Roco Neuheiten

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

aber was nütrzt so ein Moderner Kasten wenn er ohne Oberleitung fährt und nicht durch Tunnel passt.
Das ist das Los der MzB, ein Einzelstück zu sein.
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Aber ein sehr intelligentes Los, das muss ich schon sagen!
Nachdem die PLB ja jetzt eh in privater Hand ist, wäre die Elektrifizierung zu überlegen! Aber zurück zum Hauptthema:
sio-schmalspur hat geschrieben:Modelle: ich kann so viel sagen, es wird für einige eine Überaschung geben...
Na da bin ich aber gespannt :razz:
Willst uns nicht wenigstens ein bisschen was verraten, wie Land oder Einsatzort?
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Modelle: ich kann so viel sagen, es wird für einige eine Überaschung geben...
Formneuheit wird´s 2009 keine geben, aber es reichen ja auch Modellvarianten bestehender Modelle, oder? :lol:
PhilippM
Beiträge: 120
Registriert: 10. Oktober 2005, 14:01

Beitrag von PhilippM »

Eindeutig Nein.
Bild
PhilippM
Beiträge: 120
Registriert: 10. Oktober 2005, 14:01

Beitrag von PhilippM »

hallo,
noch eine Idee bezüglich der Reihe 1099.
Könnte man mit beiliegenden Nummenschildern und Beschriftungen nicht mehrere Loks abdecken? Das nicht alle Versionen möglich sind ist mir auch klar, aber dann wären doch viele Wunschloks machbar.
Werd ich jetzt gesteinigt?

lg Philipp
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Das gabs schon mal. :grin:
Lg.
Robert
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
kke
Beiträge: 830
Registriert: 28. Februar 2005, 21:50
Wohnort: Mozartstadt Salzburg

Beitrag von kke »

Lupo hat geschrieben: Gegen Frage. Braucht man dann auch eine Altkasten 1099 dann? Nur weil ich sie nicht brauche.
Also meine Antwort ist eindeutig: JAAAAAAAAAAAAA! Warum? Nun, diese Lok ist in Real ein Wunderwerk der Technik, die Altkastenvariante eine interessante und schöne Bauform, und zu guter Letzt war Roco der Hersteller welcher mit funktionierenden MzB-Fuhrpark begonnen hat, und vergaß dass es mehr als die paar Fahrzeugtypen auf der Mzb gab als von Roco in Angriff genommen wurden!

..und tschüss, kke!
Ich vertraue niemanden, ich misstraue niemanden, aber ich traue jedem alles zu!

Bild

kke=charlyfix=Karl Keil
99 4652
Beiträge: 60
Registriert: 14. Juli 2007, 19:01
Wohnort: Tangstedt, Deutschland
Kontaktdaten:

Rügen

Beitrag von 99 4652 »

Hallo,
also ich persönlich hätte ja auch gegen weitere Rügen-Modelle nichts einzuwenden (von mir aus auch erst 2010 :wink: ).
Darüber wurde ja auch hier im Forum schon mal gesprochen.
Wie wäre es z. B. mal mit 4achsigen Rügen-Wagen im Ursprungszustand?
Dann müsste es dazu allerdings auch die passende Lok geben (die 99 4652 ist nie mit solchen rumgefahren), z. B. die 99 4631-33 oder 99 4801/02....
Viele Grüße aus der Pinnauniederung!

Hendrik

(C) des Avatar-Bildes: Inselbahn.de
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

2095 007-7 hat geschrieben:Formneuheit wird´s 2009 keine geben, aber es reichen ja auch Modellvarianten bestehender Modelle, oder?
Schade eigentlich, bin aber trotzdem weiter seeehr gespannt! :razz:
mitch67
Beiträge: 214
Registriert: 5. September 2006, 17:21
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rügen

Beitrag von mitch67 »

99 4652 hat geschrieben:Hallo,
also ich persönlich hätte ja auch gegen weitere Rügen-Modelle nichts einzuwenden (von mir aus auch erst 2010 :wink: ).
Darüber wurde ja auch hier im Forum schon mal gesprochen.
Wie wäre es z. B. mal mit 4achsigen Rügen-Wagen im Ursprungszustand?
Dann müsste es dazu allerdings auch die passende Lok geben (die 99 4652 ist nie mit solchen rumgefahren), z. B. die 99 4631-33 oder 99 4801/02....
da würde ich mich dumm und dusselig kaufen, da es die unsäglichen ML-Modelle ja eh ncht mehr gibt, hätten diese Loks auch Marktchancen!

und für die österreichfans noch die Altkasten 1099, oder ein weiters schönes Dampfokmodell dazu!

