Auf 50% der dieser elektrisch betriebenenWeichen bleiben auch lange Loks stecken, über die andere Hälfte dieser Weichen fahren sie ohne zu stocken :eek:
Das mit dem Polarisieren kriege ich eh nicht ganz auf die Reihe (Ich bin hauptsächlich Märklin-3-Leiter-Fahrer):
Auf meiner kleinen H0e-Kompaktanlage habe ich händisch betriene Roco-Weichen, also einfach mit dem kleinen Schieber. Darauf fahren auch kurze Loks tadellos!
Im Schattenbahnhof habe ich Roco-Weichenantriebe. Auf 50% der dieser elektrisch betriebenenWeichen bleiben auch lange Loks stecken, über die andere Hälfte dieser Weichen fahren sie ohne zu stocken :eek:
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.
Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Martin,
das ist eigentlich recht einfach. Ich fahre HO-Normalspur Digital und die Schmalspurstrecke Analog.
Die Weichen und Signale schalte ich auch analog über ein selbstgebautes Stellpult.
Das Herzstück bekommt keinen Strom. Je nach Stellung der Weichenzunge müßte es also Plus oder Minus bekommen. Bei den Roco Unterflurantrieben, sowie den HO-Weichenantrieben (habe noch einige mit dem Unterflurumrüstsatz eingebaut, heute ist der nicht mehr im Programm) wird das Herzstück über ein Kabel das an den Antrieb angelötet wird mit dem jeweils richtigen Strom versorgt. Das ganze ist halt mit ein wenig Lötarbeit verbunden, aber bei mir fahren alle Loks auch, die kurzen problemlos über die Herzstücke.
Bei den N-Antrieben, die Oberflur an die Weichen angeschraubt werden können ist eine Polarisierung nicht möglich meine ich. Darum habe ich auch im Schattenbahnhof Unterflurantriebe aingebaut.
Wenn Du die Handweichen polarisieren möchtest, geht das auch. Allerdings benötigst Du einen Umschalter. Das Herzstück wird dann über diesen Schalter mit dem jeweils richtigen Strom versorgt.
Leider stürzt mein PC immer ab, wenn ich versuche den Scanner zu starten.
Die Schaltung war im Miba Heft "Hauptsache Nebenbahn" beschriebenam Beispiel einer Rückfallweiche gezeigt. Wäre aber genauso auf Deine Weichen anzuwenden.
Werde mal versuchen, das ich den Artikel einscannen lassen kann, dann würde ich ihn Dir zumailen.
das ist eigentlich recht einfach. Ich fahre HO-Normalspur Digital und die Schmalspurstrecke Analog.
Die Weichen und Signale schalte ich auch analog über ein selbstgebautes Stellpult.
Das Herzstück bekommt keinen Strom. Je nach Stellung der Weichenzunge müßte es also Plus oder Minus bekommen. Bei den Roco Unterflurantrieben, sowie den HO-Weichenantrieben (habe noch einige mit dem Unterflurumrüstsatz eingebaut, heute ist der nicht mehr im Programm) wird das Herzstück über ein Kabel das an den Antrieb angelötet wird mit dem jeweils richtigen Strom versorgt. Das ganze ist halt mit ein wenig Lötarbeit verbunden, aber bei mir fahren alle Loks auch, die kurzen problemlos über die Herzstücke.
Bei den N-Antrieben, die Oberflur an die Weichen angeschraubt werden können ist eine Polarisierung nicht möglich meine ich. Darum habe ich auch im Schattenbahnhof Unterflurantriebe aingebaut.
Wenn Du die Handweichen polarisieren möchtest, geht das auch. Allerdings benötigst Du einen Umschalter. Das Herzstück wird dann über diesen Schalter mit dem jeweils richtigen Strom versorgt.
Leider stürzt mein PC immer ab, wenn ich versuche den Scanner zu starten.
Die Schaltung war im Miba Heft "Hauptsache Nebenbahn" beschriebenam Beispiel einer Rückfallweiche gezeigt. Wäre aber genauso auf Deine Weichen anzuwenden.
Werde mal versuchen, das ich den Artikel einscannen lassen kann, dann würde ich ihn Dir zumailen.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas!
Herzlichen Dank für deine ausführliche Information!
Herzlichen Dank für deine ausführliche Information!
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.
Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Martin,
das ganze ist auch recht einfach, was die Umsetzung betrifft. Zur Zeit plane ich eine neue Anlage und überlege im sichtbaren Bereich Tilligweichen zu verwenden. Die haben kein stromloses Herzstück, müssen aber mit einem Motorantrieb gestellt werden, da die Weichenzunge gebogen wird. Für Handbetrieb sind sie nicht geeignet. Aber dafür eben sehr Vorbildgerecht und etwas biegen lassen sie sich auch. Außerdem gibt es ein Dreischienengleis. Das dürfte für Dich aber leider nicht in Frage kommen, da Du ja bei der Normalspur Märklin fährst.
das ganze ist auch recht einfach, was die Umsetzung betrifft. Zur Zeit plane ich eine neue Anlage und überlege im sichtbaren Bereich Tilligweichen zu verwenden. Die haben kein stromloses Herzstück, müssen aber mit einem Motorantrieb gestellt werden, da die Weichenzunge gebogen wird. Für Handbetrieb sind sie nicht geeignet. Aber dafür eben sehr Vorbildgerecht und etwas biegen lassen sie sich auch. Außerdem gibt es ein Dreischienengleis. Das dürfte für Dich aber leider nicht in Frage kommen, da Du ja bei der Normalspur Märklin fährst.
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 1091
- Registriert: 20. Oktober 2007, 11:02
- Wohnort: Steyr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2373
- Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
- Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Die einfachste Lösung habe ich übersehen:
http://www.bemo-modellbahn.de/produktegleise/index.htm
Außerdem können später Antriebe nachgerüstet werden und diese auch mit Büschen getarnt werden, das sie weit genug von den Schienen entfernt sind.
Nur für Tillig und Peco Weichen sind sie nicht geeignet.
http://www.bemo-modellbahn.de/produktegleise/index.htm
Außerdem können später Antriebe nachgerüstet werden und diese auch mit Büschen getarnt werden, das sie weit genug von den Schienen entfernt sind.
Nur für Tillig und Peco Weichen sind sie nicht geeignet.
Gruß
Andreas
Andreas