Abseits von allen "Design-Diskussionen" einige Antwortversuche zu Feistritztalers Pro- und Contra-Liste.
Vorausschicken möchte ich, dass das m.E. zentrale Thema (wer zahlt für welche Dienst- bzw. Beförderungsleistungen wie viel und wie lange?) von Erich Hafner bereits angesprochen wurde:
Erich Hafner hat geschrieben:... Das Problem ist weniger ein EVU/EIU zu finden, sondern den politischen Willen (auf allen Ebenen) zu einer langfristigen sinnvollen Finanzierung aufzubringen.
Pro:Feistritztaler hat geschrieben:Die STLB wurschtelt nicht so herum wie ÖBB, vgl. Murtalbahn -> eine durchwegs moderne Eisenbahn.
Der Betrieb auf der MzB sieht für Außenstehende wohl manchmal nach "Herumwurschteln" aus. Ich bewundere aber das Engagement der ÖBB-ler, die auf der MzB ihren Dienst verrichten. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen und mit dem "abgefahrenen" Fahrzeugmaterial einen halbwegs reibungslosen Betrieb abzuwickeln, nötigt mir Respekt ab. Auch die ÖBB-Mitarbeiter auf der MzB hatten innovative Ideen (z.B. Probefahren Containertransport), dass diese nicht umgesetzt wurden, lag nicht an ihnen ...
Feistritztaler hat geschrieben:
*Die STLB hat Erfahrungen mit alten E-Loks und modernisiert Fahrzeuge eher bevor sie neue kauft und die alten ausmustert
* Die STLB hat Erfahrungen mit Schmalspurbahn (vgl. Feistritztalbahn und Murtalbahn) und führt diese durchwegs auch modern (vgl. Murtalbahn)
Ob die Weiterführung des Regel-Betriebs mit den 100-jährigen - ggf. modernisierten - 1099 + Personenwagen betriebswirtschaftlich noch sinnvoll ist, kann ich mir nicht vorstellen. Die Erfolge im Personenverkehr auf der Murtalbahn werden auch nicht mit VL 11 - 16 und alten Personenwagen, sondern mit "moderneren" Triebwagen und einer flexiblen Betriebsführung erzielt. Diese Form der Betriebsführung ist m.E. ein wesentlicher Grund, warum auch noch in Mixnitz und Weiz Güterverkehr auf der Schmalspurbahn erfolgt.
Feistritztaler hat geschrieben: Die STLB hat Erfahrungen mit Sonderfahrten und würde den Tourismusbetrieb auf der MZB sicher steigern.
Kann ich mir sehr gut vorstellen. Und mit der Uh hätten sie auch noch eine Lok, die auf der Murtalbahn ohnedies fehl am Platz ist
Aber: auch eine Verdoppelung der Nostalgie- und sonstigen Tourismusfahrgäste sichert der MzB nicht das langfristige Überleben. Um den Kostendeckungsgrad signifikant zu erhöhen, braucht es eine deutliche Attrativitätssteigerung im Personenverkehr - und die fällt nicht vom Himmel, sondern kostet ...
Feistritztaler hat geschrieben: Die STLB-Leute sind freundlich und Eisenbahnfans sind immer gern gesehen.
Das sind die MzB-ler auch.
contra
Feistritztaler hat geschrieben:Die STLB hat keine Probleme damit "altehrwürdige" im Plandienst befindliche Fahrzeuge in ihren Hausfarben zu lackieren (vgl. erstes Proargument) und die 1099er würden bis auf den Östscherbär (den führt die STLB sicher weiter) und mit etwas Glück noch einer Jaffagarnitur in Rot und mit dem aktuellen STLB-Logo "erstrahlen", wobei das noch das geringere Übel wäre.
Neue Farben können ein Zeichen eines Neubeginns sein und schlimmer als die braune 1099 kann es ohnedies nicht werden. Außerdem gehe ich davon aus, dass, um einen vernünftigen Betrieb sicher zu stellen, neue Fahrzeuge erforderlich werden.
Feistritztaler hat geschrieben:Die STLB hat keine Probleme damit unwirtschaftliche Bahnen einzustellen (vgl. Thörlerbahn, Teileinstllung der Feistritztalbahn, Stainzerbahn) und die Krumpe würde wahrscheinlich ganz zusperren und mit etwas Glück eine Museumsbahn werden...
Die Einstellung der von Dir genannten Strecken erfolgte aus unterschiedlichen Anlässen, aber für mich nachvollziehbaren Gründen. M.W. waren es jeweils Entscheidungen, die nicht allein von den StLB getroffen wurden, sondern in Abstimmung mit der Landesregierung.
Feistritztaler hat geschrieben:Die STLB übernimmt eine Bahn, die teilweise in einem anderen Bundesland ist, aber was ist mit der ganz in NÖ befindlichen Ybbstalbahn, bei der wäre die Zukunft wohl weiter fraglich...
Ich seh das wie Erich Hafner. Der Sitz des EVU ist zweitrangig.
Feistritztaler hat geschrieben: Wenn die STLB den Nostalgiebetrieb nicht selber führen, betreiben sie einen steten Kleinkrieg über Abstellplätze, Streckentauglichkeit und ähnliches (vgl. Feistritztalbahn)
Einspruch Euer Ehren - die Zusammenarbeit zwischen StLB und Club 760 funktioniert m.W. gut und reibungslos. Als Freund, Förderer und Fahrgast von Museumsbahnen ist es mir nur recht, wenn in Hinblick auf Streckentauglichkeit sehr strenge Maßstäbe angelegt werden - Sicherheit geht vor; ein gröberer Zwischenfall bei einer Museumsbahn und alle Museumsbahnen haben darunter zu leiden.
Fazit für mich: Ein Plan zur mittelfristigen Erhaltung der MzB ist für mich nach wie vor nicht zu erkennen. Ich hoffe aber, dass das hier berichtete Gerücht nicht auch nur ein "Gschichtl" (so wie viele andere bereits wieder "gestorbene" Sanierungs- und Rettungspläne) bleibt.
Grüße
Martin