Hallo André,
zuerst einmal Gratulation zur deiner schönen Anlage!
Ich stelle meine Roco-H0e-Weichen händisch. Deine Weichenstellhebel gefallen mir sehr gut. Falls es nicht nur Attrappen sind: Was ist das für ein Fabrikat und welche Weichen verwendest du? Falls es nicht Rocoweichen sind, weißt du, ob die Stellhebel auch mit Roco funktionieren?
@ Peter: Das Gebäude ist von Pola das Hauptzollamt. Gibts ja aber glaube nich mehr. Das bleibt auch bei mir in Leutewitz nich stehen sondern kommt später mal in Bahnhofsnähe nach Meißen. Will da ne Schule oder sowas draus machen.
@ Martin: Die Stellhebel sind von technomodell und sind voll funktionstüchtig. Denke mal, daß man die auch bei Roco-Weichen nehmen kann. Die werden über die Stellstange angetrieben.
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
habe mal wieder ne Aktion gemacht und in die Viere ne Führerstandsbeleuchtung eingebaut. Müßte nur noch n bisl gedimmt werden damit das nich aussieht als ob die Lok ausbrennt. Habe eine gelbe SMD dafür genommen, da die kaum Platz braucht...
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Hinter Rollwagen immer einen Güter- oder Packwagen als Schutzwagen einstellen. Es sei den, der Personenwagen ist leer und verschlossen
(sieht ja auch so aus ).
genau deswegen brennt auch noch das Licht im Wagen. Hat wohl jemand nicht ausgemacht. Gasverschwender!!! --- Nee, mal im Ernst: bilde mir ein, hinter Rollwagen desöfteren schon Personenwagen gesehen zu haben auf Bildern. Und Richtung Lommatzsch lief der Packmeister eigentlich am Zugschluß. Ob da nun der erste Wagen verschlossen war weiß ich nicht, zumal auf einigen Bildern auch nur ein Personenwagen mitlief. Ist mir echt noch nicht bekannt gewesen.
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Ich bin am überlegen, ob ich noch ein Bürogebäude baue und den geplanten Schuppen hinter das Werksgebäude. Finde das wirkt gleich gefälliger und nicht ganz so weitläufig. Ging ja eigentlich immer etwas enger zu in solchen Fabriken... Habe mir dazu mal die Lokleitung" von Auhagen von nem Kollegen geborgt und denke n Häusl in der Größe etwa könnte da hinpassen. Hier ein paar Bilder davon:
Außerdem sind heut meine neuen Abziehbilder vom Peter (Ha0) gekommen. Unter anderem die Beschriftung für die Fassade. ´Ne knappe Stunde später sah´s dann so aus:
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
ich habe mal wieder ein paar neue Bilder aus Leutewitz. Jetzt, wo die V K fertig ist, ist gleich richtig Betrieb an dem kleinem Haltepunkt. Die Fünfe ist gleich mit zum Einsatz rangezogen worden...
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
jetzt, wo die Lok soweit fertig ist, hab ich mal wieder bislwas an der Fabrik gemacht. Angefangen Pflastersteine zu bemalen und ein parr Ecken eingesandet...
Kuckt selbst:
Aber es gibt trotzdem noch viel zu tun...ich geh weitermachen!
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Hallo Andre,
das Spörle-Pflaster sieht in der Tat wirklich klasse aus. Eine kleine Anmerkung hätt' ich aber auch mal die man immer wieder bei Kollegen beobachten kann: der Sand ist zu grob, nichts ist grausamer als Detailaufnahmen mit den Tennisballgroßen Sandkörnern-duck und weg...
Ich verwende entweder Ostseesand (farblich mit Abtönfarben behandeln) oder noch besser echte gesiebte und getrocknete Erde mit den üblichen Woodland Flocken. Nichts ist eigentlich besser wie natürliche Materialien.
