Liliput Neuheiten 2010

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Juh.
Der Lupo mit den neuen Wagen der ZB. Ich bin gespannt ob Halling mit den Modellen der SLB kommt.
Aber mit den Modellen rechne ich erst in 1 bis 2 Jahren.
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

St.Sebastianer hat geschrieben:Ich find es beachtlich, dass Liliput bei der U das Fahrwerk komplett überarbeitet.
Hoffentlich verschwindet der Antrieb von der Mittelachse. Die gehört für vernünftige Lauf- und Stromabnahmeeigenschaften
in alle Richtungen "aufgeweicht" und wenn möglich gefedert. Genau dort hat ein Antriebszahnrad nix verloren.
Weiters wäre es Zeit den Außenrahmen schmäler zu machen. Ist auch bei 260mm-lauffähig möglich.

l.g., fritz
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
was mich besonders freut,
sind die Modelle der Rhein-Sieg-Eisenbahn (ehem. Bröltalbahn). :hechel: :hechel: :hechel: :hechel:

Die Lok als auch die Wagen-----insbesondere den Rollwagen.

Auch die Diesellokomotive, D15 nebst den Wagen ist genial. :eek:

Von dem Liliput-Neuheiten kann sich Roco mal ein Beispiel nehmen. :cool:
Aber diese Firma scheint wohl wieder Beratungsresistent geworden zu sein,
bzgl. der Neuheitenauswahl aber insbesondere der aufgerufenen Preise. :rolleyes:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Mich haben die Neuheiten auch positiv überrascht.
ROCO schafft es nicht, für die H0e Spantenwagen eine gute Innenbeleuchtung zu produzieren, wärend Liliput, dass für mein Dafürhalten nicht ganz so gut wie ROCO war, das schon schafft. Also ROCO, ran ans Tüfteln! :hechel:
lg, 399.01
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

399.01 hat geschrieben:Hallo!
ROCO schafft es nicht, für die H0e Spantenwagen eine gute Innenbeleuchtung zu produzieren, wärend Liliput, dass für mein Dafürhalten nicht ganz so gut wie ROCO war, das schon schafft. Also ROCO, ran ans Tüfteln! :hechel:
lg, 399.01
Hallo 399.01,
warum überhaupt für eine Innenbeleuchtung auf den Hersteller warten???

Es gibt bei XR1,E-Modell,Viessmann etc weitaus bessere LED-Beleuchtungen,
als die der Moba-Hersteller-----egal ob nun Märklin,Roco,Fleischmann oder wie auch immer.

Und wenn es sogar eine digitale,schaltbare LED-Innenbeleuchtung sein soll,
dann besser die von Kühn-Digital nehmen.

Die der MOBA-Hersteller ist meistens weitaus schlechter und primitiver----dafür dann zur Belohnung auch noch teurer. :contra:


Das können die kleinen,externen Firmen mittlerweile weitaus besser und preiswerter. :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:


Achja,
und ROCO tüftelt nicht......................die vermurksen es höchstens wieder. :wall: :wall: :wall:


Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
RobbieOnTheSpot
Beiträge: 174
Registriert: 4. April 2009, 18:29
Wohnort: hilversum, NL
Kontaktdaten:

Re: Habt ihr das gelesen?

Beitrag von RobbieOnTheSpot »

52 2006 hat geschrieben:Habt ihr das gelesen?
[...]
Abkehr von den bisherigen Kupplungen? Kadee finde ich ja interessant.
Finde ich auch! Kann mann hier zusammenarbeit mit andere Hersteller erwarten? Vielleicht ist es in die Zukunft möglich z.B. Drehgestelle für altere Modellen auszutauschen.
Ich habe mal versucht Micro-trains (N-Spur 'Kadee's') auf H0e-wagen zu montieren. Bei mir kein grosses Erfolg :-x :-? .

Gruss,
Rob
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Kleiner Wettiner hat geschrieben:Und wenn es sogar eine digitale,schaltbare LED-Innenbeleuchtung sein soll,
dann besser die von Kühn-Digital nehmen.
:eek: Wow, ich wusste gar nicht, dass Kühn so was auch macht! :hechel:
Aber ich hab absolut null :contra: Ahnung von Technik...
Also bräuchte ich da eine gute Anleitung zum Einbau! Hat sowas schon mal wer verwendet?
lg, 399.01
2095 007-7
Beiträge: 1397
Registriert: 5. August 2004, 10:00

Beitrag von 2095 007-7 »

