Zwischenwagen für meinen Schienenreinigungszug...

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Zwischenwagen für meinen Schienenreinigungszug...

Beitrag von 1099.011 »

Hallo.

Ich habe mir gerade für meine H0e-Anlage einen der Tomix-Schienenreinigungswagen in Spur N zugelegt (die mit dem Staubsauger!). Dieser hat natürlich N-Spur-Kupplungen, und deshalb habe ich vor, den Wagen beidseitig mit Zwischenwagen fahren zu lassen, mit dem Ziel, daß der Zug zwischen 2 H0e-Loks fahren kann.

Für die Zwischenwagen habe ich so etwas wie relativ billige Liliput-Wagen in den Gedanken, wobei ich vorhabe, am jeweils "inneren" Ende jedes Zwischenwagens entweder die Kupplung, oder das ganze Drehgestell gegen N-Spur-Äquivalente auszutauschen.

Der Zug würde also praktisch so aussehen:

LOK - ZWISCHENWAGEN - REINIGUNGSWAGEN - ZWISCHENWAGEN - LOK

Also meine Frage wäre: wenn ich zu diesem Zweck übliche Liliput-4-achser nehme, was geht einfacher: die Kupplung oder das Drehgestell auszutauschen? Und jeweils: was nehme ich mir am besten als Ersatzteilspender für die Drehgestelle/Kupplungen (d.h. gibt es Spur-N Marken, deren Bauweise den Liliput-wagen ähnlich ist?).

Natürlich wird es vielleicht nicht so ganz gut aussehen, wenn ich an einem Wagen an einem Ende ein H0e- und am anderen ein N-Drehgestell habe, aber eigentlich ist das mir nicht so schlimm: es handelt sich ja hier um einen Schienenreinigungszug, also ist Vorbildnähe nicht unbedingt das erste Gebot!

Danke vielmals im Voraus für jegliche Beratung!

MfG
Mick
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

hm... vielleicht gibts bessere ideen von anderen forumsteilnehmern aber mir scheint, es ist wesentlich einfacher, die kupplungen beim tomix-wagen gegen H0e-kupplungen zu tauschen. es gab mal kupplungen bei PECO, die man direkt in N-schächte einsetzen konnte, aber ich weiss nicht ob es die noch gibt. sicherlich ist es genauso einfach, liliput-kupplungsköpfe zurechtzufeilen.

:-) gerhard
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Aha, das mit den Kupplungen hört sich ganz gut an (und würde den Zug wesentlich kürzer machen!) - ich hatte nicht daran gedacht, daß auf dem Reinigungswagen selber die Kupplungen ausgetauscht werden könnten.

Habe gerade bei Peco nachgeschaut, aber eigentlich ist ihre Website nicht gerade die allerbeste (höflich gesagt...) - vielleicht sind es diese Kupplungen:
GR-101 - 00-9 Narrow Gauge Couplers Kit 4
Lineside Kits, see HO/OO Lineside section
Allerdings scheint es auf der ganzen Website keine E-Mail-Adresse zu geben(!), was das Nachfragen etwas erschwert...! Es sei denn, das mit den "Lineside Kits" heißt, daß es keine funktionsfähige Kupplungen sind, sondern etwas für den Landschaftsbau im Bahnhofsbereich oder sowas. Oh, I don't know....