Die Erde trocken aufkrümeln, mit Wasser-Spüligemisch einnebeln und dann die Ponal-Spüli-Wassermischung mit der Spritze aufträufeln. Wenn das Ganze noch naß ist kommt das Grünzeug obendrauf. Zur Sicherheit sprühe ich später noch matten Klarlack oder Haarlack (nicht UV-beständig) drüber.
Übrigens sollte der Unkrautvernichtungswagen von GI für Dich kein Problem darstellen wenn Du eine ruhige Hand hast und Geduld...den Kessel rollt man am besten mit einem Stück Rohr, verlöten und schleifen ist natürlich wichtig.
Na vielen Dank,
da hört man ewigkeiten nix von Dir und dann kommste nur lästern! War n Scherz! Habe Vogelsand oder Chinchillasand dafür genommen bis jetzt. Auch gesiebt aber weiß nicht, wie ich den noch feiner krieg. Ich weiß, auf manchen Ecken siehts sehr nach Schotter aus.... Von der Methode her arbeite ich genau so. Nur manchmal mische ich mir den verdünnten Weisleim mit in den Sand und ziehe ihn mit der Spachtel auf. Werd dran arbeiten, versprochen!!!
Zu den Wagen: ich denke mal, ich werde nach der Kleinserienmesse in Dresden mich dazu durchringen endlich mal zu bestellen. Wenn nix klappt, ruf ich Dich ansonsten an..
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Hallo,
zu dem Sandproblem habe ich eine Idee! Da ich ein Chinchilla habe und logischer Weise dieses auch Sand braucht, weiß ich, das es verschiedene Sorten gibt. Unter groben und mitteleren gibt es noch einen ganz feinen, ja fast staubförmigen "Sand". Dieser hat eine gewisse "fließfähigkeit" und ist in der Farbe hellgrau. Leider weiß ich die Firma nicht mehr, da ich diesen nur sehr selten benutze, weil es eine totale Sauerrei ist. Wochenlang ist danach der ganze Bauer mit einer feinen weißen"Staubschicht" überzogen. Das wiederrum könnte man sich aber für diese Zwecke zu nutzen machen. Der Sand befand sich in einer großen weißen Plastikflasche. Müsste man mal genau auf Suche gehen.
Hallo !
Nachdem ich mich in letzter Zeit nur um mein Projekt gekümmert habe möchte ich nun auch einmal etwas zur Anlage schreiben.
Ich verfolge schon, in aller Stille dieses Projekt und bin genauso begeistert wie ich momentan happy über meinen ETÜ bin.
Perfekte Details und jedes mal entdecke ich neues auf den Bildern.
Die Pflastersteine passen sich einfach super in die Firma ein und hier steckt viel Liebe drin.
Bitte mach weiter so und zeige uns wieder neues von der Anlage. Danke
PS.: als Sand kann man auch Pulverschnee nehmen (z.B. Noch 08750 oder Noch Strukturschnee 61164)
einziges Manko es braucht noch etwas Farbe aber das dürfte das kleinste Übel sein...
Zum Thema Sand habe ich auch eine Neuerung: auf der Modellmesse in Sinnsheim habe ich von der firma JEWEHA modelbouw (wird wirklich so geschrieben! ) u. a. Kalkstein- und Fonolitsplit in der Körnungsgröße "Staub" gekauft. Der Kalk hat eine hellbraune Färbung und der Fonolit eine mehr ockerfarbene. Von der Konsistenz ist es wie Puder. Das gibt mir eigentlich Hoffnung, daß es klappt. Sobald es Versuche und Ergebnisse gab, werde ich davon berichten und natürlich gibt es balt wieder Fotos, wenn es allgemein neues gibt (wenn die Stube fertig vorgerichtet ist und meine Taschengeldgeberin mich wieder läßt!!! )
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Hallo Andrè,
die Firma JEWEHA modelbouw kenne ich auch. Die kommt aus Belgien und ich habe mir auf einer Messe Steinkohle gekauft, um damit die Dampfloktender zu verschönern.