"v"/"f" – egal, "derlesen" kann ich's jedenfalls. Das ist aber bei manchen Zeitgenossen nicht der Fall, deren Sätze inkl. Nebensätzen über zwei, drei Zeilen reichen und und sich dabei sämtliche dieser hässlichen Satzzeichen ersparen ... (ich bin schon wieder ruhig; diese leidliche Debatte hatten wir ja schon ...).
_________________________
On topic / zu den Bildern:
@ Yv.2: vielen Dank für die höchst interessanten Bilder (inkl. Durchnummerierung – macht das Recherche-Leben hier gleich viel einfacher
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
)!
Zum fraglichen Bild 12:
inschi hat geschrieben:... von den beiden Anschlußbahnen zu den Wasserkraftwerken in Opponitz oder in Gaming ...?
Also "
Gaming" (= Anschlussbahn von der damaligen Hst Gstetten zum WStW-Kraftwerk in der Pockau) kann ich von der Gleislage und vom Gelände her ausschließen (zudem gab es die bewilligungsrechtliche Einschränkung, dass für die AB ausschließlich Loks der Reihe U zugelassen waren; Quelle nicht mehr erinnerlich).
Bleiben meiner Ansicht nach nur noch KW
Opponitz (da passt aber die Gleislage und das eher "weite" Gelände auch eher nicht) und der
"Ybbsdücker" (korrekt: Dü
ker)
bei St. Georgen am Reith (vgl. die Angaben oben zum Bild!), oder? (Ich weiß darüber nichts.)
Zur Lok: Wird wohl die Mh.6 gewesen sein. Laut Schiendl,
"Die Bergstrecke ...", S. 82: "Die Mh 6 versah 1921–22 im Ybbstal Güterzugdienste. Vom 25. März bis 23. Mai 1949 war die Mh 4 ... in Waidhofen stationiert." Von anderen Stütztenderloks (Mh/Mv) gibt es aus historischer Zeit keine Berichte/Belege. Und die Schiendl-Jahreszahlen "1921–22" passen ganz gut zum KW Opponitz und den damit verbundenen Stollen- und Düker-Bauten.
Gruß, k.