Danke auf jeden Fall für den Hinweis.
Mick
:-) gerhard
Beiträge: 1288
Registriert: 11. Juni 2004, 20:20

Beitrag von :-) gerhard »

GR 101 stimmt, siehe z.B. (google sei dank) 1 abbildung unter

http://www.kernowmodelrailcentre.com/pr ... or_009_use

in österreich kommen sie auch auf preislisten vor

http://www.hobby-shop.at/preislisten/peko.htm
oder
http://www.mobasi.at/mcs/preisliste/PECO.pdf
(aber es gibt hier hoffentlich nicht nur die 12 x 4er packung à 53 euro ?)

gutes gelingen !
:-) gerhard
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Für meine Anlage hatte ich mir den Roco.-N-Reinigungswagen gekauft. In die Kupplungsaufnahme konnten sowohl die Bosnakupplungen als auch Fleischmann Spur N Kurzkupplungsköpfe in Verbindung mit Roco-Kurzkupplungsadaptern eingebaut werden. Da ich an meinen Loks und den jeweils letzten Wagen auch Fleischmann-KK-verwendet habe, konnte der Reinigungswagen ohne Zwischenwagen verwendet werden.
Die Roco-Adapter passen auch in die Aufnahmen der Liliputwagen.

http://www.roco.cc/content.php?id=1467& ... fb72a082c1
Gruß
Andreas
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Wunderbar! Und wenn es etwas von Peco ist, kann ich das sogar gleich hier in Newcastle bei meinem Händler kriegen! Bleibt nur zu hoffen, daß der Tomix-Wagen (den ich noch nicht erhalten habe) eine Standard-N-Kupplungsaufnahme hat.

Danke vielmals!

MfG
Mick
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Reinigungswagen

Beitrag von garibaldi »

Zum Thema Schienenreinigung:
Die Firma Lux bietet auch Staubsauger-und Schleifwagen sowie Radreigungsanlagen an. In Planung sind diese auch für Schmalspur.

http://www.lux-modellbau.de/html_de/gleis.htm
Gruß
Andreas
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Ah, dann wird das Leben wieder kompliziert... allerdings habe ich meinen Tomix-wagen (mitsamt einer Tragtasche voll mit verschiedenen anderen Modellbahnartikeln, die ich mir gerade bei der Ausstellung in Glasgow gekauft habe) im Zug in Newcastle verloren, und - Überraschung! - keiner hat das ganze dem Fundbüro gegeben (die lieben Mitarbeiter von National Express East Coast haben es eigentlich ganz deutlich gemacht, daß ihnen die Geschichte ziemlich egal war...).

Ich habe Lux gerade einen Email geschickt um zu fragen, wann wir mit den H0e-Reinigungswagen rechnen können - "in Vorbereitung" kann ja ziemlich viel bedeuten... Aber sonst bleibe ich wahrscheinlich bei einer zweiten Bestellung von Japan Model Railways!

Danke aber für den Tipp!

MfG
Mick
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Schade, das ist natürlich ärgerlich, dass die Tasche weg ist.
An den Staubsaugerwagen von Lux bin ich auch interessiert. Habe bisher noch keinen. Im Miniaturwunderland Hamburg habe ich sogar einen umgebauten Staubsaugerwagen als Straßenfahrzeug gesehen.
Für die HOe Strecke käm enatürlich auch der Tomixwagen in Frage. Da ich einen Besuch der Intermodellbau in Dortmund geplant habe, könnte ich da einen kaufen und mich bei der Firma Lux informieren.
Gruß
Andreas
Pat
Beiträge: 729
Registriert: 21. April 2005, 18:57
Wohnort: Mainz

Beitrag von Pat »

Ich möchte euch eigentlich ungern die Hoffnung rauben, aber auf den Staubsauger von LUX warte ich schon sehr lange. Ich hab´ dort auch schon zweimal nachgefragt.

Am 20.06.2005 erhielt ich folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr Siebenhaar,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Unsere Reinigungsfahrzeuge in der Spur HOe werden voraussichtlich ab Herbst 2005 erscheinen.

Sobald uns nähere Informationen vorliegen, werden wir Sie informieren.

