Problem mit dem Gestänge einer Ts 5 von Bemo

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Lars
Beiträge: 12
Registriert: 28. Januar 2007, 19:52

Problem mit dem Gestänge einer Ts 5 von Bemo

Beitrag von Lars »

Hallo,

Ich habe seit circa einem viertel Jahr eine Ts 5 von Bemo. Das Modell war schon etwas älter als ich es gekauft habe (klar, ist ja schon seit Jahren bei Bemo ausverkauft) war aber noch unbenutzt.

Als ich es gekauft hatte, habe ich natürlich eine Probefahrt durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Fahreigenschaften nicht wirklich berauschend trotz Faulhabermotor sind...

Vor ein paar Tagen wollte ich es nun nochmals versuchen und habe zuerst die Getriebeabdeckung an der Unterseite geöffnet und die Zahnräder und die Zahräder der Radsätze mit Fett geschmiert. Die Schnecke und die anderen Zahnräder auf der Obseite des Rahmens habe ich ebenfalls damit geschmiert. Die beiden Motorwellenlager habe ich schließlich noch mit Öl versorgt.

Danach habe ich das Modell einige Zeit lang ruhen lassen, damit das alles schön einwirkt (mache ich immer so). Dann habe ich es erneut versucht mit der Probefahrt und war schon ganz begeistert und fasziniert, wie toll das Modell nun läuft, doch dann hat das Ding plötzlich angefangen zu ruckeln und zu taumeln und als ich nachsehen wollte, an was es hängt, habe ich gesehen, dass die erste Kuppelstange auf der einen Seite lose absteht und der Bolzen, welche diese normalerweise hält spurlos verschwunden ist...

Jetzt habe ich das Problem, dass dieses winzige Teil spurlos verschwunden ist. Deshalb wüsste ich gerne, ob jemand von euch die Ersatzteilnummer kennt. Dieses Teil sieht bei den VI K und auch bei den IV K völlig identisch aus.

Nebenbei fiel mir auf, dass sämtliche Bolzen nur so eingesteckt sind, auch die Gegenkurbel. Ich frage mich nun, ob das so richtig ist. Müssen diese Teile normalerweise nicht in den Kunstoffkörper des Radsatzes eingekleb werden?

Ich habe die besagte Kuppelstange nun einmal komplett abgenommen und festgestellt, dass das Modell immer noch furchtbar ruckelt, vielleicht waren die Kräfte an dem Gestände so groß, dass der Bolzen dadurch weggeflogen ist. Kann das sein?!

Jedenfalls weiß ich beim besten Willen nicht, wie ich das Ruckeln abstellen soll. Die Radsätze sind aber alle gleich eingesetzt und die Zahnräder stehen nicht unter Spannung.

Kann mir jemand helfen?

Grüße, Lars
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Lars,
frag doch einfach bei Bemo an. Geht leider nicht per E-Mail. Bei meinen ersten Regio-Shuttles war eine Platine eingebaut, ber der im Digitalbetrieb das Licht nicht funktionierte. Habe das Problem per Fax geschildert und fünf Minuten später die Antwort erhalten, das ich die geänderten Platinen per Post bekommen würde.
Ein paar Tage später erhielt ich das Päckchen und sogar die geänderte Inneneinrichtung. Alles völlig kostenlos.
Gruß
Andreas
Antworten