Unbestritten hätte man die Frontpartie gefälliger gestalten können. Böse Zungen sprechen ja gern von einem fahrenden Container.
Ich muss es einfach loswerden: Hätte die ÖBB nicht einfach einen kleinen Hercules bauen können? Bezüglich der Rangierbühnen: bei den 2016er gehts ja auch ohne dieser Bühnen oder nicht!?
Nun zweifellos habe ich gesehen, dass diese Lok viele Freunde hat (Auch wenn ich sie nicht ausstehen kann), aber wie schon viele geschrieben haben, Geschmäcker sind verschieden.
Mich haben aber die technischen Parameter "live" am meisten beeindruckt! HG 80 km/h, enorme Anfahrbeschleunigung im Personenzugdienst, vollkommene Schallisolierung, unglaubliches Zugvermögen vor den Güterzügen. Ich kann nur jedem empfehlen die 4 ZB-Loks mal im Betrieb zu beobachten
Zweifellos bemerkenswert, aber hätte man diese wunderbare Technik nicht anderes "verpacken" können?
Damals vor fast 100 Jahren. Heute ist die Lok eigentlich nur noch ein rollendes Museumsstück
Nicht vor 100 Jahren, sondern
SEIT 100 Jahren
Aber was soll so besonders an der Altkastenlok sein? Wann man die Lok heute nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten anschaut, ist sie unwirtschaftlich.
Mit Wirtschaftlichkeit hat das nichts zu tun. So eine Lok wäre nur Geschichtsträchtig.
Bei der Mariazellerbahn wurden leider die Moderiserung verschlafen
Dabei gebe ich dir recht, ich würde auch lieber in kleinen Eurofima-Wagen sitzen, die von einem kleinen Baby-Taurus gezogen werden(bin absoluter Fan und Bwunderer dieser Lok, hier wurde ausgeklügelte Technik formschön verpackt. Drum hätte ich auch gerne einen Schmalspur-Taurus!)
Im Rest kann ich nur mich dem Pinzgaubahn Fan anschließen und dir den Rat geben sich über gewisse Dinge zu informieren (Luftwiderstand).
Der Widerstand ist bestimmt bei 70km/h relevant. Man muss nicht den Moment bedenken. Wenn die Lok ein paar Cent mehr verbraucht, ist das nicht viel, aber rechne das aufs Jahr oder die Jahre auf!
Ich kann dich Beruhigen das Moderne Fahrzeugmaterial kommt nicht nach Mariazell, den dafür ist die Strecke einfach nicht ausgelegt (Fahrzeugbreite).
Gott sei Dank
Die Altkasten 1099 würde ähnlich aussehen wie die 2096 wenn sie davor noch einen Rangiertritt gehabt hätte.
Da liegen 100 Jahre Entwicklungstechnik dazwischen. Eine Altkasten 1099 wäre ein Museumsstück, die 2096 wird sicher nicht in 100 Jahren in Museum kommen.
Kannst du mir erklären mit welchen Fahrzeug die neuen Wagen (eine Garnitur 2 Mittelwagen + 1 Steuerwagen) bespannen willst? Ein 5090 packt gerade einen Steuerwagen. Du zweifelst ein ganzen System an, was viel komplexer ist. Bei diesem Wendezugsystem geht es um Flexibilität, soll heißen, dass die Lok sowohl für den Güterverkehr, als auch für den Personenverkehr nutzbar ist. Doch all das ist für die ÖBB fremd, denn Güterverkehr (auf Schmalspurbahnen) ist ein Fremdwort und eine Zusammenarbeit von Personenverkehrs und Güterverkehr ist unwahrscheinlich. Glaub mir ZB und die damalige PLB Leitung haben sich ganz genau überlegt warum man ein Wendezugkonzept kauft.
Der Luftwiderstand durch die Rangierplattform spielt sicherlich bei 70km/h kein Rolle.....
Ich weiß nicht was DU da von dir gibst. Du glaubst, dass ich alle die etwas mit der Entwicklung der Maschine zu tun haben für dumm halte. DAS STIMMT NICHT!!! Entwicklungsingenieure haben meine größte Anerkennung und Bewunderung. Hier gehts es nur um das Design!
Nun, ich habe euch in meine Beitrag lediglich mein Empfindung gegenüber dem Aussehen der 2096 mitgeteilt. Es sollte kein Angriff auf irgend jemanden sein. Ich bitte um Entschuldigung wenn das so rüber gekommen ist und hoffe trotzdem auf eine weiter andauernde Schmalspurfreundschaft mit unteschiedlichen Geschmäckern.