moin,moin habe jetzt mit meiner inselbahn begonnen! habe vor rocoh0e weichen zunehmen mit conrad unterflurweichen antrieb.bevor ich aber für 14weichen alles kaufe eine frage. hat jemand das so schon verbaut??muß ich das herzstück polarisieren, weichen möchte ich analog schalten bahn fährt digital und wie dick soll der ansclußkabel sein ,für einen reibungslosen ablauf ??? danke im voraus !!!!!!!!!
normal müßte das Vorhaben von Dir funktionieren. Habe früher selbst ROCO-Weichen verbaut gehabt (jetzt Tillig außer noch eine ROCO N-DKW) und es fuktionierte. Bei den Weichen dürfte der dünne Stelldraht genügen, da die Weichen ja keine Federzungen haben. Herzstücken müssen bei ROCO nich polarisiert werden. Als Anschlußkabel für den Strom verwende ich 0,14mm² Litze ebenfalls aus dem Conrad Sortiment.
Gutes Gelingen!!!
LG Andre´
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
ich verwende Roco-Weichen allerdings mit den alten Roco Unterflurantrieben meines Vaters, ich würde die Herzstücke polarisieren, weil sogar meine Roco HF in seltenen Fällen auf meinen 4 noch unpolarisierten Herzstücken noch stehen bleibt, zwar in den seltentsen Fällen aber manchmal passierts dann doch.
Wenn du leichte loks ohne Kondensator und mit 2 Stromabnahme-achsen hast würde ich die Herzstücke polarisieren. Bei unpolarisierten hatte ich Probleme mit der Roco Feldbahndiesel.
Ich hoffe ich konnte helfen.
MfG David.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
moin moin danke für die antworten!!!!!! habe noch ne frage muß der weichen antrieb von conrad der mit oder ohne polaritätsumschaltung sein?hab doch keine ahnung vom elektrozeugs bin schlosser danke für eure mühen!!!!!!!!! muß gehtz in keller haüser bauen........
Grüß Dich Andy!
Ich würde auf jeden Fall die mit Endabschaltung und Polaritätsumschaltung kaufen. Sie kosten ja das gleiche. Du hast aber die Möblichkeit sie später auch malanders wo mit Polarisierung zu verwenden.
Leider kenne ich die Roco- Weichen nicht, aber wenn die Möglichkeit zur Polarisierung besteht, dann würde ich sie auch nutzen.
eine frage zum roco unterflur antrieb:
bei meinen ist da so ein schaft dran, in dem sich der stelldraht bewegt, kann/muss ich den gegebenenfalls kürzen?
meine anlagenplatte ist nämlich bei weitem ned so stark wie der schaft lang ist...
eine frage zum roco unterflur antrieb:
bei meinen ist da so ein schaft dran, in dem sich der stelldraht bewegt, kann/muss ich den gegebenenfalls kürzen?
meine anlagenplatte ist nämlich bei weitem ned so stark wie der schaft lang ist...
danke für infos!
lg max
Hallo max,
ich weiß es nicht ich frag mal meinen Vater der müsste sich damit auskennen, mein Anlagen-Brett ist dick genug, aber ich frag mal und antworte dir heute Abend.
MfG David.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
eine frage zum roco unterflur antrieb:
bei meinen ist da so ein schaft dran, in dem sich der stelldraht bewegt, kann/muss ich den gegebenenfalls kürzen?
meine anlagenplatte ist nämlich bei weitem ned so stark wie der schaft lang ist...
danke für infos!
lg max
Hallo Max,
eigentlich sollte nur der Stelldraht gekürzt werden. Du kannst aber den Antriebsabstand vergrößern, wenn Du zwischen Platte und Antrieb ein entsprechendes Brett oder Ähnliches klebst.
Dann habe ich mir unter Schaft wohl etwas anderes vorgestellt. Aber dieses "Oberteil" hält doch das "Innenleben" also den Stellmechanismus fest, meine ich.
genau das ding hab ich eh auch mit "schaft" gemeint....
aber das wird wohl eh nicht mehr kippeln, wenn der antrieb fest unter der anlage befestigt ist...
mal schaun