Lücken, die gekauft würden gibt es mehr als genug! :pro:
Eine sächsische IVk als Großserienmodell wäre ja mal überfällig. :pro:
mitch67
Beiträge: 214
Registriert: 5. September 2006, 17:21
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von mitch67 »

ich finde es ja interessant, das anche schon so vieles wissen und nix verraten wollen...(dürfen?)
Eine sächsische IVk als Großserienmodell wäre ja mal überfällig. :pro:
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

und für die österreichfans noch die Altkasten 1099, oder ein weiters schönes Dampfokmodell dazu!
Aber bitte gerne!

Für euch kann aber auch ruhig was dabei sein, wir wollen da nicht knausrig sein :wink:
lg
Bernd
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

mitch67 hat geschrieben:ich finde es ja interessant, das anche schon so vieles wissen und nix verraten wollen...(dürfen?)
Warum, weil noch nichts fix ist. :grin:
Ich würde mir auch einen sächsische IVk kaufen.
Aber wie gesagt man weis welche Richtung aber das kommt jetzt auf den Entscheid der Hersteller an.

Lg.
Robert
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Bei mir fährt eigentlich alles. Und solange die Modelle für mioch bezahlbar sind, kaufe ich sie auch. Ob daher deutsche oder österreichische Modelle kommen ist mir egal. Am liebsten wäre mir natürlich Beides.
Gruß
Andreas
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

2095 007-7 hat geschrieben:Formneuheit wird´s 2009 keine geben, aber es reichen ja auch Modellvarianten bestehender Modelle, oder? :lol:
Natürlich genügen Modellvarianten so zum Beispiel die Reihe 1099 in Epoche 3 so im Jahr 1961, am Kasten wären kleine Änderungen vor zu nehmen wie, keine Windschutzfenster bei den Türfenstern, kein Lüftungsgitter statt dessen Fenster, die unteren Klappen haben auch keine Lüfterlammellen, ein Signalhorn seitlich in der Mitte auf dem Dach, oder über der rechten Seite beim Führerstand.
Dann je nach Nummer verschiedene Lackiervarianten, Messing Schilder.
Und dann für 2010 ein Modell von der 1099er Altkasten! :razz: , dann noch Varianten der 399er in dieser Epoche, dazu!
Es fehlen "nur" mehr die kurzen Ganzfenster Waggons! :razz:

lg, Josef
flobra
Beiträge: 474
Registriert: 29. Juni 2008, 20:22

Beitrag von flobra »

@Josef

Sonst noch Wünsche???????? :wink: :wink: :wink:
lg flobra
Martin1994
Beiträge: 525
Registriert: 5. August 2008, 08:12
Wohnort: Salzburg

Beitrag von Martin1994 »

flobra hat geschrieben: Sonst noch Wünsche???????? :wink: :wink: :wink:
Sieh http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... n+krimmler
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Josef hat geschrieben:Es fehlen "nur" mehr die kurzen Ganzfenster Waggons!
Ach, die wären schön :razz: ! Und wenn schon kurze Fahrwerke vorhanden sind, dann natürlich auch noch alle anderen Varianten der Kurzen. Die Liliputwagen, welche auch von Stängl verwendet werden, können mich nämlich nicht wirklich überzeugen.
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

flobra hat geschrieben:@Josef

Sonst noch Wünsche???????? :wink: :wink: :wink:
lg flobra
Hallo, ja sicher wie schon geschrieben, auf den Personenwagen Sektor in erster Linie die kurzen, sprich 8 m Drehzapfenabstand, Spantenwaggons mit Ganzfenster, die ja ab ca 1955 aus den "Winterwagen", den 1912er Waggons, und "Sommerwagen", die Haubendachwaggons aus 1908, aufgebaut wurden und natürlich diese Waggons auch auf alle Fälle!
dann jede Menge lange, 6 m Achsstand, dreiachsige Güterwaggons! :razz:

lg, Josef
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

St.Sebastianer hat geschrieben:.....Und wenn schon kurze Fahrwerke vorhanden sind, dann natürlich auch noch alle anderen Varianten der Kurzen. Die Liliputwagen, welche auch von Stängl verwendet werden, können mich nämlich nicht wirklich überzeugen.
Diese haben ja Halbfenster und diese sind mit einer 1099er Altkastenlok nicht so richtig Einsetzbar, da passen die langen AB und einige B Waggons von Roco schon Vorbildlicher dazu, und natürlich gehören die BD Ganzfensterwaggons ja auch noch dazu :rofl: !

lg, Josef
Antworten