kurz zum Orginal
in den Jahren 88 - 91
wurden 3 SVP für die Säsischen Schmalspurbahnen 750 mm Schpurweite
1 SVP für die Rügener Schmalspurbahn 750 mm Spurweite
2 SVP für die Harzer Schmalspurbahnen 1000 mm Spurweite in der DDR beschafft
Diese Maschienen kamen für viele Schmalspurbahnen der DDR zu spät
sie sollten der Jahrelangen Mangelwirtschaft am Streckennetz schnelle abhilfe leisten!
Leider kam es nicht mehr so richtig dazu! Auch wenn heut der ein oder andere noch im Einsatz ist!
Es ist eine Universel einsetzbares Nebenfahrzeug mit eigenem Antrieb es wiegt 13,5 t
und kann Fahrzeuge mit einem Gewicht bis zu 20 t mit zur Arbeitsstelle schleppen.
Der Einsatz war als Bagger oder Krahn möglich! Über die Hubkraft als Krahn habe ich leider keine Info!
Ich möchte mich noch mal beim V10C (Stefan) bedanken für die Daten und Bilder
Das Modell
Es soll natürlich in H0e entstehn.
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Um es Vieleicht in einer minimalen Stückzahl zu fertigen sollen einige Teile in Resin gefertigt werden,
sowie aus Neusilber geätz werden. Das Fz soll mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet werden!
Deswegen verzichten wir erst mal auf Funktionen wie das drehen des Aufbaus oder der bewegung des Armes
(rein aus Fahrtechnischen Hintergründen) Denn es kommt nicht gut wenn er sich zwischen 2 Kiefern verkeilt
![:lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Bild](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/c9wt-e.jpg)
![Bild](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/c9wt-f.jpg)
![Bild](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/c9wt-d.jpg)
Die ersten Teile
Motorraum/Agregateraum
Der rechte war mein erster Versuch (der geht wohl in die Tonne leider)
und der linke wird wohl das Uhrmodel für die Abgüsse werden
(Danke Willy für den tollen streifen
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Er muss nur noch etwas gespachtelt und geschliffen werden !
![:eek:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Alle Baufortschritte werden von Willy und mir hier weiter präsentiert
![wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)