Wo ich mir nur eine Frage stelle, dass betrifft die Zweiachser der SLB. Die Wagen sollen anscheinend dem Schema der Krimmlerwagen angepasst werden, die PinzgauSchenke dann in rot/beige (wenn ich das richtig erkannt habe). Ist das auch in 1:1 geplant.
Genau so ist es - zumindest beim Vorbild will man die Umlackierungen bis zum Start der Sommersaison vollzogen haben.
1099.008
Beiträge: 275
Registriert: 3. August 2007, 19:51
Wohnort: Leipzig

Beitrag von 1099.008 »

2095 007-7 hat geschrieben: Genau so ist es - zumindest beim Vorbild will man die Umlackierungen bis zum Start der Sommersaison vollzogen haben.
Danke für die Info. Dann sehen ja bald die historischen Wagen der SLB einheitlich aus. Naja die Werkstatt will ja auch was zu tun haben.

MfG
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Kleiner Wettiner hat geschrieben:Von dem Liliput-Neuheiten kann sich Roco mal ein Beispiel nehmen. :cool:
Aber diese Firma scheint wohl wieder Beratungsresistent geworden zu sein
Roco hat miese Berater, die es nicht mal schaffen ihnen zu erklären das die Altkasten ein Renner sein wird, bei schon vorhandenem Fahrwerk. :quarrel:

Zu Liliput:
Was ich mich momentan Frage ist, wann diese Modelle alle rauskommen? von den 2008 angekündigten Modellen fehlen noch die 298, die Uh und der vierachsige Güterwagen mit Bremserhaus. Wann werden dann die 2010 angekündigten kommen? :rolleyes:
Wahrscheinlich erst 2012. :quarrel:
Das ist schon ein sehr großes Manko bei unseren Freunden aus dem fernen Osten. :-x
Nicht einmal noch die vorigen Neuheiten alle ausgeliefert zu haben und schon riesiges anzukündigen, na ich hoffe nur Bestes. :wink:
Vielleicht sehe ich schon zu schwarz. :wink:
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
1099.008
Beiträge: 275
Registriert: 3. August 2007, 19:51
Wohnort: Leipzig

Beitrag von 1099.008 »

Naja die D11 war als Neuheit 2008 angekündigt, ausgeliefert wurde sie Mitte 2009. Ein annehmbarer Zeitraum. Ich denke man wird beim Lupo genauso verfahren, also ab 2011 lieferbar.
Ich könnte mir vorstellen, dass man beide Loks gleichzeitig entwickelt hat.
Warten wir ab, wann die Sachen lieferbar sind.

Aber glücklich bin ich trotzdem, also Roco 2011 die 1099 mit Altkasten (aber in ordentlicher Qualität):grin:

MfG
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

1099.008 hat geschrieben:Naja die D11 war als Neuheit 2008 angekündigt, ausgeliefert wurde sie Mitte 2009. Ein annehmbarer Zeitraum. Ich denke man wird beim Lupo genauso verfahren, also ab 2011 lieferbar.
Ich könnte mir vorstellen, dass man beide Loks gleichzeitig entwickelt hat.
Warten wir ab, wann die Sachen lieferbar sind.

Aber glücklich bin ich trotzdem, also Roco 2011 die 1099 mit Altkasten (aber in ordentlicher Qualität):grin:

MfG
Ja, schon aber die beiden Dampfloks, 298, Uh und der 4-achsige GW mit Bremserhaus, fehlen immer noch.
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
Simon 242
Beiträge: 26
Registriert: 5. Januar 2009, 21:25
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Simon 242 »

Hallo,
hoffentlich gibt es die Firma Liliput 2012 noch :rofl: .
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

399.01 hat geschrieben:Hallo!
:eek: Wow, ich wusste gar nicht, dass Kühn so was auch macht! :hechel:
Aber ich hab absolut null :contra: Ahnung von Technik...
Also bräuchte ich da eine gute Anleitung zum Einbau! Hat sowas schon mal wer verwendet?
lg, 399.01
Hallo 399.01,
ja ich hab die Leiste schon im Einsatz.

Einfach genial und prima in der Länge anpassbar.
Und dazu gibts eine sehr gute Anleitung dabei.
Wenn man sich nach der Anleitung richtet,dann klappts auch. :wink:

Hier mal den Link dazu: http://www.kuehn-digital.de/lichtleisten.html

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Pat
Beiträge: 729
Registriert: 21. April 2005, 18:57
Wohnort: Mainz

Beitrag von Pat »

Liliput hat geschrieben:Diesellokomotive, D15, Zillertalbahn,
Epoche V

Haftreifen, Stromabnahme von
allen 8 Rädern,
Geht das wirklich gleichzeitig oder hat man hier nur einen dezenten Fehler in den Prospekt eingebaut?
Ich meine: Ich glaub´s ja nicht. Aber vielleicht gibt es da ja eine Methode, die mir unbekannt...