Wir möchten Sie bis dahin noch um etwas Geduld bitten und verbleiben
Nach einer weiteren Nachfrage erhielt ich am 01.03.2007 folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr Siebenhaar,

Bei den Schmalspurfahrzeugen stehen noch einige Versuche an, sehr viel liegen schon hinter uns. (Das Fahrzeug muss bezahlbar bleiben).
Als neuen Auslieferungstermin habe ich Juli / August 2007 vorliegen, somit bitten wir noch um etwas Geduld.
Sobald mir der genaue Auslieferungstermin, Aufnahmen und Preise vorliegen, werde ich Ihnen umgehend eine Information zukommen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Nicht, daß ich etwas gegen die Firma LUX habe, sie hat ja auch einen guten Ruf und ich warte immer noch sehr erwartungsvoll auf den Staubsauger, aber ein bisschen kommt´s mir schon merkwürdig vor. Umsomehr bin ich gespannt, was du zur Antwort bekommen wirst. Vielleicht ist das Modell inzwischen doch endlich kurz vor der Einführung.


Gruß Pat.
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Ich habe einen TOMIX-Reinigungswagen gekauft bei Modellbahn-Apitz in Wuppertal und habe ihn schon dort digitalisieren lassen, so daß ich die Saugleistung regulieren kann, der "Kleine Wentiner" hier im Forum hatte mich überzeugt.
Bei LUX hatte ich trotz aller Versprechen nicht mehr die Lust zu warten, wenn sie denn soweit sind.
In H0 habe ich allerdings einen gekauft bei LUX, der erste ging schon beim ersten Mal auf meiner Anlage in die Knie, habe ihn zurückgeschickt und drei Tage später hatte ich einen neuen, der auch noch nach einem Jahr funktioniert, er ist auch digitalsiert und hat einen Faulhaber-Motor intus.
Von Radreinigungsanlagen möchte ich hier abraten, da es dazu kommen kann, daß dabei Riefen in die Räder geschliffen werden, und dann kann man nur noch die Räder auswechseln, besser finde ich den Reinigungsblock von der Firma TRIX, den diese für die Spur N herausgebracht hat.
Die Lok stellt man auf die Bürsten und dreht den Trafo auf und schon sind die Räder sauber, weil der Block wenn er auf den Schienen steht, den Strom direkt zu den Rädern leitet. Für größere Loks könnte man ja auch zwei Blöcke nehmen.

Gruß Dieter
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Ja, Pat, das war eigentlich auch irgendwie meine Vermutung - und
(Das Fahrzeug muss bezahlbar bleiben)
hört sich auch so an, als ob sie sich langsam andere Gedanken machen...

Danke, Dieter, für deine Bemerkungen zum Radreinigungsgleis - ich habe eigentlich auch daran gedacht, mir selber so eines (auch von Tomix) zuzulegen, aber vielleicht lasse ich das doch erst einmal.

Aber bisher habe ich noch keine negative Berichte zum Tomix-Reinigungswagen gelesen - scheinbar ist der ein allgemeiner Erfolg.

MfG

Mick

PS Was für einen Reinigungsblock meinst du, Dieter, für die Radsätze - einfach nur einen gleichen, wie man für die Gleise benutzt, oder etwas anderes? Danke!
Mick
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Hallo Mick, ich dachte an die "Lokrad-Reinigungsbürste" von MINITRIX, mangels Katalog
hier mal einen Ausschnitt eines Händlers:

http://www.haertle.de/product_info.php? ... ts_id=9368

Für den TOMIX spricht in erster Linie sein Preis,
für meinen digitalisierten ergab es eine Summe mit
Einbau und Versand um die 100 Euro,
und eine Alternative habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Gruß Dieter
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Zerkratzen mit der Bürste die Räder nicht? Das sind doch Messingborsten.
Zum Reinigen soll das Dampföl SR 24 auch gut geeignet sein. Außerdem verwende ich die Reinigungszwerge von Noch. Die sind für HO, TT( HOm) und N (HOe) lieferbar und werden einfach auf eine Achse geklippst.
Die Reinigungsblöcke von Roco, Fleischmann, Trix und Co. schmirgeln den Schmutz weg und dürften auf Dauer auch für Rillen in den Radreifen und Schienen sorgen, in denen sich dann der Schmutz besser festsetzen kann.
Gruß
Andreas
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Ja, also folgendes habe ich gerade von Lux gekriegt:
vielen Dank für Ihr Interesse. Leider befinden sich die Reinigungsfahrzeuge für die Spur HOe noch nicht in der Auslieferung. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die Produktion ab Ende des Sommers beginnen kann. Sobald uns nähere Angaben bekannt sind, werden wir Sie gerne informieren.
Ja, da bin ich eher skeptisch, und ich bleibe bei dem Japaner!

