ich hätte mir gewünscht auf der Basis des Triebwagengestells den Bau einer Rangierlok , für eine zweiachsige Lok braucht man sehr sehr saubere Gleise und wer putzt schon alle Naselang seine Gleise.
Wenn ich mich nicht verschaut habe handelt es sich bei dem Fahrgestell um das Kato 2-achsige oder? Denn die Fahreigenschaften sind bei Digitalbetrieb zumindest nicht mal schlecht. Das Fahrgestell hab ich unter meiner Lissaboner Straßebahn (Die von mir als Dieseltriebwagen verwendet wird). Und da das Gehäuse meiner Strab aus Metall ist hat sie auch gewicht.
Aus was machst du die Lok denn? Wieder aus Resin? Ich würde mich auf alle Fälle freuen so eine in meinen Betriebspark aufnehmen zu können. Sieht nämlich bis jetzt klasse aus.
MfG David.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
ich hätte mir gewünscht auf der Basis des Triebwagengestells den Bau einer Rangierlok . . .
Zum Beispiel " so etwas "?
Sehr nahe Verwandte davon waren auch in Deutschland unterwegs (Spiegelauer Waldbahn),
derartige Vorbilder gab's für 600 bis 760 mm.
l.g., fritz
p.s. @bernd: hab' keine freien Bilder der Spiegelauer, wenn Du interessiert bist, bitte PN
Preislich hat es sich etwas verschoben, das Fertigmodell kann ich euch einfarbig schon für 69,00€ anbieten. Jede weitere Farbe, wie z.B. Führerstand innen grau kosten 5,-€ Aufpreis.
Ich denke, auch verkehrsorange oder weinrot stehen ihr gut.
Schaut 1a aus. Kriegt man an das Kato Fahrwerk auch eine Bügelkupplung dran? Ich kann bei meinem leider nicht nachgucken, da hab ich die enden abgeschnitten.
MfG David.
Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur!
Die Kupplungshöhe zwischen N-Spur und H0e ist etwas unterschiedlicher, H0e ist höher, die mir vorliegende vierachsige Lok hat eine defizielle Kupplungsaufnahme. Wenn man sich die Kupplungsaufnahme bei KATO ansieht, dann wird die Bügelkupplung von ROCO nur mit größerer Bastelarbeit dort hineinpassen und den Ausbau der KATO-Kupplung sollte man in einem Schuhkarton vornehmen, die Feder an der Kupplungsaufnahme wird sich eher schnell verflüchtigen.
Von der Höhe her kann ich derzeit nichts sagen, aber ich habe an meiner Lok eine Bügelkupplungen einbauen können, ohne viel Bastelaufwand.
Hab die N-Kupplung entfernt und stattdesen eine gekürzete H0-Bügelkupplung für Normschacht eingesetzt. Die Höhe kann man einstellen, in dem man den Kupplungsschacht mit Plastikstreifen auffüllt und anschliesend wieder die orginal Abdeckung aufsteckt.
ich habe mal versucht in die geschlossene Blisterpackung zusehen, damit man sich ein Bild machen kann, warum ich nichts von einer H0-Kupplung halte, sie würde ja das ganze Fahrzeug "erschlagen". Wenn dann überhaupt die ROCO-Kupplung 40390
Hallo Bernd,
schön das Du auch an eine vierachsige Lok denkst. Die kleine gefällt mir auch recht gut. Könntest Du auch eine Ausführung mit geschlossenem Führerhaus anbieten?