ich baue im Moment an einer H0e-Feldbahn-Anlage und bin nun zum Punkt
gekommen an dem ich nicht so recht weiß wie ich meine Gleise
einschottern soll und nun frage mal so in die Runde wie schottert ihr eure Feldbahngleise ein????
wäre schön wenn ihr ein paar Bilder reinstellen könntet bin eher der visuelle Mensch
Gibts da spezielle Empfelungen? Ich nutze feingesiebten (sieben mal sieben :D) Vogelsand aber vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag, was märksichen Sand noch näher kommt. (was ist das z.B. auf dem Bild?)
Ich sande meine Gleise auch ein. Je nach gewünschter Farbe kann man Quarzsand (aus Baumarkt für Swimmingpool- Filter), Chinchilla- Badesand oder ausgesiebten Vogelsand (aus Zooladen). Wer hat/kann nimmt Ostsee- Sand. Ich werde ausgesiebten Streusand (Reste vom Winterdienst, Vorsicht Salz! kräftig waschen!) verwenden. Such dir einfach was, was deinen Farbvorstellungen entspricht, aussieben und rauf damit. Viel Erfolg!
Die DKW ist leider nicht auf meinem Mist gewachsen. Von mir ist die Schleppweiche, die hier aber noch nicht eingesandet ist.
Aber es soll hier ja ums einsanden gehen.
Grüß Dich Detlev!
Die DKW hat mir ein guter Freund gebaut. Ich glaub, in einem seiner früheren Leben muß er mal Uhrmacher gewesen sein. Sein "Meisterstück" war diese Engländerin in H0f. http://img340.imageshack.us/my.php?image=engd1bm7.jpg
Sorry, aber seine Auftragsbücher sind voll.
Hier ein Bild von meiner Ladestelle in Bau. Verwendet wurde Sand von Kremer (http://www.kremer-pigmente.com/shopint/ ... t=01050201) weil der wirkt in Natura meiner Meinung deutlich besser als Quarzsand oder selbst gesiebter Sand. Werde mal Fotos im Freien machen, wenn das Diorama fertig ist.
Der Sand wurde mit einer speziell angefertigten Kunststoffschablone so verteilt, dass die Schwellen ganz leicht überdeckt sind. Damit geht das Verteilen ruckizucki. Danach wurde alles zuerst mit entspannten Wasser und dann mit dem üblichen Weißleim-Wasser-Spüli-Gemisch beträufelt. Der Zusatzschritt mit dem entspannten Wasser deshalb, weil sonst der Sand sehr leicht aufschwimmt und dann kleine eher unschöne Krater entstehen. In einem letzten (hier noch fehlenden) Schritt werde ich noch mit dem Airbrush drübergehen und Bremsstaub andeuten. Weil das hier eine Holzverladestelle wird, wurden feine Holzraspel und Sägespäne direkt in das feuchte Gleis eingestreut.
Aber schön zu sehen das bei dem Wetter überhaupt etwas entsteht, das letzte was ich geschafft hab, waren 2 mehr schlecht als rechte 1m Kuppelstangen für meinen Rollwagen -.-