MfG
Mick
Pat
Beiträge: 729
Registriert: 21. April 2005, 18:57
Wohnort: Mainz

Beitrag von Pat »

Man geht also davon aus, daß man ende Sommers mit der Produtkion beginnen kann?

Das hört sich ehrlich gesagt für mich an, als ob man seit einem Jahr nicht einen Schritt weiter gekommen wäre. Allmählich tendiere ich auch zum Japaner in Spur N.

Ein H0e-Modell hätte halt einfach prima gepasst, die Vorteile des größeren Wagenkastens genutzt, und er hätte mit dem H0e Material rollen können.

Ich hab´ auch schon mal darüber nachgedacht mir einen Staubsauger selbst in einen ROCO Güterwagen zu bauen. Könnte man als Grundlage dafür eventuell sogar den TOMIX verwenden? Was meint ihr?


Gruß Pat.
1099.011
Beiträge: 158
Registriert: 21. September 2007, 10:33
Wohnort: Cheshire, GB

Beitrag von 1099.011 »

Also nach meiner Meinung hat der Tomix-Wagen sowieso einen relativ großen Kasten - allerdings mit japanischer Schrift darauf! Darüber hinaus hat vermutlich jeder Staubsauger-Wagen sowieso zwangsmäßig sichtbare Filter bzw. Gitter - die vermutlich relativ schwer zu verkleiden wären!

Apropos Ende Sommer: tja, ich werde den Atem nicht anhalten...

MfG
Mick
DieterWesselBuskool
Beiträge: 599
Registriert: 3. Oktober 2006, 00:51

Beitrag von DieterWesselBuskool »

Messing ist eine Kupfer/Zinn-Legierung und steht in der Wertigkeit über dem Eisen und kann meines Wissens so nicht Eisen angreifen.
Meine H0e-Loks und früher auch meine N-Loks haben keine Probleme mit dieser TRIX-Bürste gehabt.
Die Noch-Zwerge benutze ich auch für H0 und H0e, dann habe ich noch einen Güterwagen mit Schleifblock ( ähnlich dem ROCO-Rubber ) von BEMO.
Des weiteren habe ich aus meiner N-Zeit noch einen Tankwagen, der Filzlappen hat, die über den Tankinhalt benetzt werden mit Dampfdestilat.

Ich denke, das ich damit genügend vorgesorgt habe.

Gruß Dieter
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Dieter,
ich hatte halt die Befürchtung, das durch die Härte der Borsten Riefen in den Radreifen entstehen. also steht einer Verwendung auch bei meinen Modellen nichts im Wege.
Gruß
Andreas
HCWP
Beiträge: 471
Registriert: 18. Februar 2008, 15:51
Wohnort: Wien

Beitrag von HCWP »

hallo

messing ist eine kupfer/zink legierung

lokräder sind schon lange nicht mehr aus eisen (rosten ja nicht oder?)

jede art von mechanischer reibung greift die oberfläche an

die minitrix bürste mit maß und ziel eingesetzt ist eine gute sache

die blaue seite eines klassischen radiergummis (orange/blau aus dem schreibwarenladen) erfüllt den selben zweck wie die am markt angebotenen produkte

div öle binden schmutz (dampfdestilat?)


lg
christoph
Antworten