Gruß Pat
399.01
Beiträge: 1691
Registriert: 10. März 2009, 17:51

Beitrag von 399.01 »

Hallo!
Kleiner Wettiner hat geschrieben: Hallo 399.01,
ja ich hab die Leiste schon im Einsatz.

Einfach genial und prima in der Länge anpassbar.
Und dazu gibts eine sehr gute Anleitung dabei.
Wenn man sich nach der Anleitung richtet,dann klappts auch. :wink:

Hier mal den Link dazu: http://www.kuehn-digital.de/lichtleisten.html
Hast Du auch Bilder für mich, bitte? :pro:
lg, 399.01
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Pat hat geschrieben:
Liliput hat geschrieben:Diesellokomotive, D15, Zillertalbahn,
Epoche V

Haftreifen, Stromabnahme von
allen 8 Rädern,
Geht das wirklich gleichzeitig oder hat man hier nur einen dezenten Fehler in den Prospekt eingebaut?
Ich meine: Ich glaub´s ja nicht. Aber vielleicht gibt es da ja eine Methode, die mir unbekannt...


Gruß Pat
Hallo;
Na die Stromabnahme über alle 8 Räder haben viele Loks----auch wenn dann auf dem jeweiligen Rad ein Haftreifen sitzt,
ist trotzdem ein Radstromabnehmer montiert----nur bringt das fast nix,
weil der Haftreifen ja qusi das Rad von der Schiene isoliert.
Aber er ist hat da,der Schleifer.
399.01 hat geschrieben:Hallo!
Kleiner Wettiner hat geschrieben: Hallo 399.01,
ja ich hab die Leiste schon im Einsatz.

Einfach genial und prima in der Länge anpassbar.
Und dazu gibts eine sehr gute Anleitung dabei.
Wenn man sich nach der Anleitung richtet,dann klappts auch. :wink:

Hier mal den Link dazu: http://www.kuehn-digital.de/lichtleisten.html
Hast Du auch Bilder für mich, bitte? :pro:
lg, 399.01
Bilder hab ich zZt keine,
aber werde schauen,
ob ich Dir kommende Woche welche machen kann,
und die dann reinstellen hier im Forum.

Muß eh ne weitere neue Lichtleiste kaufen,
welche ich dann fotografieren kann vor dem Einbau.

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Pat hat geschrieben:. . . Haftreifen, Stromabnahme von allen 8 Rädern . . .
Geht das wirklich gleichzeitig oder hat man hier nur einen dezenten Fehler in den Prospekt eingebaut?
Ich meine: Ich glaub´s ja nicht. Aber vielleicht gibt es da ja eine Methode, die mir unbekannt....
Haftreifen liegen üblicherweise auf der Lauffläche, nicht aber an den Spurkränzen. Wenn der Spurkranz im Bogen an die Schiene anläuft,
besteht elektrischer Kontakt - sofern das jeweilige Rad in die Stromabnahme einbezogen ist.
Letzteres wird Liliput gemeint haben. Ich bezweifle allerdings ob das als Stromabnahmepunkt im modellbauerischem Sinn gelten darf.

l.g., fritz
rolfuwe
Beiträge: 163
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von rolfuwe »

"komplett überarbeitetes Fahrwerk"
kann ja auch nur bedeuten, daß die Räder wieder rund rollen.
In den letzten Jahren waren die ja nur noch "chinesisch" rund u. die Loks kippten durch die eiernden Räder fast um oder entgleisten. Die hat ja kein Händler mehr bestellt, weil ein großer Teil nicht verkaufbar war.
Rolf-Uwe
djroby63
Beiträge: 1315
Registriert: 20. September 2007, 16:51
Wohnort: Wien

Beitrag von djroby63 »

Ist euch bei dem Neuheitenprospekt schon aufgefallen, wenn ihr kurz vor die H0/e Neuheiten scrollt, H0 Schweizer Kieswagen statt mit der Schweizer-Fahne, mit der Österreichischen gekennzeichnet ist. :stupid:
Entweder war das Bier bei denen zu viel oder der Pflaumenwein. :lol: :lol: :lol:
L.G. aus Wien
Robert

Eine Altkasten 1099er als leistbares Modell wäre der Hammer.
Bild
Antworten